die an anderer Stelle bereits vorgestellte Liliput gab es auch im Format 6,5x9. Ich kann hier ein recht frühes Exemplar zeigen, erkennbar am Warenzeichen ("Lichtgöttin" auf dem Verschluss, etwa 1914–21). Die Kamera besitzt auch noch die originale Zelluloid-Einstellscheibe und befindet sich im Originalkarton.
Der Verkäufer berichtet, sein Großvater habe die Kamera 1914 gekauft und im 1. WK Kameraden fotografiert, um seinen Sold aufzubessern. Diese Kamera wurde in der zeitgenössischen Werbung auch ausdrücklich als Feldkamera angeboten. Sie ist auch bemerkenswert flach und offenbar robust. Das Exemplar hat Gebrauchsspuren, aber der Balgen ist in Ordnung – und das, obwohl beim Öffnen und Schließen der Kamera die innenliegenden Metallklappen jeweils in den Balgen geschoben werden und dieser mechanisch ziemlich beansprucht wird.
Hier noch ein Gruppenfoto aller drei Liliput-Versionen – 4,5x6, 6,5x9 und 4,5x10,7 (Stereo).
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!