| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Beier Lotte II (9x12)
  •  
 1
 1
21.10.23 11:43
axel 

Moderator

21.10.23 11:43
axel 

Moderator

[ iIa ] Beier Lotte II (9x12)

Hallo zusammen,

nachdem die Lotte II im Format 6,5x9 kürzlich im Forum vorgestellt wurde ( https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...&thread=260 ), soll hier noch die Lotte II im Format 9x12 folgen.



Wie schon beim kleinen Exemplar erwähnt, war die Lotte II von 1929 bis 1939 im Produktionsprogramm von Woldemar Beier. Anfänglich bewarb Beier die Lotte II mit den Worten: „Luxus-Metall-Kamera, Doppelter Bodenauszug. Alle Neuerungen der modernen Phototechnik. Die Kamera für den verwöhntesten Amateur.“ Im Jahr 1938 war es dann (nur noch) die Kamera „Für den Amateur, der die Platte bevorzugt.“ Die Ausstattungspalette der Lotte II reichte vom einfachen Anastigmat 6.3/13,5 im Vario-Verschluss bis zum lichtstarken Xenar 3.8/13,5 im Compur-Verschluss.



Sonstige Modellmerkmale sind doppelter Auszug, Metallgehäuse mit Lederbezug, Lederbalgen, drehbarer Brillantklappsucher mit Libelle (fehlt leider bei meinem Exemplar), Rahmensucher mit Visier, Einstellskala mit Unendlichkeitsanschlag, zwei Stativanschlüsse für Hoch- und Querformataufnahmen und ein Metallmattscheibenrahmen.



Das hier vorgestellt Exemplar ist mit einem Tessar 4.5/13,5 in einem Compur ausgestattet, wobei diese Ausstattung sicherlich nicht von Beier stammt. Die Kamera lässt sich ganz gut als ein frühes Exemplar der Lotte II identifizieren: Sie besitzt einen älteren Öffnungsmechanismus für den Laufboden mit zwei Verschlusshaken und einen seitlich angebrachten Öffnungsknopf. Dieser Mechanismus ist nur im 1929er Katalog zu sehen. Ab 1930 ist dann der bekanntere Verschlussknopf auf der Oberseite der Kamera und nur ein Verschlusshaken zu sehen.



Außerdem besitzt das vorliegende Exemplar einen doppelten Bodentrieb. Dieser doppelte Bodentrieb ist ebenfalls nur im 1929er Katalog erwähnt und gehörte ab 1930/31 wahrscheinlich nicht mehr zur Ausstattung der Lotte II. Auf der Unterseite des Schlittens befindet sich ganz vorn eine eingeschlagene dreistellige Nummer. Ob es hierbei um eine Seriennummer, ist mir nicht bekannt und es fehlen mir die Vergleichsmöglichkeiten.



Beste Grüße

Axel

Datei-Anhänge
1.jpg 1.jpg (77x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.283 kB

2.jpg 2.jpg (78x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.743 kB

3.jpg 3.jpg (80x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.315 kB

4.jpg 4.jpg (76x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.328 kB

5.jpg 5.jpg (76x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.654 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


21.10.23 12:52
Jan_S 

Moderator

21.10.23 12:52
Jan_S 

Moderator

Re: Beier Lotte II (9x12)

Hallo Axel,

axel:
Im Jahr 1938 war es dann (nur noch) die Kamera „Für den Amateur, der die Platte bevorzugt.“

Interessant, da war das Zeitalter der Plattenkameras ja schon weitgehend vorbei; vermutlich wurden ohnehin nur noch Restexemplare abverkauft. Bei ZI war im Oktober 1937 mit den meisten Plattenkameras Schluss, die Voigtländer Bergheil 9x12 wurde schon 1936 eingestellt. Da frage ich mich, wie lange solche Kameras überhaupt gebaut wurden. Ein Indiz: Nur extrem selten sieht man mal eine Plattenkamera mit einem Compur-Rapid, der ja 1934 auf den Markt kam (und dann ist ja auch nicht sichergestellt, dass es die Originalbestückung ist). Ich vermute daher, dass die Produktion 'normaler' Plattenkameras schon im ersten Drittel der 1930er Jahre auslief (Spezialmodelle in kleinen Stückzahlen wie die Universal-Juwel sicherlich ausgenommen). Aber ich will nicht abschweifen...



--
Beste Grüße
Jan

Zuletzt bearbeitet am 21.10.23 12:52

 1
 1
Brillantklappsucher   Vario-Verschluss   Compur-Verschluss   Ausstattungspalette   sirutor-und-comp   Verschlusshaken   blende-und-zeit   Öffnungsmechanismus   Produktionsprogramm   Vergleichsmöglichkeiten   Metallgehäuse   Verschlussknopf   Metallmattscheibenrahmen   Stativanschlüsse   Querformataufnahmen   Plattenkameras   Originalbestückung   „Luxus-Metall-Kamera   Unendlichkeitsanschlag   Universal-Juwel