[ iIa ] Alfra 9x12 , gebaut von Welta (Modell Watson)
14.10.2024 , Admin: Das Modell ist jetzt als " Alfra 9x12 , gebaut von Welta (Modell Watson) " im Inhaltsverzeichnis zugeordnet.
Hallo Foristi,
Ich habe mir eine mir unbekannte Plattenkamera geleistet. Laut Firmenschild handelt es sich um eine Alfra. Hergestellt wurde sie in Dresden, ich vermute jedoch ganz stark dass es sich dabei um eine umgelabelte Welta handelt, sogar das Filmenschild sieht nach Welta aus.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
man entdeckt ja leider immer wieder Aspekte zwischen zwei Kameras, die sich sehr ähneln sind , während andere Bauteile weniger ähnlich sind. So finde ich mehre Ähnlichkeiten Deiner Kamera zu einer Sika 9x12 (Ausfahr-Scharnierbügel, Position des Stativgewindes, vorderer Aufbau teilweise, usw):
Helmut Thiele schreibt von Alfra, dass die durchaus anfänglich auch selbst gebaut haben. Als Firmenadresse schreibt er aber noch Freital-Deuben, Körnerstr.
Vielleicht ist aber die Sika auch von Welta
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
ein Blick ins Adressbuch von 1924/25 (https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/72778/1) offenbart den Inhaber von „Alfra“ – Alfred Waurich. Er hatte wahrscheinlich nicht zufälligerweise den gleichen Nachnamen wie einer der Gründer von „Welta“. Weiterhin steht dort „Vertrieb moderner Klappkameras“ und nicht Bau von Kameras. Man könnte deshalb vermuten, dass Alfred Waurich unter anderem die Welta-Kameras seines Verwandten (Bruders?) Walter Waurich unter eigenem Label vertrieb.