| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Unbekannte mit "round posts" - also von ca. 1905-1910
  •  
 1
 1
30.10.19 23:48
Laufboden

nicht registriert

30.10.19 23:48
Laufboden

nicht registriert

Unbekannte mit "round posts" - also von ca. 1905-1910

Hallo miteinander,

beiliegend noch eine, deren Hersteller mir unbekannt ist.
Kann jemand "sachdienliche Angaben" dazu machen?

Sie kam in einem eher traurigen Zustand, der Fall ließ sich jedoch routinemäßig lösen.
Gut, ich brauchte die allerletzten meiner kleinen, raren Holzschrauben, und auch den Feinbohrer, da sie etwas zu groß waren und einer der Halter gebrochen war, um den Laufboden wieder festzumachen.
Und die zwei kleinen Löcher im Laufboden, die vermutlich die Feder mit dem Loch bei "unendlich" trugen, sind immer noch da.

Die ersten drei Bilder habe ich übrigens auch erst nach den ersten Arbeiten gemacht (Verschluß + Objektiv herrichten, Objektivbeschriftung lesbarer machen).
Danach mußte ich die Kamera aber ziemlich zerlegen, und natürlich zeige ich auch nicht alles, was ich alles gemacht habe - war schließlich alles Routine ...









Überraschend ist, dass die "unendlich" gar nicht markiert ist, die größte angegebene Entfernung sind 20 Meter. Klar, bei Einstellung auf 20m ist unendlich auch scharf ...
Die angegebenen Blendenwerte sind 11, 22 und 44. Voll geöffnet dürfte es 8 oder 9 sein. Aber das war eher die Einstellblende.
Schließlich ist ein "Periscop Aplanat" nur ein Zweilinser - eine einfache Linse vor der Blende, eine danach.

Mit Ausnahme des Lichtschachts sind die Metallanteile i.w. nichtmagnetisch, der Laufboden ist aus Aluminium - damals noch recht kostspielig.
Es ist eine für diese Zeit einfache und leichte Kamera, sie hat auch nur Kunstlederbezug (damals lackierter Stoff), aber wohl eher im unteren mittelpreisigen Bereich als ganz billig.
Der Verschluß dürfte eher nachträglich sein als original, der Lichtschacht ist etwa aus derselben Zeit, aber zweifellos nicht original - einen zweiten der Art habe ich, und einen dritten, der recht ähnlich konstruiert ist.

Grüße, Laufboden

Zuletzt bearbeitet am 31.10.19 00:57

Datei-Anhänge
IMG_8903__NN.jpg IMG_8903__NN.jpg (184x)

Mime-Type: image/jpeg, 357 kB

IMG_8901_NN.jpg IMG_8901_NN.jpg (160x)

Mime-Type: image/jpeg, 375 kB

IMG_8906_NN.jpg IMG_8906_NN.jpg (174x)

Mime-Type: image/jpeg, 316 kB

IMG_8917_NN_renoviert.jpg IMG_8917_NN_renoviert.jpg (141x)

Mime-Type: image/jpeg, 402 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


 1
 1
allerletzten   Einstellblende   Objektivbeschriftung   schließlich   routinemäßig   Lichtschachts   Metallanteile   Kunstlederbezug   Überraschend   Blendenwerte   Einstellung   Laufboden   Holzschrauben   nachträglich   nichtmagnetisch   sachdienliche   Lichtschacht   mittelpreisigen   unendlich   festzumachen