| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum für Photographica-Sammelnde und Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Ernemann Heag XVI
 1
 1
04.09.22 19:03
Jan_S 

BZF-Meister

04.09.22 19:03
Jan_S 

BZF-Meister

[ iIa ] Ernemann Heag XVI

Hallo Forum,

in einem Nachbarthread ging es um die Frage, welcher Kategorie die kombinierten Platten-/Rollfilmkameras zuzuordnen sind. Das bietet Anlass, einmal einen Blick auf die Ernemann Heag XVI zu werfen.

Heag war bei Ernemann die Bezeichnung einer Reihe von (Laufboden-)Plattenkameras; die Rollfilmkameras hießen Bob. Die Heag XVI sieht aber auf den ersten Blick wie eine Rollfilmkamera aus – gerundete Ecken, Raum für Spulenhalter, der Laufboden benötigt daher einen Aufsteller.



Bei näherem Hinsehen erkennt man, dass das Gehäuse zweiteilig ist und man den Teil mit den Spulenhaltern abnehmen kann:



Die Heag sieht dann aus wie eine gewöhnliche Plattenkamera 9x12:



Hier gehört die Rollfilmkassette also zum Design der Kamera; es ist wohl gleichermaßen eine Rollfilm- wie eine Plattenkamera. Man kann auch zwischen den Aufnahmen das Material wechseln, denn das Rollfilmmagazin hat einen Dunkelschieber.




Bemerkenswert ist, dass die Schärfenebene für beide Aufnahmemedien gleich ist; eine Anpassung der Entfernungsskala erübrigt sich damit.

Das Aufnahmeformat beträgt 9x12. Die Kamera verfügt über einen doppelten Auszug mit Balgenspannern; die Fokussierung erfolgt über Zahntriebverstellung. Das Objektiv ist vertikal und horizontal verstellbar. Als Sucher steht ein Brillantsucher mit Libelle zur Verfügung.

Dieses Exemplar ist mit einem Ernemann Aplanat-Symetrical 3 ausgestattet; eine Brennweite ist nicht angegeben. Es werden abweichende Blendenzahlen (3–24) verwendet, es könnte sich um das System Stolze handeln. – Als Verschluss dient ein Ernemann Bob-Zentralverschluss 1–100.



Das Modell wurde nach den Angaben aus der Literatur (z. B. Kadlubek ERN2180; Göllner 1995: 203; Kerkmann 0448) im Zeitraum 1909–1918 angeboten. Ich finde sie im Ernemann-Katalog 1909, aber nicht in den Katalogen 1912 und 1914. Der Laufboden ist schwarz; nach Göllner verweist das auf ein Baujahr 1911 oder später.

Insgesamt ein sehr interessantes Modell, dessen Konzept allerdings bei keiner anderen mir bekannten Kamera wiederkehrt. Es bleibt die Frage, ob es sich um eine Rollfilm- oder Plattenkamera handelt. Für Ernemann scheint es primär eine Plattenkamera gewesen zu sein (Heag-Serie); welche Kriterien man als Sammler anlegt, darüber kann man wohl unterschiedlicher Auffassung sein...




--
Beste Grüße
Jan

Datei-Anhänge
IMG_4348.jpg IMG_4348.jpg (32x)

Mime-Type: image/jpeg, 539 kB

IMG_4346.jpg IMG_4346.jpg (27x)

Mime-Type: image/jpeg, 609 kB

IMG_4345.jpg IMG_4345.jpg (27x)

Mime-Type: image/jpeg, 517 kB

IMG_4344.jpg IMG_4344.jpg (25x)

Mime-Type: image/jpeg, 512 kB

IMG_4343.jpg IMG_4343.jpg (26x)

Mime-Type: image/jpeg, 503 kB


Hinweise:

---> Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungsanleitungen oder Buch/Zeitschriften-Artikeln hochladen.

---> Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos hochladen. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken.

---> Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen mit genauer Quellenangabe.

---> Keine Fotos, auf denen Personen ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO) erkennbar oder zuordenbar sind !

---> Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

---> Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffzahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt.


05.09.22 10:49
Rainer 

Administrator

05.09.22 10:49
Rainer 

Administrator

Re: Ernemann Heag XVI

Hallo Jan,

ein gelungener Beitrag, der sehr gut die Art des Rollfilmansatzes zur Plattekamera zeigt.





Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

 1
 1
gleichermaßen   Aufnahmeformat   Plattenkamera   unterschiedlicher   Rollfilmkameras   Schärfenebene   Entfernungsskala   Rollfilmansatzes   Rollfilmkassette   Balgenspannern   Ernemann   Brillantsucher   Bob-Zentralverschluss   Zahntriebverstellung   Aplanat-Symetrical   Forumbetreiber   Ernemann-Katalog   Aufnahmemedien   Rollfilmmagazin   Dunkelschieber