| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Paul Dietrich Padie Luxus D 9x12
  •  
 1
 1
18.03.24 22:16
axel 

Moderator

18.03.24 22:16
axel 

Moderator

Paul Dietrich Padie Luxus D 9x12

Hallo zusammen

eine „Padie“ Kamera (ebenfalls eine Luxus D) hat Sascha bereits an anderer Stelle gezeigt (https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...amp;thread=70#5). Hier soll die „Padie“ nun noch eine kleine Vorstellung erhalten.



Gegen Ende der 1920er Jahre bot Paul Dietrich in Essen („Fabrik für Photo-Artikel“, gegr. 1919) unter der Bezeichnung „Padie“ verschiedene Kameras an. Die Bezeichnung „Padie“ ist vom Namen des Firmeninhabers Paul Dietrich abgeleitet. Wie lange die Firma von Paul Dietrich existierte ist nicht bekannt (vgl. dazu auch: Peter Barz: Photographica-Firman in Nordrhein-Westfalen. Paul Dietrich und Otto Küllenberg. In: Photographica Cabinett, 70/2017, S. 36 – 39).

Ein Katalogauszug Paul Dietrichs mit drei Kameras aus dem Jahr 1927 findet sich auf flickr unter „PadieCatalogue 1927“. Wie die Katalogabbildungen verraten, waren die Padie-Kameras von Paul Dietrich umgelabelte Kameras anderer Hersteller, die zumindest teilweise durch den Einbau eines optischen Practos-Belichtungsmessers aufgewertet wurden.
Das Modell „Padie 5“ ist eine Plattenkamera von Balda, die auch hier im Forum bereits vorhanden ist: https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...mp;thread=104#7 .
Das Modell „Padie T Luxus“ ist eine Beier Erika II mit eingebautem Practos-Belichtungsmesser und das Modell „Padie Luxus D“ ist eine Beier Lotte I ebenfalls mit eingebautem Practos-Belichtungsmesser. Der „Luxus“ beider Kameras ist nicht an einer speziellen Belederung zu erkennen, sondern besteht im eingebauten Belichtungsmesser und gegebenenfalls in einer hochwertigen Objektiv-Bestückung, die von Woldemar Beier so nicht angeboten wurde (Auch Beier bot die Lotte I mit 3.5 Optik an, allerdings mit Xenar oder Eurynar und nicht mit Anticomar.).



Das hier gezeigte Exemplar der Padie Luxus D ist mit einem Dialytar 4.5/13,5 im Rulex-Verschluss ausgestattet. Die sonstige Ausstattung entspricht bis auf den Belichtungsmesser der Beier Lotte I: Holzgehäuse mit schwarzem Lederbezug, doppelter Auszug mit verdecktem Trieb, Laufboden aus Aluminium, vernickelte Laufschienen und Beschläge, U-förmige Standarte aus gegossenem Leichtmetall, Objektivträger vertikal und horizontal verstellbar, drehbarer Klappbrillantsucher mit Libelle, Drahtrahmensucher mit Visier, Entfernungsskala mit Unendlichanschlag sowie zwei Stativgewinde.



Der klappbare Practos Sucher-Belichtungsmesser ist in das Kameragehäuse eingelassen. Er besteht aus einer verlaufend blaugetönten Scheibe (Blaukeil) mit einer aufgedruckten Verschlusszeitenskala. Um die passende Belichtung zu bestimmen, liest man bei anvisiertem Motiv auf dem Blaukeil die gerade noch erkennbare Verschlusszeit ab und ermittelt mit der auf dem Sucherfuß befindlichen Belichtungstabelle die passende Blende-Verschlusszeit-Kombination. Gebaut wurde Practos von Hans Tönnies in Groß-Flottbek bei Hamburg. Einen Patentschutz konnte ich für diesen Belichtungsmesser nicht finden. Das Prinzip dieser Belichtungsmessung war auch schon länger bekannt. Hans Tönnies erhielt jedoch 1925 einen Gebrauchsmusterschutz für eine „verlaufend gefärbte Scheibe für photographische Belichtungsmesser“, wie er sie bei dem hier gezeigten Practos-Belichtungsmesser verwendete. (1930 erhielt Tönnies dann einen Patentschutz auf seinen bekannteren Belichtungsmesser in Teleskopbauweise, den er in den folgenden Jahren in verschiedenen Varianten ebenfalls unter der Bezeichnung „Practos“ vertrieb.) Am Rahmen des Belichtungsmessers ist praktischerweise auch das Visier für den Rahmensucher befestigt.



Die Kamerabezeichnung „Padie“ befindet sich bei allen mir bekannten Padie-Kameras nur auf dem Lichtschachtdeckel eingeprägt. Bei meinem Exemplar fehlt leider das Mattscheibenrückteil und damit auch die Kamerabezeichnung.
Zum Abschluss noch ein Vergleich: Die hier gezeigte Padie Luxus D mit Dialytar 4.5/13,5 im Rulex und mit Practos kostete lt. eingangs genanntem Katalogauszug 107,40 RM. Bei Woldemar Beier wurde die Kamera (Lotte I) in der vergleichbaren Ausstattung mit Eurynar oder Helioplan 4.5/13,5 im Rulex 1929 für 103,00 RM angeboten.

Beste Grüße

Axel

Datei-Anhänge
1.jpg 1.jpg (45x)

Mime-Type: image/jpeg, 313 kB

2.jpg 2.jpg (40x)

Mime-Type: image/jpeg, 363 kB

3.jpg 3.jpg (40x)

Mime-Type: image/jpeg, 412 kB

4.jpg 4.jpg (37x)

Mime-Type: image/jpeg, 186 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


 1
 1
Practos-Belichtungsmessers   Katalogabbildungen   Belichtungsmessung   Gebrauchsmusterschutz   Verschlusszeitenskala   Lichtschachtdeckel   Belichtungstabelle   Belichtungsmesser   Nordrhein-Westfalen   Mattscheibenrückteil   Belichtungsmesser“   Kamerabezeichnung   Photographica-Firman   Sucher-Belichtungsmesser   „PadieCatalogue   Practos-Belichtungsmesser   Objektiv-Bestückung   Blende-Verschlusszeit-Kombination   Belichtungsmessers   Klappbrillantsucher