[ iIa ] Mal wieder eine Unbekannte (134 / 55) – in 4,5x6 (Vielleicht Merkel?)
. Bei den Plattenkameras als Unbekannt 55. .
Hallo Forum,
hier ein Neuzugang, eine unbezeichnete Plattenkamera im Westentaschenformat 4,5x6.
Es handelt sich um eine Laufbodenkamera mit beledertem Holzgehäuse und Laufboden aus Metall. Sie verfügt über doppelten Auszug und Zahntriebverstellung. Interessanterweise ist die Standarte nur horizontal verstellbar; die (wichtigere) Möglichkeit einer vertikalen Verstellung fehlt.
Die Ausstattung mit doppeltem Auszug deutet eigentlich einen höheren Anspruch an. Vor diesem Hintergrund ist die Bestückung mit dem einfachen Pronto 25–100 ungewöhnlich. Immerhin ist aber ein Xenar 5,5/7,5 verbaut; dabei scheint es sich um die originale Ausstattung zu handeln. Vorderes und hinteres Element sind nummerngleich, es gibt keinen Hinweis auf einen Austausch, die Fokussierung passt. Das Objektiv wurde lt. Seriennummer im Zeitraum 1922–25 gebaut. Es passen Kassetten mit Normalfalz, die sich allerdings nicht bis unten einschieben einschieben lassen. Das muss ich noch einmal systematisch mit Kassetten verschiedener Hersteller versuchen.
Die Verarbeitung der Kamera ist solide, aber es ist kein Premiummodell. Die Entfernungsskala mit einrastbarer ∞-Stellung ist recht rustikal ausgeführt; auffällig auch die Verriegelung des Laufbodens, die an der Außenkante angreift.
Die Kamera ist geringfügig höher als andere Westentaschen-Plattenkameras. Die Abmessungen betragen 10 (unter Berücksichtigung des dicken Knopfes) x 7 x 4 cm.
Über den Hersteller kann man nur Mutmaßungen anstellen. Eine Firmen- oder Modellbezeichnung sehe ich nicht; es gibt auch keine Seriennummer; nur auf dem Laufboden ist die Nr. 60 eingeprägt; für eine Seriennummer vielleicht etwas niedrig? Indizien können bekanntlich konstruktive Details wie die Form der Handhaben oder der Spreizen sein. Die löffelförmigen Handhaben und die geschwungenen Spreizenfedern sind auffällig, im Merkmalskatalog von Sascha (https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...amp;thread=70#1) finde ich allerdings keine Vergleichsstücke.
Eine Recherche im Netz führt zu einer Wiener Online-Auktion von 2005 (liveauctioneers.com/item/1425151_683-folding-plate-cameras-45x6cm-various). Dort wurde die gleiche Kamera in einem Lot verkauft, allerdings mit Unofocal in Ibso; die Kamera wurde dort als Steinheil Mod. 249 ausgewiesen. Ein solches Modell finde ich nicht in der Literatur; nur Kadlubek führt eine Steinheil Faltkamera 4,5x6 (STH0110), zeigt aber keine Abbildung. Allerdings wird Steinheil solche Kameras allenfalls vertrieben haben, und zwar mit Steinheil-Objektiven und kaum mit einem Xenar. Möglicherweise hat ein unbekannter Hersteller Handelsmarkenmodelle hergestellt, die sich in Details wie der Ausführung der Spreizen unterscheiden.
Die Kameras unterscheiden sich hinsichtlich der Spreizen, außerdem besitzt mein Exemplar den sehr prominenten Entriegelungsknopf für den Laufboden. Axels Modell wurde aber auch mit Helioplan 4,5 in Compur angeboten; ein solches Exemplar wurde im September 2022 bei Breker verkauft.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Re: Mal wieder eine Unbekannte (134 / 55) – in 4,5x6
Hallo Jan,
das ist mal wieder eine hübsche kleine Kamera - Gratulation!
Als Hinweis folgendes: Diesen Schließmechanismus für den Klapp-Laufboden mit dem offenliegenden Knopf und vor allem mit der Aussparung im Kameragehäuse findet man typischerweise bei den Kameras von Ferdinand Merkel. Auch diese Art der Spreizen ist für Merkel belegt (siehe beigefügtes Bild aus dem letzten Artikel zu Merkel in Photo Antiquaria).
Re: Mal wieder eine Unbekannte (134 / 55) – in 4,5x6
Hallo Axel,
ein wertvoller Hinweis – herzlichen Dank! Bei dem dicken Knopf ist mir auch eine Ähnlichkeit mit meiner Merkel Junette aufgefallen, da greift der Verriegelungsmechanismus aber etwas eleganter in eine Aussparung in der Laufschiene. Aber die Spreizenform ist wirklich eigentümlich, das könnte ein wichtiges Indiz sein...
Re: Mal wieder eine Unbekannte (134 / 55) – in 4,5x6
Eine kleine Ergänzung:
Ich habe noch eine unbezeichnete offensichtliche Merkel 9x12 Kamera mit sehr ähnlichen Merkmalen in einem äußerst schlechten Fundzustand. Anbei ein paar Bilder – die Spreizen sind anders, aber die Rückteilverriegelung und die Laufbodenverriegelung fast gleich:
Re: Mal wieder eine Unbekannte (134 / 55) – in 4,5x6
Hallo zusammen,
ich greife das Thema noch einmal auf, obwohl ich noch keine Lösung anbieten kann: Nach der Lektüre des Beitrags von Dieter Riebe (2022/23) ergeben sich immerhin ein paar Anhaltspunkte. Die Merkel-Kamera, die als Neuheit für 1928 angekündigt wurde (s. die Abbildung oben im Beitrag von Axel), weist starke Ähnlichkeit mit meiner Kamera auf – Gehäuseform, Standarte, insbesondere die Spreizenform. Die abgebildete Kamera bietet allerdings, anders als meine, eine Höhenverstellung des Objektivbretts. Es könnte sich allerdings, wenn man die Proportionen berücksichtigt, wirklich um eine 4,5x6 handeln (Riebe macht keine Angaben zum Format). Am Ende des Beitrags verweist er in der Modellübersicht auf zwei Merkel-Modelle im Format 4,5x6, die im Jahrgang 1925 der Photographischen Industrie erwähnt werden, von denen aber keine Abbildung bekannt ist – Mignon und Zwerg. – Meine Kamera könnte tatsächlich aus dem Jahr 1925 stammen, da sich das eingebaute Xenar in den Zeitraum 1922–25 datieren lässt. Wenn die Kamera wirklich von Merkel stammt, könnte es sich mithin um eins dieser Modelle handeln; ich muss den fraglichen Zeitschriftenband gelegentlich einmal durchsehen.