erstmal wünsche ich euch alle ein Frohes Neues Jahr!
Und wenn wir über "Wünsche" reden, hier die letzte Kamera die ich zufälligerweise auf einem Markt in Polen gefunden habe, und mir die Weihnachten versüsst hat!
* Hersteller, Modell: Emil Wünsche Minimal (Model I) * Baujahr: ~1906-1908 * Filmformat: Platten 9 x 12 cm * Objektiv: Voigtländer Collinear Series III 1:6,8 / 12 cm * Verschluß: KOILOS (Wilhelm Kenngott / Gauthier), 1/300s * Blenden: 1:6,8 - 1:36 * Sucher: Klappsucher * Selbstauslöser: nein * Fernauslöser: Ja, Gummiball * Besonderheiten: Mahagoni & Lederbezug. Doppelter Auszug.
Der Koilos Verschluss ist übrigens doch ein Gauthier (als Antwort zu meines Frage hier:
http://www.blende-und-zeit.sirutor-und-c...amp;thread=15#2 ). Gauthier hat am Anfang Kameras hergestellt. Kenngott hat alles Mögliche Hergestellt, darunter der Koilos (Patente für beiden Varianten laufen auf seinen Namen). Kenngott hat aber dann auch die Apparate von Gauthier vertreiben, und von dieser Zusammenarbeit hat später die Konstruktion von Verschlüsse selber übernommen (und drauf ist der IBSO entstanden).
Ich bin dabei sehr Glücklich, da dieser Koilos ist einer der frühen Varianten (mit Lederbremse), und dabei, einer der ersten (Seriennummer 4064).
Ich hatte mich auch mal gefreut, einen alten Heliar zu bekommen. Umso glücklicher war ich jetzt, als ich ein Collinear bekommen hatte! ein triple Anastigmat system mit 6 Linsen!
Allein für Koilos & Collinear zusammen, habe ich bereits eine Internet Auktion gesehen für etwa 400¤!! (tatsächlicher bezahlter Betrag).
Die Kamera habe ich nach kürzer Verhandlung für ca. 40¤ gekauft.
Laut Kadlubek ist die Kamera von 1909. Laut Kerkmann, aus 1908. Der Collinear wurde (laut Seriennummer) aber am Ende 1906 hergestellt, und der Koilos dürfte auch aus ca. 1906 sein.
Es gibt so gut wie 0 Info über dieser Kamera im Internet.
Bitte um Entschuldigung für die improvisierte Bilder. Ich muss noch viele Kameras fotografieren, aber die Zeit dafür ist einfach nicht da...
Danimann: Laut Kadlubek ist die Kamera von 1909. Laut Kerkmann, aus 1908. Der Collinear wurde (laut Seriennummer) aber am Ende 1906 hergestellt, und der Koilos dürfte auch aus ca. 1906 sein.
Es gibt so gut wie 0 Info über dieser Kamera im Internet.
Mein älterer Koilos hat dasselbe Design, ist aber pneumatisch, ohne den 1907 eingeführten Drahtauslöseranschluß, aber mit Schlauchanschluß. Das Objektiv dazu von E. Busch hat eine vierstellige Nummer, mein zweites Busch-Objektiv wurde angeblich bis 1918 produziert und hat eine sechsstellige. Im jüngeren ist ein Eurynar von 1909, und der hat einen Drahtanschluß. Die 1906 für Ihren Koilos stimmt ziemlich sicher.
So genau sind die Jahresangaben in aller Regel nicht, auch nicht bei Kerkmann und Kadlubek. Sowohl Kadlubek als auch Kerkmann haben als Quelle nur eine (nicht komplette) Sammlung Originalkataloge.
Nur, wenn Werkbücher vorliegen, sind exakte Datierungen möglich. Außer bei Schneider sieht's da mau aus.
Meine Minimal sieht etwas anders aus als die beiden im Kerkmann, mit mittig angebrachten Brillantsucher, ich vermute vor WK I.
Kriegsbedingt konnte es allerdings vorkommen, daß vor 1910 produzierte Objektive und Verschlüsse sogar noch kurz nach 1920 in Kameras eingebaut wurden.
Ich habe über die Jahre auch gelernt, nicht immer zu 100% den Kadlubek andere Preiskataloge zu glauben. Ich beziehe mich meistens auf andere zuverlässigere Quellen, wie Kataloge oder Patente.
Es ist auch war, dass es nicht außergewöhnlich ist, "jüngere" Kameras mit "älteren" Objektive/Verschlüsse zu finden. In diesem fall glaube ich aber doch, dass die Kamera um 1906 stammen soll. Höchstens wäre die Kamera aus 1908-1909 (allerdings vor ICA), aber ich denke eher nicht.
Die Seriennummer des Koilos sieht man auf dem letzten Bild (4064) zwischen Auslöser und Wilhelm Kenngott Logo.
Es gabt hauptsächlich den Koilos mit Lederbremse (mein Exemplar) ab ca. 1904, und kurz später (ca. 1906) der Koilos mit Luftbremse. In dieser Zeit, haben sich die Entwickler bemüht, anderen Fernauslöser zu entwickeln, um den Ballauslöser zu ersetzen. Hier kann man dann finden Kolios Verschlüsse mit Luftbremse mit Ballauslöser, mit Drahtauslöser (ohne Gewinde) und mit Gewinde für Drahtauslöser. Letztendlich würde dieses System von Gauthier und sein IBSO in 1909 eingeführt. Der IBSO war nicht anderes als eine Weiterentwicklung des zweiten Koilos. Der IBSO hat den Koilos ersetz, der aber noch einige Jahre weiter produziert wurde.
Der Koilos mit Luftbremse hat allerdings damals komplett den Koilos mit Lederbremse ersetzt. (Restbestände gabes aber bestimmt noch, die auch verkauft werden müssten).
Wahrscheinlich nicht alle Koilos hatten Seriennummer. Dies wurde auch später leider zu Gewohnheit bei den anderen Gauthier Verschlüsse.
Die ersten Koilos wurden von Kenngott signiert, und nicht von Gauthier. Kenngott, und nicht Gauthier, war auch der Erfinder (oder mindestens, der der die Patente angemeldet hat). Vielleicht hat Kenngott die Verschlüsse mit Seriennummer versehen, und dann Gauthier nicht mehr. Irgendwann zu dieser Zeit hat ja Gauthier auch die Verschlüssproduktion übernommen, am Amfang hat Kenngott Vertrieb für Gauthier Produkte geleistet, aber auch seine eigene Produkte vertrieben. Dann (vor der IBSO Erfindung) übernahm aber Gauthier das Geschäft. Kenngott starb kurz danach.
Ich sage es, weil vielleicht dein Koilos aus dieser Zeit stammt, als Gauthier den Vertrieb auch von Kenngott Produkte als eigene übernommen hat.