| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Produktionszeitraum von Plattenkameras und deren Zubehör
 1
 1
09.10.19 19:22
Laufboden

nicht registriert

09.10.19 19:22
Laufboden

nicht registriert

Produktionszeitraum von Plattenkameras und deren Zubehör

Hallo miteinander,

heute hatte ich eine neue Erkenntnis.
Zubehör für klassische Plattenkameras wurde nachweislich länger produziert, als ich das bisher für möglich gehalten hätte.

Ich lege ein Belegstück bei;


Der Text "Einlage CSSR Schlüssel-Nr. 7451910 Artikel-Nr. 31130 EVP 1,30" verweist offenbar darauf, daß diese Teile in der CSSR*) fabriziert wurden und in der Planwirtschaft der DDR unter der angegebenen Identifikation auffindbar waren und 1,30 Ostmark kosteten. Etwas Vergleichbares gab's im Westen ja leider nicht bzw. nur firmenintern, sieht man vom Buchhandel ab.
Es handelt sich hierbei um Einlagen, um Planfilm in Kassetten für 6.5x9cm-Glasplatten problemlos verwenden zu können.
Ein paar der zugehörigen Kassetten dürften - wenn der Eindruck ihres guten Erhaltungszustands nicht täuscht - aus derselben Zeit stammen.

Besonders interessant ist, daß die Bezeichnung ČSSR erst 1960 eingeführt wurde, bis dahin hieß es ja ČSR ( Wikipedia: In der Verfassung von 1960 wurde der Staat in Tschechoslowakische Sozialistische Republik (ČSSR) umbenannt ).
Das heißt also, daß in der ČSSR um 1960 noch Zubehör für Plattenkameras produziert und in die DDR exportiert wurde.

Grüße, Laufboden

*) naja, eigentlich hieß das ja ČSSR, aber es ist ja gut vorstellbar, daß der Hatschek (bzw. Hájek) der DDR-Mangelwirtschaft zum Opfer gefallen ist

Zuletzt bearbeitet am 09.10.19 19:24

Datei-Anhänge
IMG_8412_CSSR_DDR.jpg IMG_8412_CSSR_DDR.jpg (197x)

Mime-Type: image/jpeg, 388 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


14.10.19 16:52
Michael-J. 

500 und mehr Punkte

14.10.19 16:52
Michael-J. 

500 und mehr Punkte

Re: Produktionszeitraum von Plattenkameras und deren Zubehör

Hallo,
wie in einem anderen Post erwähnt habe ich 3 Filmhalter der VEB Filmfabrik Wolfen bekommen, schon mit dem ORWO Logo, also nach 1964 produziert. Im Osten wurdo wohl wesentlich länger mit den alten Schätzchen gearbeitet als hier.

14.10.19 17:13
Laufboden

nicht registriert

14.10.19 17:13
Laufboden

nicht registriert

Re: Produktionszeitraum von Plattenkameras und deren Zubehör

Hallo Michael,

Michael-J.:
.. wie in einem anderen Post erwähnt habe ich 3 Filmhalter der VEB Filmfabrik Wolfen bekommen, schon mit dem ORWO Logo, also nach 1964 produziert. Im Osten wurdo wohl wesentlich länger mit den alten Schätzchen gearbeitet als hier.
Offenbar ...
Es ist immer wieder verblüffend, auch wenn man's eigentlich weiß, wie sehr sich die Lebenswelten unterschieden hatten - und in welch teils überraschenden Details.

Grüße, Laufboden

14.10.19 17:32
Michael-J. 

500 und mehr Punkte

14.10.19 17:32
Michael-J. 

500 und mehr Punkte

Re: Produktionszeitraum von Plattenkameras und deren Zubehör

Hallo,
ich kenne einige Leute aus der ehemaligen DDR, und deren Erzählungen sind teilweise schon erschreckend.
Und beim Kaufen war das Problem wohl bei sowas nicht das mangelnde Geld, denn das hatte man, mehr oder weniger, immer. Man konnte nur leider nichts damit kaufen, weil viel in den Export nach Osten zum großen Bruder, und in den Westen zwecks Devisen ging.
Das man den Trabi schon bei der Geburt reservieren musste war wohl doch mehr als nur ein Witz. Es war wohl ein Reger Tauschhandel mit Eigenproduktionen und Fähigkeiten im Gange und man benutzte die Dinge so lange als möglich.

14.10.19 17:37
Laufboden

nicht registriert

14.10.19 17:37
Laufboden

nicht registriert

Re: Produktionszeitraum von Plattenkameras und deren Zubehör

Hallo Michael,

Michael-J.:
Hallo,
ich kenne einige Leute aus der ehemaligen DDR, und deren Erzählungen sind teilweise schon erschreckend.
Und beim Kaufen war das Problem wohl bei sowas nicht das mangelnde Geld, denn das hatte man, mehr oder weniger, immer. Man konnte nur leider nichts damit kaufen, weil viel in den Export nach Osten zum großen Bruder, und in den Westen zwecks Devisen ging.
Das man den Trabi schon bei der Geburt reservieren musste war wohl doch mehr als nur ein Witz. Es war wohl ein Reger Tauschhandel mit Eigenproduktionen und Fähigkeiten im Gange und man benutzte die Dinge so lange als möglich.
.. und wohl deshalb habe ich schon mehrfach aus der Bucht angebliche "DDR-Kameras" von Anbietern von dort gefischt, die irgendwo in Deutschland vor WK II produziert worden waren ...

Grüße, Laufboden

 1
 1
Vergleichbares   Erhaltungszustands   Erzählungen   DDR-Mangelwirtschaft   5x9cm-Glasplatten   unterschieden   Fähigkeiten   Eigenproduktionen   Produktionszeitraum   Schlüssel-Nr   Zubehör   Tschechoslowakische   Identifikation   produziert   Sozialistische   Tauschhandel   überraschenden   Plattenkameras   erschreckend   Planwirtschaft