in einem Nachbarthread ging es um die Frage, welcher Kategorie die kombinierten Platten-/Rollfilmkameras zuzuordnen sind. Das bietet Anlass, einmal einen Blick auf die Ernemann Heag XVI zu werfen.
Heag war bei Ernemann die Bezeichnung einer Reihe von (Laufboden-)Plattenkameras; die Rollfilmkameras hießen Bob. Die Heag XVI sieht aber auf den ersten Blick wie eine Rollfilmkamera aus – gerundete Ecken, Raum für Spulenhalter, der Laufboden benötigt daher einen Aufsteller.
Bei näherem Hinsehen erkennt man, dass das Gehäuse zweiteilig ist und man den Teil mit den Spulenhaltern abnehmen kann:
Die Heag sieht dann aus wie eine gewöhnliche Plattenkamera 9x12:
Hier gehört die Rollfilmkassette also zum Design der Kamera; es ist wohl gleichermaßen eine Rollfilm- wie eine Plattenkamera. Man kann auch zwischen den Aufnahmen das Material wechseln, denn das Rollfilmmagazin hat einen Dunkelschieber.
Bemerkenswert ist, dass die Schärfenebene für beide Aufnahmemedien gleich ist; eine Anpassung der Entfernungsskala erübrigt sich damit.
Das Aufnahmeformat beträgt 9x12. Die Kamera verfügt über einen doppelten Auszug mit Balgenspannern; die Fokussierung erfolgt über Zahntriebverstellung. Das Objektiv ist vertikal und horizontal verstellbar. Als Sucher steht ein Brillantsucher mit Libelle zur Verfügung.
Dieses Exemplar ist mit einem Ernemann Aplanat-Symetrical 3 ausgestattet; eine Brennweite ist nicht angegeben. Es werden abweichende Blendenzahlen (3–24) verwendet, es könnte sich um das System Stolze handeln. – Als Verschluss dient ein Ernemann Bob-Zentralverschluss 1–100.
Das Modell wurde nach den Angaben aus der Literatur (z. B. Kadlubek ERN2180; Göllner 1995: 203; Kerkmann 0448) im Zeitraum 1909–1918 angeboten. Ich finde sie im Ernemann-Katalog 1909, aber nicht in den Katalogen 1912 und 1914. Der Laufboden ist schwarz; nach Göllner verweist das auf ein Baujahr 1911 oder später.
Insgesamt ein sehr interessantes Modell, dessen Konzept allerdings bei keiner anderen mir bekannten Kamera wiederkehrt. Es bleibt die Frage, ob es sich um eine Rollfilm- oder Plattenkamera handelt. Für Ernemann scheint es primär eine Plattenkamera gewesen zu sein (Heag-Serie); welche Kriterien man als Sammler anlegt, darüber kann man wohl unterschiedlicher Auffassung sein...