| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Wo geht die Zeit hin?
  •  
 1 2
 1 2
29.01.24 14:46
Blende_8 

Einsteiger

29.01.24 14:46
Blende_8 

Einsteiger

Wo geht die Zeit hin?

Hallo Fotofreunde,

mich haben mal die Verschlußzeiten von meiner Ernemann HEAG VII interessiert. Es ist ja schon lange her, wo sie produziert wurde. Auch der Verschluss von F. Deckel dürfte aus der Zeit sein. Wenn ich mich nicht irre, sind das jetzt doch 100 Jahre. Ein Zufall wollte es, dass ich die Zeiten mal prüfe, denn von einem defekten Taschenrechner bot sich die Fotozelle an. Kurzer Test bestätigte ihre Funktionalität. Kleine Taschenlampe, Fotozelle und ein kleines Oszilloskop waren bereit. Dann der Test.

Ich habe alle Zeiten mehrfach geprüft. Haben sich verschiedene geringfüge Ergebnisse eingestellt, so habe ich daraus den Mittelwert gebildet. Die Ergebnisse habe ich in einer Tabelle zusammengefasst. Die Ausreiser bei den langen Zeiten würden jetzt mich nicht so stören, denn bei Aufnahmen mit 1/25 und 1/50 sind die Bilder , siehe unten, für mich in einer ordentlichen Qualität. Mit den anderen Verschlußzeiten habe ich noch keine Aufnahmen gewagt. Wie würdet Ihr die Zeiten beurteilen. Sind die total aus der Toleranz außer der Beiden bei 1/10 und 1/200, da würde Handlungsbedarf gegeben sein. Für Eure Erklärungen wäre ich offen. Danke.


Mit freundlichen Grüßen
Manfred

Compur Verschlußzeiten

Einstellung entspricht Belichtet Fehler
in msec msec

1 sec 1000 1200 20%

1/2 sec 500 550 10%

1/5 sec 200 200 0%

1/10 sec 100 145 45%

1/25 sec 40 38 -5%

1/50 sec 20 24 20%

1/100 sec 10 12 20%

1/200 sec 5 10 100%



leider wird da die Formatierung um geschmissen. Ich habe 2 mal versucht sie zu korrigieren



Datei-Anhänge
linke Seite Sachs98.jpg linke Seite Sachs98.jpg (50x)

Mime-Type: image/jpeg, 2.003 kB

Gleisenbach.jpg Gleisenbach.jpg (45x)

Mime-Type: image/jpeg, 2.144 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


30.01.24 17:02
Rainer 

Administrator

30.01.24 17:02
Rainer 

Administrator

Re: Wo geht die Zeit hin?

Hallo Blende-8,

wenn es um SW-Aufnahmen geht, würde ich alles so lassen und munter draufhalten .

Die Abweichungen sind aus meiner Sicht tolerabel, zumal man ja (wenn man selber die Abzüge vergrößert, alles kompensieren kann.



Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

31.01.24 00:01
Blende_8 

Einsteiger

31.01.24 00:01
Blende_8 

Einsteiger

Re: Wo geht die Zeit hin?

Hallo Rainer,

danke für Deine Bewertung. Ich habe mir schon sowas gedacht und werde den Apparat vor erst so lassen. Scheinbar gibt es keine Aufzeichnungen, was so im allgemeinen für die Prüfungen an Verschlußzeiten gemessen wurde. Meine Messungen machte ich bei 50% der Pulshöhe. Die aufsteigende Flanke war bei allen Zeiten ohne Auffälligkeiten. Auch die Abfallenden Flanken, außer bei den 1/10 und 1/200, waren im akzeptablen Bereich. Die beiden Ausreiser sind jeweils am Ende der Bereiche. Bei den 1/10 am Ende der Langzeiteinstellung ( Räderwerk mit einer Art Unruhe ) und die 1/200 am Ende der kürzeren Belichtung. Vielleicht sollte da mal ein prüfender Blick die Mechanik kontrollieren. Mein Verdacht, das da wo ein Hauch Öl nötig ist. Selbst wenn das nicht ohne großen Aufwand nicht zu beheben ist, macht es mir trotzdem viel Freude und werde es dann dabei belassen.

Mit freundlichen Grüßen

Manfred

31.01.24 10:56
Jan_S 

Moderator

31.01.24 10:56
Jan_S 

Moderator

Re: Wo geht die Zeit hin?

Hallo Manfred,

Blende_8:
Scheinbar gibt es keine Aufzeichnungen, was so im allgemeinen für die Prüfungen an Verschlußzeiten gemessen wurde.

Das Standardwerk von Karl Pritschow (Die photographische Kamera und ihr Zubehör, 1931) enthält ein umfangreiches Kapitel "Die photographischen Momentverschlüsse" (S. 391–534). Dort werden auch diverse Testverfahren beschrieben und bewertet, mit denen die Exaktheit der Verschlusszeiten bestimmt werden kann, und Pritschow berichtet auch über diverse Versuchsergebnisse. Demnach gab es durchaus erhebliche Abweichungen, gerade bei längeren Zeiten; immerhin ergaben Versuche mit dem 0-Compur, "daß die Genauigkeit und Zuverlässigkeit dieses Verschlußmodells derzeit unübertroffen ist" (S. 513). Das wird alles auf wissenschaftlicher Basis sehr detailliert dargestellt und mit vielen Abbildungen illustriert. Ich kann dieses Buch nur wärmstens empfehlen, wenn man sich für die Technik früher Kameras interessiert. Es ist antiquarisch ganz gut zu bekommen (es gab auch einen Reprint bei Lindemanns).
Siehe auch hier: https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...&thread=110

--
Beste Grüße
Jan

Zuletzt bearbeitet am 31.01.24 10:58

31.01.24 16:27
Blende_8 

Einsteiger

31.01.24 16:27
Blende_8 

Einsteiger

Re: Wo geht die Zeit hin?

Hallo Jan,

da triffst Du genau mein Interesse. Was ja auch sehr interessant ist, sind die Messtechniken zu dieser Zeit. Damit sind auch die Genauigkeiten bestimmt worden. Heute ist es ein leichtes zumessen. Elektronisches Equipment macht es möglich. Ich vermute mal, das etwaige Fehlbelichtungen bei der Anfertigung von den Abzügen ausgeglichen werden konnte. Jetzt werde ich versuchen so ein Exemplar wie Du angeführt hast, zu beschaffen. Erkenntnisse daraus werden vielleicht mein weiteres Vorgehen ableiten. Herzlichen Dank.

Mit freundlichen Grüße

Manfred

17.02.24 04:12
Blende_8 

Einsteiger

17.02.24 04:12
Blende_8 

Einsteiger

Re: Wo geht die Zeit hin?

Hallo Jan,

Deiner Empfehlung entsprechend, habe ich mich auf die Suche nach dem Buch von Karl Pritschow gemacht. Bin auch im Internet fündig geworden. Habe da ein Exemplar von dem Reprint vom Lindemann Verlag erstanden. Das wurde in Neunkirchen, nahe Wien, als gebraucht angeboten und der Erhaltungszustand ist als Neuwertig zu bezeichnen. Dieses Buch hat eine Exemplarnummer 460 bei einer Auflage von 500. Was da drinnen steht ist höchst interessant. Zumal auf viele Details eingegangen wird. Jetzt wird mit Vergnügen studiert. Der Versand nahm 10 Tage in Anspruch. Da hat man wahrscheinlich den K & K Kurier zu fuß los geschickt. Danke .

Mit freundlichen Grüßen

Manfred

17.02.24 10:16
Jan_S 

Moderator

17.02.24 10:16
Jan_S 

Moderator

Re: Wo geht die Zeit hin?

Freut mich, Manfred!

Blende_8:
Hallo Jan,

Deiner Empfehlung entsprechend, habe ich mich auf die Suche nach dem Buch von Karl Pritschow gemacht. Bin auch im Internet fündig geworden. Habe da ein Exemplar von dem Reprint vom Lindemann Verlag erstanden. Das wurde in Neunkirchen, nahe Wien, als gebraucht angeboten und der Erhaltungszustand ist als Neuwertig zu bezeichnen. Dieses Buch hat eine Exemplarnummer 460 bei einer Auflage von 500. Was da drinnen steht ist höchst interessant. Zumal auf viele Details eingegangen wird. Jetzt wird mit Vergnügen studiert. Der Versand nahm 10 Tage in Anspruch. Da hat man wahrscheinlich den K & K Kurier zu fuß los geschickt. Danke .

Mit freundlichen Grüßen

Manfred

--
Beste Grüße
Jan

17.02.24 11:41
tjwspm 

500 und mehr Punkte

17.02.24 11:41
tjwspm 

500 und mehr Punkte

Re: Wo geht die Zeit hin?

Hallo Manfred,

Blende_8:
Wie würdet Ihr die Zeiten beurteilen. Sind die total aus der Toleranz außer der Beiden bei 1/10 und 1/200, da würde Handlungsbedarf gegeben sein. Für Eure Erklärungen wäre ich offen. Danke.

Nach ASA gelten meines Wissens folgende Toleranzen:
+-20% bei 1/100 oder länger
+-30% bei 1/125 oder kürzer

Viele weitere Informationen (auch Herstellerangaben Compur und Carl Zeiss) findest Du bei https://www.mr-alvandi.com/technique/Alv...eed-tester.html

Viele Grüße,
Thomas


Es ist leichter Probleme zu lösen als mit ihnen zu leben.

17.02.24 21:50
Blende_8 

Einsteiger

17.02.24 21:50
Blende_8 

Einsteiger

Re: Wo geht die Zeit hin?

Hallo Thomas,

so wie da die Toleranz angeführt ist, ist für mich nachvollziehbar. Die kürzeren Verschlußzeiten werden da mit 30% Toleranz an gegeben. Ich sehe das so, dass die kurzen Zeiten schwieriger dauerhaft zu realisieren waren. Der Film hatte noch keine Ahnung, bei welchem Motiv er zum Zug kommt. Wenn nicht schnell genug belichtet, gibt das Bewegungsunschärfe. Denn erst im Einklang mit der Blende führt zu einer gelungener Belichtung. Ich kann mir gut vorstellen, das ungenaue Belichtungszeit von der Toleranz des Films ausgeglichen wird. So verstehe ich die Relevanz.
Meine Tests führte ich im Prinzip wie Du in Deinem Link auf gezeigt hast, aus. Natürlich war mein Messaufbau nur experimental mit Lichtquelle, Fotoapparat, Fotozelle und ein Oszilloskop . Da sind die Öffnungszeiten, die Offenzeit und die Schließzeit deutlich abgebildet. Bei den starkabweichenden Zeiten kann man sehen, dass die Schließzeiten länger dauerten. Die Bewertung habe ich bei 50% der Impulshöhe vor genommen. Wenn die Schließzeit ähnlich der Öffnungszeit ist, also sehr schnell, ist die Bewertung zwischen 10% und 90% ziemlich gleich. Soweit mein Verständnis zu den Verschlußzeiten. Ob ich da dann mal an den Verschluss ran gehe, wird sich nach dem Lesen des Buches von Karl Pritschow zeigen. Dein Link hat meine Vorstellung bzl. Verschlußzeiten bestätigt.

Mit freundlichen Grüßen

Manfred

17.02.24 22:34
tjwspm 

500 und mehr Punkte

17.02.24 22:34
tjwspm 

500 und mehr Punkte

Re: Wo geht die Zeit hin?

Hallo Manfred,

freut mich, wenn es etwas weitergeholfen hat.

Blende_8:
Natürlich war mein Messaufbau nur experimental mit Lichtquelle, Fotoapparat, Fotozelle und ein Oszilloskop . Da sind die Öffnungszeiten, die Offenzeit und die Schließzeit deutlich abgebildet.
Könntest Du vielleicht näher beschreiben, wie Dein Messaufbau war? So etwas würde ich gern auch einmal machen.
Ich habe ein uraltes, aber funktionierendes Oszilloskop (Tektronix 5103N), nur leider keine Ahnung, wie man das zum Messen einer Verschlusszeit nutzen könnte.

Viele Grüße,
Thomas


Es ist leichter Probleme zu lösen als mit ihnen zu leben.

 1 2
 1 2
Teile-Bestückung   auseinandersetzen   Speicherfunktion   Speicherfähigkeit   Bewegungsunschärfe   Verschlußzeiten   Langzeiteinstellung   wissenschaftlicher   Momentverschlüsse   nahaufnahme-fähigen   Versuchsergebnisse   Erhaltungszustand   Verschlußmodells   Knackfroschprinzip   Schaltgerätefabrik   Solarunterstützung   Manfred   freundlichen   Speicheroscilloscop   Dunkelkammerausrüstung