| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Ernemann Heag V in 6,5x9
  •  
 1
 1
18.10.23 12:26
Jan_S 

Moderator

18.10.23 12:26
Jan_S 

Moderator

[ iIa ] Ernemann Heag V in 6,5x9

Hallo zusammen,

hier noch zwei weitere Heag-Modelle im Format 6,5x9. Zunächst die Heag V:



Die Heag V ist ein spätes Ernemann-Modell, sie kam 1922 auf den Markt. Die Kamera gab es außerdem in den Formaten 4,5x6 und 9x12; die kleinste Ausführung ist ebenfalls im Museum zu finden (https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...&thread=170).

Es handelt sich um eine Laufbodenkamera mit einfachem Auszug und Radialhebelverstellung. Das Gehäuse besteht aus Leichtmetall. Die Konstruktion ist sehr solide ausgeführt; das Objektivbrett ist horizontal verschiebbar und vertikal mittels Spindeltrieb verstellbar. Die Kamera besitzt einen (nach Katalogangaben „besonders große[n]“) Brillantsucher mit Libelle und seitlich einen klappbaren Rahmensucher. Rückteile und Kassetten werden mittels Normalfalz angeschlossen.







Das gezeigte Exemplar ist mit einem Ernoplast 4,5/12 in Cronos C (1–1/250) ausgestattet, einem dem Compur vergleichbaren Sektorenverschluss. Damit ergibt sich übrigens ein deutlicher Hinweis auf das Baujahr: Die Schreibweise der Verschlussbezeichnung mit <C> wurde lt. Göllner erst 1925 eingeführt (zuvor hatten die Verschlüsse Chronos geheißen). Es handelt sich also um ein spätes Exemplar; die Modellreihe wurde 1926 noch ins Zeiss Ikon-Programm überführt, lief aber Ende 1927 aus.
Der Verkaufspreis betrug lt. Katalog 1925 in dieser Ausstattung 135 RM. Die teuerste Bestückung war die mit Tessar 4,5/12 für 195 RM.



Gekauft wurde das vorliegende Exemplar im „ältesten und grössten Spezialhaus für Amateurphotographie“ Berlins.



--
Beste Grüße
Jan

Zuletzt bearbeitet am 18.10.23 12:28

Datei-Anhänge
357_1.jpeg 357_1.jpeg (77x)

Mime-Type: image/jpeg, 646 kB

357_2.jpeg 357_2.jpeg (74x)

Mime-Type: image/jpeg, 586 kB

357_3.jpeg 357_3.jpeg (79x)

Mime-Type: image/jpeg, 475 kB

357_4.jpeg 357_4.jpeg (73x)

Mime-Type: image/jpeg, 670 kB

357_5.jpeg 357_5.jpeg (76x)

Mime-Type: image/jpeg, 795 kB

357_6.jpeg 357_6.jpeg (75x)

Mime-Type: image/jpeg, 707 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


 1
 1
ausgestattet   sirutor-und-comp   Sektorenverschluss   Laufbodenkamera   Spindeltrieb   Objektivbrett   vergleichbaren   „besonders   Verschlussbezeichnung   Radialhebelverstellung   blende-und-zeit   Katalogangaben   angeschlossen   Schreibweise   große[n]“   Brillantsucher   Ernemann-Modell   Ikon-Programm   Verkaufspreis   Amateurphotographie“