neu eingetroffen (noch ungereinigt, ungepflegt und ohne die notwendigen Reparaturen) ist eine Reisekamera von ICA im Aufnahmeformat 13x18. Leider habe ich den Modellnamen in meinen Unterlagen und im WEB nicht ermitteln können. Die Kamera hat gewisse Ähnlichkeit mit der ICA Perfekt, besitzt aber nur doppelten Auszug und auch das Objektivbrett ist weniger variabel zu verstellen. Die Nummer am Gehäuse hat auch keinen vorangestellten Buchstaben. Vielleicht hat ja jemand eine Idee zur Identifizierung?
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Auch Seriennummern ohne Buchstaben wurden von ICA verwendet. Reisekameras haben fast immer Zahlen ohne Buchstaben. Sie sind jedoch in der Regel fünfstellig und nicht sechsstellig. Fünfstellige Nummern verwendete Hüttig erstmals um 1907. Davor nutzte er sechsstellige Seriennummern. Daher könnte es sich bei diesem Exemplar um einen Hüttig-Ursprung vor 1907 handeln. Dies könnte erklären, warum es sich vom Perfekt-Typ (wie in den ICA-Preislisten abgebildet) unterscheidet. Leider liegen mir keine Hüttig-Preislisten vor.
vielen Dank für die Informationen zu den ICA- und Hüttig-Seriennummern! Eine ältere Hüttig-Seriennummer wäre ja durchaus möglich, zumal die Perfekt auch aus dem Hüttig-Sortiment übernommen wurde. Ich werde mal schauen, ob ich zu den Hüttig Kameras noch was passendes finden kann.
ich habe nochmal etwas intensiver zu den Reisekameras von Hüttig gesucht. Vom englischen Typ hatte Hüttig demnach wohl vier verschiedene Modelle im Sortiment. Die einfachste war die „Cosmopolite“ mit feststehendem Rückteil:
Die zweite war die „Universum“, bei der das Rückteil verschiebbar ist:
Ein drittes Modell war die „quadratische Reisekamera“ von 1897 mit umfangreichen Verstellmöglichkeiten, aus der sich wohl die spätere „Perfekt“ mit dreifachem Auszug entwickelte:
Und hier noch ein Bild der „Perfekt“:
Mein obiges Exemplar entspricht demnach der Hüttig „Universum“, wobei einige kleine Unterschiede festzustellen sind, die ich in der folgenden Abbildung mal markiert habe:
Die Befestigung des Rückteils ist anders geformt. Die Standarte weist zwei zusätzliche (Verstell-?)Schrauben auf. Es fehlt die seitliche Verstrebung der Standarte, wobei diese Strebe auch nur einseitig ist und beim Katalogbild an der anderen Seite der Kamera vorhanden sein könnte. Ich habe von der „Universum“ leider nur eine Abbildung von 1897 gefunden und kann nur vermuten, dass mein Modell etwas jünger ist und deshalb die genannten kleinen Unterschiede aufweist.