hier eine Kamera, die im Forum (und zwar in den Threads zu Reparaturthemen) schon öfter erwähnt wurde, aber noch nicht eigens vorgestellt wurde, die Agfa Standard 204 (Format 6,5x9).
Es handelt sich um eine Plattenkamera im Aluminiumgehäuse mit einfachem Auszug. Die Ausstattung ist vergleichsweise schlicht – eine Verstellung der Standarte ist nicht vorgesehen; verbaut ist ein Agfa Anastigmat 6,3/10,5 im "Agfa" Automat-Verschluss (Zeitenbereich 1/2–1/100), der aber das Signet von Alfred Gauthier trägt. Es gibt einen Brillant- und einen Rahmensucher. In dieser Bestückung hat die Kamera die Bestell-Nr. 204 L; sie wurde im Porst-Katalog 1929 für 55 RM angeboten. Es gab auch teurere Varianten mit Doppel-Anastigmaten 4,5/10,5, auch in Compur.
Die Besonderheit der Kamera ist die Entfernungseinstellung: Die Fokussierung erfolgt nicht über den Laufboden wie sonst üblich, sondern mittels Schneckengang. Dazu dient ein Hebel an der – von oben gesehen – rechten Seite. Das Foto zeigt auch die übersichtliche Anordnung der Bedienungselemente; Entfernung, Zeit und Blende sind im Blickfeld des Fotografen.
Diese Fokussierung ist aber auch der Grund für die Präsenz des Modells in den Reparaturthreads: Bei gefühlt 90% der Kameras ist die Fokussierung defekt. Grund ist das von Agfa seinerzeit verwendete Fett, das im Laufe der Zeit aushärtete und sich in eine zähe grüne Masse verwandelte. Auch andere Agfa-Modelle sind davon betroffen. Bei dem vorliegenden Exemplar hat erfreulicherweise jemand schon einmal Hand angelegt und die Mechanik gereinigt; der Fokus läuft zwar nicht butterweich, aber doch einigermaßen leicht und ist prinzipiell benutzbar.
Die Standard kam 1926 auf den Markt; es gab parallel das Modell 208 in 9x12; bei dieser Ausführung kann das Objektivbrett vertikal verschoben werden. Im Porst-Katalog 1929 wird die Standard 9x12 als Sonderposten für 50 bzw. 65 RM abverkauft; sie werde nicht mehr hergestellt, "weil sie in der sorgfältigen Herstellung viel zu teuer wird" (S. 134). In der Tat ist diese Kamera, so einfach sie auch ausgestattet ist, sehr präzise gefertigt und gut verarbeitet. In der Standard-Reihe gab es auch Rollfilmkameras in gleicher Konstruktion.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen o erkennbar oder zuordenbar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!