| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Unbekannt 61: Schülerkamera 4,5 x 6 (Spitzer Melitta? oder Frama Zwerg?)
  •  
 1
 1
17.02.24 18:39
Jan_S 

Moderator

17.02.24 18:39
Jan_S 

Moderator

[ iIa ] Unbekannt 61: Schülerkamera 4,5 x 6 (Spitzer Melitta? oder Frama Zwerg?)

Unbekannt 61

Hallo zusammen,

Plattenkameras mit einfachster Ausstattung wurden oft als Schülerkameras bezeichnet; es gab sie nicht nur im verbreiteten Format 9x12, sondern auch im Westentaschenformat 4,5x6, wie das hier vorzustellende unbezeichnete Modell zeigt. Formal handelt es sich um eine Laufbodenkamera, die Möglichkeiten gehen über die einer Box kaum hinaus.



Der Apparat besitzt ein unbeledertes Metallgehäuse (8,5 x 6 x 3 cm), das mit Kräusellack versehen ist. Die Entfernungseinstellung wird ohne Trieb über die Skala vorgenommen. Die kürzeste Einstellentfernung beträgt 1 m. Eine Arretierung bei ∞ ist ebensowenig vorgesehen wie eine mechanische Auszugsbegrenzung. Verstellungen sind nicht möglich. Als Objektiv fungiert eine simple Meniskuslinse, der Dosenverschluss liefert eine Momentzeit und B, außerdem kann der Auslöser mechanisch festgestellt werden.



Auffällig ist der breit dimensionierte Rahmensucher mit fest angesetztem Visier; er dient zugleich zur Verriegelung des Gehäuses.



Die Kamera nimmt Kassetten mit Normalfalz auf (eine mitgelieferte Zeiss Ikon 651 sitzt etwas stramm, scheint aber zu passen). Das vorliegende Exemplar besitzt kein Mattscheibenrückteil. Ob ursprünglich eins vorhanden war, erscheint aber fraglich; bei einer solche Kamera wird man kaum über die Mattscheibe scharfgestellt haben, zumal kein Stativgewinde vorhanden ist.

Rahmensucher und Dosenverschluss erinnern entfernt an die Ernemann Liliput (--> https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...&thread=223):



Das war für Umstätter wohl Anlass, die Kamera in seinem Katalog Ernemann zuzuschreiben (Nr. 0767). Auch der Verkäufer hat sie als Ernemann Liliput angeboten. Ernemann ist als Hersteller aber eindeutig auszuschließen: Die Kamera wird in keiner einschlägigen Quelle erwähnt und weist weder eine Bezeichnung noch ein Logo auf; Kassetten sind ebenfalls nicht kompatibel. Bei Abring ist die Kamera ebenfalls verzeichnet (Nr. 232), und zwar ohne Hinweis auf einen Hersteller.

Eine Spur findet sich allerdings bei Kerkmann, der den Katalog 1919 von Otto Spitzer (Berlin) ausgewertet hat. Dort ist eine Klappkamera „Melitta“ verzeichnet (Kerkmann Nr. 01655,14). Die Abbildung zeigt eindeutig die in Rede stehende Kamera, allerdings mit einem einfachen Automatverschluss „Simplex“ anstelle des Dosenverschlusses. Das Modell wird folgendermaßen beworben: „Eine sehr billige, moderne, kleine und leichte Anfängerkamera, die sich auch jeder Unbemittelte leisten kann, sie liefert trotz ihrer Billigkeit erstaunlich gute Aufnahmen.“
Mit Simplex-Verschluss kostete die Melitta 9 Mark; der Preis für die Ausführung mit Dosenverschluss dürfte darunter gelegen haben.

Unklar ist, ob Spitzer die Kamera nur vermarktet oder tatsächlich selbst hergestellt hat; eine eigene Kameraproduktion gab es offenbar. Weitere Belege für das Modell habe ich nicht gefunden; ich möchte die Kamera mit der gebotenen Vorsicht vorläufig als Spitzer Melitta bestimmen, wobei ich davon ausgehe, dass es hinsichtlich des Verschlusses Varianten gab. Für weitere Hinweise bin ich natürlich dankbar!

--
Beste Grüße
Jan

Datei-Anhänge
429_1.jpeg 429_1.jpeg (51x)

Mime-Type: image/jpeg, 606 kB

429_4.jpeg 429_4.jpeg (44x)

Mime-Type: image/jpeg, 757 kB

429_3.jpeg 429_3.jpeg (54x)

Mime-Type: image/jpeg, 742 kB

429_2.jpeg 429_2.jpeg (45x)

Mime-Type: image/jpeg, 884 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


10.03.25 21:42
Jan_S 

Moderator

10.03.25 21:42
Jan_S 

Moderator

Re: Schülerkamera 4,5 x 6 (Spitzer Melitta? oder Frama Zwerg?)

Hallo zusammen,

im Katalog des Dresdner Händlers Franz Matthias (1929) (Hauptliste 230) habe ich zufällig die oben gezeigte Kamera entdeckt; dort wird sie unter den Handelsmarkenkameras ("FRAMA") als "Modell Zwerg" geführt (S. 4), und zwar in zwei Ausstattungsvarianten:



--
Beste Grüße
Jan

Datei-Anhänge
Matthias_1929_4.png Matthias_1929_4.png (5x)

Mime-Type: image/png, 338 kB

 1
 1
blende-und-zeit   Westentaschenformat   Schülerkamera   sirutor-und-comp   Mattscheibenrückteil   Dosenverschlusses   Automatverschluss   Entfernungseinstellung   Anfängerkamera   Handelsmarkenkameras   Schülerkameras   Simplex-Verschluss   Laufbodenkamera   folgendermaßen   Kameraproduktion   auszuschließen   Dosenverschluss   Einstellentfernung   Ausstattungsvarianten   Auszugsbegrenzung