| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa+iIa] Ica Atom 51 (Hochformat) und 53 (Querformat). 4,5 x 6 cm
  •  
 1
 1
26.05.22 09:49
Jan_S 

Moderator

26.05.22 09:49
Jan_S 

Moderator

[ iIa+iIa ] Ica Atom 51 (Hochformat) und 53 (Querformat). 4,5 x 6 cm

Die ältesten Miniatur-Plattenkameras der Ica sind die Atom-Modelle, die aus dem Programm von Hüttig übernommen wurden. Es sind Kameras mit Springkonstruktion, d.h., die Standarte richtete sich beim Aufklappen selbststätig auf. (Ica hatte eine Reihe weiterer derartiger Kameras im Programm, es sind die Cupido-Modelle.) Die Atom-Modelle gab es im Hoch- und im Querformat, sich unterscheiden sich auch in der Brennweite: Das Querformatmodell hatte Objektive mit 6,5 cm Brennweite, das Hochformatmodell eine etwas längere von 9 cm, vielleicht den jeweiligen Einsatzzwecken (Landschaft vs. Portrait?) geschuldet. Raffiniert sind die Konstruktionen des Brillantsuchers; beim Querformat-Modell 53 klappt er nach unten aus (im Foto nicht gut zu sehen). Beide Kameras sind mit Anlegerückteilen ausgestattet. Gebaut wurden sie im Zeitraum 1909–1926.

Diese sehr frühe Atom 51 ist mit einem lichtschwachen Helios 8 / 9cm in einfachem MBZ-Einzeitenverschluss ausgestattet; sie ist anhand der Seriennummer in das Jahr 1909 zu datieren:




Dieses Exemplar der Atom 53 besitzt ein Tessar 6,3/6,5 in Compound 1–250, sie lässt sich ins Jahr 1912 datieren.




An anderer Stelle habe ich schon einmal eine Atom 51 gezeigt, die jemand zu einer Rollfilmkamera umgebaut hat (https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...&thread=226).



--
Beste Grüße
Jan

Zuletzt bearbeitet am 07.02.23 23:10

Datei-Anhänge
atom_53.jpg atom_53.jpg (112x)

Mime-Type: image/jpeg, 587 kB

atom_51.jpg atom_51.jpg (116x)

Mime-Type: image/jpeg, 396 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


 1
 1
Atom-Modelle   lichtschwachen   MBZ-Einzeitenverschluss   Einsatzzwecken   unterscheiden   Querformat-Modell   Rollfilmkamera   Seriennummer   Konstruktionen   Springkonstruktion   Anlegerückteilen   Brillantsuchers   sirutor-und-comp   blende-und-zeit   selbststätig   Querformatmodell   Miniatur-Plattenkameras   Cupido-Modelle   Hochformatmodell   ausgestattet