| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Zeiss Ikon (< Goerz) Platten-Tengor 799
  •  
 1
 1
19.09.23 18:00
Jan_S 

Moderator

19.09.23 18:00
Jan_S 

Moderator

[ iIa ] Zeiss Ikon (< Goerz) Platten-Tengor 799

Hallo miteinander,

hier noch ein Neuzugang zum Thema Goerz: die Platten-Tengor 6,5x9, letzte Version aus der Zeit nach der Fusion, daher mit Goerz (auf dem Gehäuse und der Standarte) und mit Zeiss Ikon gelabelt.



Es handelt sich um eine ganz einfache Laufboden-Plattenkamera im Format 6,5x9; solche Apparate wurden zumeist als Schülerkameras angeboten: Einfacher Auszug, Fokussierung ohne Trieb, keinerlei Verstellmöglichkeiten. Goerz hatte diese Kamera zur Abrundung des Programms nach unten im Angebot; die Bezeichnung Tengor, die es auch bei Boxen und Rollfilmkameras gab, war diesen einfachen Modellen vorbehalten.



Die Platten-Tengor wurde 1926 noch für kurze Zeit ins Zeiss Ikon-Programm übernommen und bis 1927 verkauft, wahrscheinlich ging es nur um den Abverkauf der Bestände. Format der Seriennummer und die Beschriftung der gehäuseseitigen Teile verweist auf Goerz-Produktion.



Nur die Beschriftung des Compurs verweist auf Zeiss Ikon; und damit sind wir bei einer Besonderheit dieses Exemplars: Kameras dieser Klasse waren normalerweise mit billigen Objektiven in einfachen Verschlüssen ausgetattet, die Platten-Tengor beispielsweise im einfachsten Fall mit Frontar in Automat-Verschluss. Hier haben wir aber ein hochwertiges Goerz Dogmar 4,5/10 in Compur. Die Kamera war zwar auch mit Compur gelistet, allerdings bestenfalls dem Goerz Tenaxiar; das Dogmar wird nirgendwo aufgeführt. Ob die Kamera dennoch mit dem Dogmar (Bj. lt. Seriennummer 1923–24) geliefert wurde oder ob ein früherer Nutzer die Kamera nachträglich aufgewertet hat, lässt sich nicht mehr rekonstruieren; auf jeden Fall eine interessante und ungewöhnliche Kombination.



--
Beste Grüße
Jan

Zuletzt bearbeitet am 19.09.23 18:39

Datei-Anhänge
403_1.jpeg 403_1.jpeg (70x)

Mime-Type: image/jpeg, 444 kB

403_2.jpeg 403_2.jpeg (72x)

Mime-Type: image/jpeg, 753 kB

403_3.jpeg 403_3.jpeg (80x)

Mime-Type: image/jpeg, 884 kB

403_4.jpeg 403_4.jpeg (71x)

Mime-Type: image/jpeg, 582 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


 1
 1
interessante   Schülerkameras   Laufboden-Plattenkamera   Besonderheit   Rollfilmkameras   Verstellmöglichkeiten   beispielsweise   gehäuseseitigen   Ikon-Programm   ungewöhnliche   Seriennummer   wahrscheinlich   normalerweise   Goerz-Produktion   rekonstruieren   Automat-Verschluss   Verschlüssen   nachträglich   Beschriftung   Platten-Tengor