| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Ernemann Heag II, Ser. II in 6,5x9
  •  
 1
 1
17.10.23 19:30
Jan_S 

Moderator

17.10.23 19:30
Jan_S 

Moderator

[ iIa ] Ernemann Heag II, Ser. II in 6,5x9

Hallo zusammen,

hier eine vergleichsweise unspektakuläre Kamera aus dem Hause Ernemann, die Heag II Ser. II im Format 6,5x9.



Der Katalog 1925 bewirbt das Modell als "preiswerte, sorgfältig gearbeitete und zuverlässig arbeitende Hand- und Stativcamera für höhere Ansprüche". Es handelt sich um eine Kamera mit Holzgehäuse und Aluminium-Laufboden. Sie besitzt doppelten Auszug und Zahntrieb-Fokussierung. Das Modell wurde in den größeren Formaten auch als Ser. I angeboten, diese Kameras hatten nur einfachen Auszug. Die Serie II war auch in den Formaten 9x12, 10x15 sowie kurze Zeit in 13x18 zu haben.



Auffällig ist das für eine solche Kamera vergleichsweise große Gehäuse (12 x 9,5 x 4,8); insbesondere die Tiefe überrascht und lässt ein besonders lichtstarkes Objektiv erwarten, es gab aber im besten Fall nur ein 4,5/12.

Die Ausstattung ist eher bieder: Das Objektivbrett ist vertikal und horizontal verschiebbar; bei besseren Modellen war eigentlich Spindeltriebverstellung üblich. Es gbit eine zweite Entfernungsskala für die Benutzung der Hinterlinse; als Sucher steht der übliche Brillantsucher mit Libelle zur Verfügung. Besondere Ausstattungsmerkmale besitzt die Kamera nicht.

Im gezeigten Exemplar ist ein eher lichtschwaches Ernar 6,8/10,5 in Ernemann Automat B (1–1/100) verbaut. In dieser Ausstattung wurde die Kamera im Jahr 1925 für 110,00 RM angeboten. Das Exemplar lässt sich allerdings genauer datieren: Das Modell selbst wurde in dieser Größe im Zeitraum 1917–25 angeboten. Als Warenzeichen trägt es das Malteserkreuz, dass seit 1920 verwendet wurde; der Verschluss trägt aber das EW-Signet, dass nur um 1921 verwendet wurde (Angaben gem. Göllner).





Ich würde diese Kamera daher in die Zeit um/nach 1921 einordnen. Dafür spricht auch das neuere Ernemann-Rückteil, das übrigens den Normalfalz besitzt.



--
Beste Grüße
Jan

Zuletzt bearbeitet am 17.10.23 19:35

Datei-Anhänge
311_1.jpeg 311_1.jpeg (77x)

Mime-Type: image/jpeg, 614 kB

311_2.jpeg 311_2.jpeg (78x)

Mime-Type: image/jpeg, 632 kB

311_3.jpeg 311_3.jpeg (72x)

Mime-Type: image/jpeg, 703 kB

311_4.jpeg 311_4.jpeg (71x)

Mime-Type: image/jpeg, 606 kB

311_5.jpeg 311_5.jpeg (69x)

Mime-Type: image/jpeg, 528 kB

311_6.jpeg 311_6.jpeg (67x)

Mime-Type: image/jpeg, 572 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


 1
 1
lichtschwaches   vergleichsweise   Ernemann-Rückteil   insbesondere   Brillantsucher   Objektivbrett   Entfernungsskala   Stativcamera   Malteserkreuz   Ausstattung   Aluminium-Laufboden   zuverlässig   verschiebbar   lichtstarkes   Spindeltriebverstellung   Ausstattungsmerkmale   Holzgehäuse   Warenzeichen   Zahntrieb-Fokussierung   unspektakuläre