Objektivwechsel-Varianten an Plattenkameras |
|
|
1
|
1
|
15.01.22 11:42
Rainer  Administrator
|
15.01.22 11:42
Rainer  Administrator

|
Objektivwechsel-Varianten an Plattenkameras
Hallo zusammen,
standardmässig waren an Plattenkameras Objektive fest verbaut. Allerdings gab es Ausnahmen:
- 1) Echte Wechselobjektive mit Wechsel-Vorrichtungen an der Kamera.
- 2) Austausch gegen andere Objektive durch Einschickung der Kamera und des neuen Objektives zum Hersteller / Service.
- 3) Hobby-basierter Umbau von einem zum anderen Objektiv durch den Kamerabesitzer.
- 4) Umbau durch Händler.
- 5) Umbau durch Anbieter von Gebrauchtkameras für Sammler, um z.B. aus mehren Kameras eine funktionierende zu machen.
zu 1) Hier nenne ich beispielhaft die ICA Universal Juwel (440). Hier gibt es ein wechselbares Objektivbrett, so können unterschiedliche Objektive angesetzt werden.
zu 2) Als Beispiel sei die ICA Universal Juwel (275) genannt.
zu 3, 4, 5) Die Umbauten können heute zu Verwirrungen, Unklarheiten und Problemen bei der richtigen Benennung von historischen Plattenkameras hinsichtlich Hersteller und Modellbezeichnung führen. Auch können solche Umbauten gelungen aussehen, aber optisch nicht zur Kamera passend sein.
Interessant wäre es , auch hier im Thread Plattenkameras mit durch den Kamerahersteller vorgesehener Wechselmöglichkeit der Objektive zu nennen. Vielleicht auch mit Bezug auf Kameras, die im Forum gezeigt werden. Ich meine aber hier nicht Studioholzkameras oder die klassischen Reisekameras, sondern eher die zumeist schwarzen zuklappbaren Platten-Laufbodenkameras
p.s. Die Ihagee Patent Duplex von "Freier Sacha" passt wohl: https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...0&page=3#28
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Zuletzt bearbeitet am 15.01.22 11:55
|
|
|
Hinweise:
- Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
- Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
- Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
- Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
- Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
- Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
|
15.01.22 13:12
Jan_S  Moderator
|
15.01.22 13:12
Jan_S  Moderator
|
Re: Objektivwechsel-Varianten an Plattenkameras
Hallo Rainer,
interessantes Thema.
Rainer: standardmässig waren an Plattenkameras Objektive fest verbaut. Allerdings gab es Ausnahmen:
- 1) Echte Wechselobjektive mit Wechsel-Vorrichtungen an der Kamera.
- 2) Austausch gegen andere Objektive durch Einschickung der Kamera und des neuen Objektives zum Hersteller / Service.
- 3) Hobby-basierter Umbau von einem zum anderen Objektiv durch den Kamerabesitzer.
- 4) Umbau durch Händler.
- 5) Umbau durch Anbieter von Gebrauchtkameras für Sammler, um z.B. aus mehren Kameras eine funktionierende zu machen.
Noch eine weitere Variante: Manche Kameras wurden ohne Objektiv angeboten, um den Käufern Gelegenheit zu geben, eigene, bereits vorh. Verschlüsse/Objektive weiterzuverwenden. Im Photo-Porst-Katalog 1929 heißt es dazu (S. 115):
„Viele unserer Kunden haben eine veraltete Kamera, jedoch in derselben eine wertvolle Optik. Hier möchten wir helfen und die gute Optik mit und ohne Verschluß in eine moderne Kamera einbauen. Wir liefern deshalb alle unsere Modelle auf Wunsch auch ohne Optik und ohne Verschluß […]. Im anderen Falle, wenn eine gute Kamera vorhanden ist, der Verschluß oder die Optik unserem Kunden nicht genügt, bauen wir auch jede Art von Optik und Verschluß in eine bereits vorhandene Optik ein.“
Rainer: Interessant wäre es , auch hier im Thread Plattenkameras mit durch den Kamerahersteller vorgesehener Wechselmöglichkeit der Objektive zu nennen. Vielleicht auch mit Bezug auf Kameras, die im Forum gezeigt werden. Ich meine aber hier nicht Studioholzkameras oder die klassischen Reisekameras, sondern eher die zumeist schwarzen zuklappbaren Platten-Laufbodenkameras
Hier mal ein paar Beispiele (Fotos kann ich gelegentlich nachreichen):
1. Wechsel mittels Bajonett:
– Voigtländer Bergheil (nur spätere Modelle, bei 6,5x9 auch das 1. Model; kein Wechselbajonett bei 4,5x6) – Ica bzw. Zeiss Ikon Ideal, Favorit – Certo Certotrop
2. Wechsel durch Austausch der Platine
– Voigtländer Alpin 10x15 – Ica Toska 330 – ZI Universal-Juwel (s.u.)
Bei diesen Modellen bestand die Möglichkeit, ein Stereoobjektivpaar einzusetzen
3. Wechsel durch Schraubgewinde
– Zeiss Ikon Miroflex – Zeiss Ikon Universal-Juwel 275/11 (13x18)
Hier lässt sich der große Compound (Gr. 3) einfach herausschrauben. Bei der Universal-Juwel ist das Objektivbrett auch herausnehmbar.
4. Wechsel durch arretierbares Blech
– Agfa Isolar 6,5x9 und Opal Luxus 6,5x9
Eine aus meiner Sicht etwas rustikale und nicht sehr vertrauenerweckende Lösung... -- Beste Grüße Jan
Zuletzt bearbeitet am 29.08.24 18:18
|
|
|
|
1
|
1
|