hier möchte ich die Ihagee Zweiverschluss-Duplex 1010 vorstellen, eine Plattenkamera im Querformat 6,5x9, die über den üblichen Compur hinaus zusätzlich noch einen Schlitzverschluss besitzt. Der Name Duplex bezeichnet eine Kameraserie; er scheint nicht auf die doppelte Verschlussbestückung zu zielen, sondern auf den doppelten Auszug.
Zweiverschlusskameras wurden als Sportkameras beworben, weil sich mit dem Schlitzverschluss kürzere Zeiten erzielen lassen, bei diesem Modell ist die 1/1000 s. möglich. Die Kamera selbst hat zunächst die übliche Ausstattung – sie besitzt doppelten Auszug, Balgenspanner, Fokussierung über Zahntrieb; das Objektivbrett ist horizontal und vertikal verstellbar, als Sucher stehen Brillant- und Rahmensucher zur Verfügung. Verbaut ist ein Tessar 4,5/10,5 in Rad-Compur.
Der Schlitzverschluss läuft vertikal ab (vermutlich deshalb das Querformat); er bietet Zeiten von 1/15 bis 1/1000. Am großen Knopf wird der Verschluss gespannt, und es werden die Einstellungen in 6 Stufen vorgenommen. Mit dem kleinen Drehknopf unten kann die Federspannung in drei Stufen geändert werden, so stehen 3x6 Einstellungen zur Verfügung; die entsprechenden Zeiten gehen aus der Tabelle hervor.
Beide Verschlüsse funktionieren übrigens noch einwandfrei, was beim Schlitzverschluss doch überraschend ist. Ich frage mich nur, wie häufig die 1/1000 s seinerzeit tatsächlich zum Einsatz kam – das Material war weniger empfindlich als heute, und die Lichtstärke ist ja auch nicht übermäßig...
Diese Kamera wurde über einen langen Zeitraum angeboten – sie hat den Rad-Compur, der vor 1927 gebaut worden sein dürfte, das Modell wird aber noch in einem Ihagee-Prospekt von 1939 geführt, als die Zeit der kleinformatigen Plattenkameras eigentlich schon vorbei war.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
das ist ja mal eine besondere Kamera! Schlitzverschluß und Zentralverschluss. Und dann noch Querformat. Auch der leicht unsymmetrische und tiefe Heckaufbau ist besonders beachtenswert. Ach ja, dann noch ""Kleinbildformat"" (aus Sicht der Großformat-Plattenlaufbodenkameras). Gefällt mir gut.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.