| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum für Photographica-Sammelnde und Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Ernemann Heag VI
 1
 1
13.09.22 22:26
axel 

BZF-Meister

13.09.22 22:26
axel 

BZF-Meister

[ iIa ] Ernemann Heag VI

Hallo Foristi,

heute mal die Vorstellung einer Ernemann Heag VI Plattenkamera - zunächst die Daten:


Art: faltbare Laufbodenkamera für Platte/Planfilm (Aufnahmeformat: 90 x 120 mm) im Querformat

Objektiv: Dr. Staeble-Werk München Doppel-Anastigmat Isoplast 13 cm f/5,8 F

Verschluss: Gauthier IBSO C-T-B-1-2-5-10-25-50-100, mit Drahtauslösergewinde sowie
Ernemann-Schlitzverschluss 25-40-50-65-90-130-180-260-520-1000-2500

Blende: 5.8, 8, 11, 16, 23, 32, 45

Fokussierung: über Laufbodentriebschraube, doppelter Auszug mit verdecktem Trieb

Gehäuse: inneres Kameragehäuse und Laufboden mahagoni-poliert, Gehäuse außen mit schwarzem Lederbezug (#160048)

Sucher: Brillantsucher drehbar mit Libelle, Durchsichtsucher auf dem Gehäuse

sonst. Ausstattung: 2mal Stativgewinde 3/8 Zoll, Trageschlaufe, Holzmattscheibenrahmen mit Lichtschutz und integriertem Kassettenhalter, Objektivträger seitlich verschiebbar und höhenverstellbar, Unendlichkeitsanschlag

Bemerkungen: erstes Verschlusstuch mit Ernemann-Logo und zweites Verschlusstuch mit Verschlusszeitentabelle

Maße, Gewicht: ca. 185 x 140 x 80 mm, 1200 g









Wie man den Bildern entnehmen kann, ist die Kamera nicht ganz vollständig. So fehlen unter anderem zwei Hebel zum Einstellen der Standarte. Dies tut der Funktionalität jedoch keinen Abbruch – macht das Herausziehen der Standarte nur ein wenig fummeliger (macht sich sicherlich schlecht für Schnappschüsse…). Der Schlitzverschluss ist defekt, aber der IBSO arbeitet tadellos. Besonders praktisch finde ich den funktionalen Mattscheibenrahmen, der eine integrierte Aufnahme für die Filmkassette besitzt. Bei der Datierung bin ich mir unsicher – würde die Kamera wohl um 1910 einordnen?


Ich habe es mir natürlich nicht nehmen lassen das Gerät auch mal praktisch zu erproben:


Musterfoto 1


Musterfoto 2

Die Bilder sind angesichts der Tatsache, dass es meine ersten großformatigen Aufnahmen sind, doch ganz manierlich geworden. Das obere Bild wurde bei offener Blende und 1/50 s aufgenommen, das untere Bild bei fast geschlossener Blende und 40 s Belichtungszeit. Besonders augenfällig sind bei den Bildern die Verarbeitungsunreinheiten (speziell beim ersten Bild). Ich schiebe das mal darauf, dass mein „FOTOIMPEX Starter Set Film“ nur bedingt zur Verarbeitung von Großformaten geeignet ist und dass auch bei der staubfreien Trocknung der Negative noch Verbesserungspotential besteht.


Beste Grüße

Axel

Datei-Anhänge
Bild-1.jpg Bild-1.jpg (24x)

Mime-Type: image/jpeg, 814 kB

Bild-2.jpg Bild-2.jpg (30x)

Mime-Type: image/jpeg, 555 kB

Bild-3.jpg Bild-3.jpg (23x)

Mime-Type: image/jpeg, 567 kB

Bild-4.jpg Bild-4.jpg (21x)

Mime-Type: image/jpeg, 846 kB

Test-1.jpg Test-1.jpg (32x)

Mime-Type: image/jpeg, 616 kB

Test-2.jpg Test-2.jpg (27x)

Mime-Type: image/jpeg, 724 kB


Hinweise:

---> Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungsanleitungen oder Buch/Zeitschriften-Artikeln hochladen.

---> Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos hochladen. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken.

---> Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen mit genauer Quellenangabe.

---> Keine Fotos, auf denen Personen ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO) erkennbar oder zuordenbar sind !

---> Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

---> Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffzahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt.


14.09.22 08:08
Jan_S 

BZF-Meister

14.09.22 08:08
Jan_S 

BZF-Meister

Re: Ernemann Heag VI

Hallo Axel,

schöne Kamera!

axel:
Bei der Datierung bin ich mir unsicher – würde die Kamera wohl um 1910 einordnen?

Ich meine, ja. Die Heag VI wurde gemäß Göllner im Zeitraum 1903–1925 in unterschiedlichen Ausführungen, Formaten und Bestückungen gebaut. Handhaben und Gestaltung der Standarte veweisen auf die Version, die zwischen 1909 und 1917 angeboten wurde; sie ist auch im Katalog 1913 abgebildet, den ich hier vorliegen habe.
Das Staeble-Objetkiv in Ibso ist wohl nicht die originale Bestückung, aber das hat man ja oft.


--
Beste Grüße
Jan

14.09.22 10:09
Rainer 

Administrator

14.09.22 10:09
Rainer 

Administrator

Re: Ernemann Heag VI

Hallo Axel ,

im Forum wird schon eine Ernemann Heag VI 9x12 gezeigt. Die sieht deutlich anders als Dein Modell aus. Ich kenne mich mit den Heag Varianten nicht genau aus und frage mich ob das beide Heag VI Modelle sind.





Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

Zuletzt bearbeitet am 14.09.22 10:13

14.09.22 10:23
Jan_S 

BZF-Meister

14.09.22 10:23
Jan_S 

BZF-Meister

Re: Ernemann Heag VI

Hallo Rainer,

bei der anderen dürfte es sich um die Version 1903-1908 handeln, die bei Göllner S. 196 abgebildet ist. Standarte und andere Merkmale stimmen; einen roten Balgen erwähnt Göllner allerdings nicht explizit. Die Farbabbildung des Modells 13x18 (Tafel 4) hat aber auch den roten Balgen.

--
Beste Grüße
Jan

Zuletzt bearbeitet am 14.09.22 10:25

14.09.22 10:53
axel 

BZF-Meister

14.09.22 10:53
axel 

BZF-Meister

Re: Ernemann Heag VI

Hallo zusammen,

ich kenne mich mit Ernemann Kameras kaum aus – dieses Exemplar ist als Teil eines ebay-Konvoluts „Alte Kameras“ zu mir gelangt. Sie ist quasi ein „Beifang“ und ich musste mich erstmal etwas informieren, um zu dem Schluss zu gelangen, dass es sich höchstwahrscheinlich um eine Heag VI handelt.

Die im Forum bereits vorgestellte Heag VI weist neben Unterschieden auch viele Gemeinsamkeiten mit diesem Exemplar auf (Form der Spreizen, Bedienelemente des Schlitzverschlusses) – bei Freier-Sascha glänzt das ganze natürlich schöner. Diverse Ernemannkataloge sind ja im Netz verfügbar, so dass man auch dort Vergleiche ziehen kann. Wie Jan schon bemerkte ist das Staeble-Objetkiv sicherlich nicht original zur Kamera gewesen, denn da wurden laut Katalog vor allem verschiedene Ernemann-Objektive und Zeiss/Tessar sowie Goerz/Dagor angeboten. Ggf. fand also auch noch eine Anpassung der Standarte zum Staeble-Objetkiv statt?

Zur Datierung hatte ich irgendwo im Netz gelesen, dass man anhand der Seriennummer (Nr. 160048) Rückschlüsse ziehen könnte, aber nähere Angaben konnte ich leider noch nicht finden.

Beste Grüße

Axel

14.09.22 12:59
axel 

BZF-Meister

14.09.22 12:59
axel 

BZF-Meister

Re: Ernemann Heag VI

Muss mich korrigieren - die Standarte scheint auch original zum Modell zu gehören: ein nahezu baugleiches Exemplar (nur mit anderem Objektiv und mit Beschriftung für den französischen Markt) wird am 16.09.2022 bei einer Auktion von Team Breker in Köln angeboten (Los 126).

Beste Grüße
Axel

15.09.22 10:41
Rainer 

Administrator

15.09.22 10:41
Rainer 

Administrator

Re: Ernemann Heag VI

Hallo zusammen,

ich habe jetzt beide Varianten der Heag VI in die Online-Verzeichnisse aufgenommen:

https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...-i.htm#Ernemann

und

https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...is-platte.htm#e



Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

 1
 1
Unendlichkeitsanschlag   C-T-B-1-2-5-10-25-50-100   Verarbeitungsunreinheiten   Staeble-Objetkiv   höchstwahrscheinlich   Verbesserungspotential   Online-Verzeichnisse   25-40-50-65-90-130-180-260-520-1000-2500   Holzmattscheibenrahmen   Mattscheibenrahmen   Schnappschüsse…   Ernemann-Schlitzverschluss   Schlitzverschlusses   höhenverstellbar   Drahtauslösergewinde   Ernemann-Objektive   Ernemann   Laufbodentriebschraube   Verschlusszeitentabelle   unterschiedlichen