unter der Zusatz-Modellbezeichnung Cupido brachte die Ica einige Kameramodelle mit Springkonstruktion auf den Markt, bei denen sich das Objektiv beim Öffnen automatisch auf ∞ stellte. Solche Modelle wurden an anderer Stelle schon gezeigt. Hier soll ein sehr frühes und nur kurze Zeit gebautes Modell vorgestellt werden, die Lloyd Cupido 540.
Es handelt sich eine Springkamera im Format 8x10,5 für Rollfilm oder Platten. Die Standarte stellt sich eigenständig auf; die Entfernung wird über einen Radialhebel eingestellt. Konstruktiv ähnelt diese Kamera der Plattenkamera Cupido 75 (https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...&thread=205).
Der Fokussiermechanismus kann von Rollfilm- auf Plattenbetrieb umgestellt werden. Dazu wird ein Hebel an der Seitenkante oberhalb des Klappbodens umgelegt, der das Gestänge nach vorn bzw. zurückschiebt; je nach Stellung wird dann die jeweilige Entfernungsskala benutzt.
Das ist ganz raffiniert gelöst und funktioniert auch heute noch. Das Objektivbrett ist mittels Spindeltrieb vertikal verstellbar. Verbaut ist in der gezeigten (Basis-)Variante ein Helios 8/13 cm in Automat XI (1–100 s.). Als Sucher fungiert eine Brillantsucher mit Libelle. Auffällig ist die Form mit den Haken an der Oberseite: Aus dem Ica-Katalog 1912/13 geht hervor, dass eine Entfernungsskala für den Sucher als optionales Zubehör lieferbar war; gesehen habe ich so ein Teil noch nicht.
Die Rückwand ist wie üblich abnehmbar; in der Rückwand befindet sich eine Abdeckung, darunter der Anschluss für Mattscheibe bzw. Kassetten. Die Abdeckung verfügt über einen Rotfensterverschluss für den Rollfilmbetrieb.
Das Modell 540 wurde, anders als das querformatige Schwestermodell 560 (https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...&thread=229), nur kurze Zeit gebaut; gelistet ist es von 1912 bis 1914. Das gezeigte Exemplar hat schon deutliche Gebrauchsspuren, die Verchromung der Metallteile hat gelitten – gleichwohl ein interessantes Exponat.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Hallo Jan, Die Lloyd Cupido 540 erscheint in den ICA-Preislisten von 1910 bis 1914. Sie ist die teuerste ICA-Kamera für 8x10,5-Filme. Aufgrund der zugesandten Seriennummern würde ich dieses Exemplar auf etwa 1912 datieren.