| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[3 x iIa] Voigtländer Bergheil 6,5x9, 1., 2. u. 3. Modell
  •  
 1
 1
01.01.23 20:17
Jan_S 

Moderator

01.01.23 20:17
Jan_S 

Moderator

[ 3 x iIa ] Voigtländer Bergheil 6,5x9, 1., 2. u. 3. Modell

Hallo zusammen,

die Modellreihe Bergheil war bekanntlich das Spitzenmodell der Laufboden-Plattenkameras von Voigtländer; sie wurde in den Formaten 4,5x6, 6,5x9, 9x12 und 10x15 gebaut. Das Modell durchlief mehrere Entwicklungsstufen, sodass es eine Vielzahl von Einzelmodellen gibt. Dass es mir endlich gelungen ist, das seltene 2. Modell der Bergheil im Format 6,5x9 aufzutreiben, soll Anlass sein, die insgesamt drei Modelle dieses Formats einmal vorzustellen (vgl. auch Prochnow PR 3662–3366).



Alle Bergheil-Modelle besitzen doppelten Auszug, sie sind an den doppelten Triebknöpfen für die Enfernungseinstellung sofort zu erkennen. Das ist aber, von der insgesamt hochwertigen Verarbeitung abgesehen, die einzige Gemeinsamkeit.

Bergheil 6,5x9, 1. Modell



Die Kamera wurde im Zeitraum 1922–1926 gebaut. Sie besitzt eine eckige Standarte, der Triebknopf für die vertikale Verstellung des Objektivbretts ist flach ausgeführt. Die seitliche Verstellung erfolgt durch Verschieben. Charakteristisch auch die vertikal beweglichen Handhaben, mit denen zugleich die Arretierung gelöst wird. Die Kamera besitzt Balgenstrecker. Als Sucher stehen ein ausklappbarer Newtonsucher sowie ein Brillantsucher zur Verfügung.






Bemerkenswert: Die Objektiv-Verschluss-Einheit ist serienmäßig abnehmbar (Bajonett-Anschluss).



Rückteile und Kassetten besitzen den Normalfalz. Ausgestattet ist das vorliegende Exemplar mit einem Heliar 4,5/10,5 in Compur.


Bergheil 6,5x9, 2. Modell



Diese Kamera wurde gänzlich überarbeitet; wie alle späteren Bergheil-Modell auch der größeren Formate besitzt sie dickere Triebknöpfe, eine neugestaltete Standarte mit neuen Handhaben, Gelenkspreizen und statt des Newtonsuchers einen Rahmensucher. Dieses Modell wurde nur kurze Zeit gebaut (Prochnow gibt an: "Ende 1926 bis Anfang 1928"). Interessanterweise ist die Verschluss-Wechsel-Option wieder weggefallen. War man mit der Konstruktion nicht zufrieden, oder hielt man dieses Feauture für entbehrlich? Beim 3. Modell war die Möglichkeit wieder vorgesehen...
Ein weiterer Unterschied zum Nachfolgemodell ist die horizontale Verstellung der Standarte: Sie erfolgt hier durch zwei mächtige Triebknöpfe, auf einer Seite ist eine Libelle eingelassen (beim 3. Modell wurden die Triebknöpfe übereinander angeordnet).






Die Balgenstrecker sind weggefallen.
Der Sucherrahmen ist unten gerade, der Brillantsucher mittig angeordnet. Auch dieses Exemplar besitzt ein Heliar 4,5/10,5 in Compur.


Bergheil 6,5x9, 3. Modell



Wesentliche Unterschiede zum 2. Modell sind die wieder eingeführte Möglichkeit des Objektivwechsels, die Anordnung der Triebknöpfe für die Verstellung der Standarte (nun mit einer Hand zu bedienen, was in der Werbung herausgestellt wurde), die Position des Brillantsuchers und die Form des Sucherrahmens.





Stückzahlen sind nicht bekannt, aber diese Version scheint die häufigste zu sein; gebaut wurde sie im Zeitraum 1928–1936. Seit 1932 wurde grünes Leder verwendet.
Das vorliegende Exemplar ist mit dem lichtstarken Heliar 3,5/10,5 in 1-Compur ausgestattet. (Das Samtpolster am Objektivbrett muss einmal erneuert werden, wie man sieht...). Für diese Optik wurde das Gehäuse geringfügig vergrößert.

Auch die Gestaltung des Mattscheibenrückteils hat sich verändert: Beim 1. Modell wird es über einen Knopf auf der Oberseite geöffnet, das Rückteil zeigt den Schriftzug Bergheil. Das 2. und 3. Modell haben das modernere Rückteil, das mit einem Riegel verschlossen wird.







--
Beste Grüße
Jan

Zuletzt bearbeitet am 01.01.23 20:20

Datei-Anhänge
1-3.jpg 1-3.jpg (83x)

Mime-Type: image/jpeg, 588 kB

1.jpg 1.jpg (90x)

Mime-Type: image/jpeg, 442 kB

1_Standarte.jpg 1_Standarte.jpg (87x)

Mime-Type: image/jpeg, 700 kB

1_Balgenstrecker.jpg 1_Balgenstrecker.jpg (83x)

Mime-Type: image/jpeg, 641 kB

1_Obj.jpg 1_Obj.jpg (79x)

Mime-Type: image/jpeg, 583 kB

2.jpg 2.jpg (79x)

Mime-Type: image/jpeg, 536 kB

2_Standarte.jpg 2_Standarte.jpg (82x)

Mime-Type: image/jpeg, 726 kB

2_Libelle.jpg 2_Libelle.jpg (83x)

Mime-Type: image/jpeg, 553 kB

3a.jpg 3a.jpg (83x)

Mime-Type: image/jpeg, 555 kB

3_Knöpfe.jpg 3_Knöpfe.jpg (85x)

Mime-Type: image/jpeg, 631 kB

3_Obj.jpg 3_Obj.jpg (78x)

Mime-Type: image/jpeg, 636 kB

1+3_Rückt.jpg 1+3_Rückt.jpg (89x)

Mime-Type: image/jpeg, 619 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


 1
 1
Bergheil-Modelle   herausgestellt   Brillantsuchers   Laufboden-Plattenkameras   Enfernungseinstellung   Einzelmodellen   Nachfolgemodell   Objektivwechsels   Entwicklungsstufen   Objektiv-Verschluss-Einheit   Interessanterweise   Verstellung   Brillantsucher   Charakteristisch   Verschluss-Wechsel-Option   Bajonett-Anschluss   Mattscheibenrückteils   Bergheil-Modell   Balgenstrecker   Triebknöpfe