eine Telefonanfrage brachte mich auf den Gedanken den Begriff Doppelter Auszug bei Platten / Laufbodenkameras mal etwas genauer zu besprechen.
In der Frühzeit der Kameras hatten nicht selten Platten / Laufbodenkameras eine Laufbodenstruktur die ausschwenkbar war. Beim Öffnen (Ausklappen) des Laufbodens mit Balgen und Objektivstandarte wurde die Standarte vorwärts in die "unendlich"-Position geschoben.
Je nach Konstruktion der Kamera musste man entweder eine Sperre lösen, um die Standarte für nähere Entfernungen zu fokussieren oder mittels Rändelrad bei Kameras mit doppelten, dreifachen, anderthalbfachen Auszug den Auszug in seiner Führung vor / zurück zu bewegen. Kameras mit mehr als dem Grundauszug konnten mehr fotografische Situationen beherrschen.
Dazu zählen z.B. deutliche Nahaufnahmen und bei Objektiven mit herausnehmbarer Front- oder Hinterlinse Teleaufnahmen.
Je nach Kamera und Filmformat und Länge des / der Auszug(s) konnte es nötig werden, Stützkonstruktionen für den gedehnten Balgen zu verwenden, damit dieser Balgen nicht durchhing.
Über die richtige Anwendung des Begriffs Doppelter Ausszug scheint es unterschiedliche Ansichten zu geben. Manchmal wird der Auschiebeschlitten, wenn er über das Teil hinaus geht, das sich beim Öffnen der Kamera zeigt als "Auszug" und nicht "doppelter Auszug" benannt. Auch hier im Forum wurde das Thema diesbezüglich schon mal angesprochen:
Kamera geöffnet, Laufboden ausgeklappt, Standarte noch nicht ausgefahren Ich deute den Begriff "Auszug" so: Auf dem Fotos sehen wir den 1. Auszug.
Standarte ausgefahren in Stellung unendlich und eingerastet.
Doppelter Auszug teilweise ausgefahren für Nahaufnahmen. Ich deute den Begriff "doppelter Auszug" so: Auf dem Fotos sehen wir den 1. Auszug und den teilweise ausgefahrenen 2. Auszug.
Doppelter Auszug voll ausgefahren, Vorderlinse für Teleaufnahmen entnommen.
Ich hoffe also, das meine Begriffsfindung so geteilt wird?
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
vielleicht noch als Ergänzung: Im ICA Katalog von 1925 werden Modelle mit Einfachauszug, doppelten, dreifachen Auszug vorgestellt. Dabei sind die Modelle mit Einfachauszug ohne eine Zusatz-Gleitschiene ausgestattet, also kann dabei die Standarte nur auf dem fest montieren Einfachauszug bewegt werden.
Die im Katalog gezeigte Dreifach-Auszugkamera ist die Ica Universal - Juwel mit einem Gesamtauszug von 40 cm, geeignet für Objektive mit bis zu 35 cm Brennweite.
Eine Stützkonstruktion für den Balgen war bei dem Modell nicht erwähnt, aber die Balgenklemme ist zu sehen.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Die Rollfilm-3-fach Frage kann ich nicht beantworten, aber mir ist auch eine Frage zu den langen Auszügen eingefallen:
Man findet an einigen Plattenkameras am Balgen so eine Art Klemme. Mir ist das bei der Kamera von 'Laufboden' Ernemann Heag II Ser. II im Forum aufgefallen. Dort werden Teile des Balgens zusammen geklemmt. Mit ist der Sinn nicht ganz klar obwohl ich meine das hängt mit dem langen Auszug zusammen?
Die Klemme soll den Durchhang vom Balgen verhindern, wenn nur normaler Auszug - sprich kein Nahbereich. Übrigens wurden diese Klemmen aus meiner Sicht sehr intelligent gelöst, wenn man die Kamera eingeschoben hatte verriegelte sich die Klemme selbst, so dass immer Zug am Balgen war. Nur für den langen Auszug musste man sie manuell aushängen.
3-fach Auszug kenne ich nur von Studio bzw. Reisekameras, Balgenkamera als solches auch nicht.
LG
Markus
Analoge Kameras sind zum sammeln gedacht, man kann aber auch damit fotografieren...
ich hatte in meinem Vorbeitrag die Ica Universal-Juwel mit Dreifachauszug erwähnt. Wollte nur auf die Balgenklemme bei dem Modell verweisen:
Diese Balgen-Klemmen waren wohl immer tatsächlich Klemmen und nicht Stützen. Stützen im Sinne, dass unterhalb des Balgens eine Vorrichtung angebracht war, welche das Durchbiegen verhinderten. Irgendwie ist mir aber so, als wenn ich mal eine solche Unterdrunter-Stütze gesehen hätte ???
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Gab es Rollfilmlaufbodenkameras mit dreifachen Auszug? Mir fällt da erstmal nichts ein ...
Also die Ica Universal ( oder Juwel) haben meinem Wissen nach keinen eigentlichen dreifachen Auszug, sondern einen zweifachen (vordere Standarte) und einen zusätzlichen, aber einfachen hinteren ( also für das Rückteil).
Dreifache haben alle Linhof-artigen ( Perka/ Silar/ Dr Stäble/Feinak..). einige davon kann man mit einem Plaubel Rollfilmrückteil benutzen. dreifach, natürlich die Linhofs 6x9. Bergheil glaub ich nicht.