| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Ica Minimum Palmos 454 (6,5x9)
  •  
 1
 1
26.05.23 18:11
Jan_S 

Moderator

26.05.23 18:11
Jan_S 

Moderator

[ iIa ] Ica Minimum Palmos 454 (6,5x9)

Hallo zusammen,

die Kamerareihe Minimum Palmos wurde bei der Gründung der Ica aus dem Programm des Zeiss Palmos-Werks übernommen; vorgestellt sei heute das Modell 454 U im Format 6,5x9. Es handelt sich um eine Platten-Spreizenkamera mit Schlitzverschluss. Solche Kameras wurden als Reporter- bzw. Sportkameras angeboten. Die Kamera gab es auch in den Formaten 9x12 und 10x15, später folgte eine Miniaturversion im Format 4,5x6.



Die Kamera besitzt ein leichtes Metallgehäuse. Als ich den Neuerwerb inspiziert habe, glaubte ich zunächst, dass da etwas fehle – die Kamera sieht im zusammengefalteten Zustand recht 'nackt‘ aus (eine Abdeckung hat bei dieser Modellreihe nur das Modell im Format 4,5x6). Von vorn sieht man das Gestänge der Spreizenkonstruktion und offenliegende Schrauben der Seitenwand. Das ist aber bei allen Exemplaren, die ich in der Literatur und im Netz gesehen habe, auch so.



Die Kamera lässt sich, wie bei Spreizenkameras üblich, mit einem Handgriff in Aufnahmebereitschaft versetzen. Fokussiert wird mittels Schneckengang am Objektiv. Verbaut ist hier ein Tessar 4,5/12. Es kann gewechselt werden, dafür wurde ein Tele-Tessar angeboten, dazu musste die Objektivplatte getauscht werden.



Visiert wird über einen Newtonsucher. Darunter befindet sich der Auslöser. Mit dem Drehknopf auf der Oberseite wird der Schlitzverschluss aufgezogen. Der Zeitenbereich umfasst 1/15 – 1/750 sowie Z; ein Langzeitenwerk ist nicht vorhanden. Die Verschlusszeiten werden verändert, indem die Schlitzbreite verändert wird. Eine entsprechende Tabelle befindet sich neben dem Aufzugsknopf; wird dieser gezogen, kann man die entsprechenden Werte einstellen.



Die Objektivplatte lässt sich um 360° drehen und seitlich um 8 mm verschieben. Das Objektiv ist damit in alle Richtungen verstellbar.



Für die Kamera wurden Doppelkassetten mit speziellem Falz angeboten, auch die Filmpackkassetten waren, soweit ich sehe, als Doppelkassetten ausgelegt. Angeboten wurde dieses Modell im Zeitraum 1912–1926; es wurde danach auch ins Programm von Zeiss Ikon übernommen. Das gezeigte Exemplar dürfte von 1922 stammen. Es ist in erfreulich gutem Zustand; auch der Verschluss läuft zu meiner Überraschung tadellos. Die Verarbeitung ist – wie bei allen Ica-Kameras – vorbildlich.




--
Beste Grüße
Jan

Datei-Anhänge
Ica_454_1.jpeg Ica_454_1.jpeg (92x)

Mime-Type: image/jpeg, 463 kB

Ica_454_2.jpeg Ica_454_2.jpeg (89x)

Mime-Type: image/jpeg, 592 kB

Ica_454_3.jpeg Ica_454_3.jpeg (89x)

Mime-Type: image/jpeg, 635 kB

Ica_454_4.jpeg Ica_454_4.jpeg (100x)

Mime-Type: image/jpeg, 482 kB

Ica_454_5.jpeg Ica_454_5.jpeg (85x)

Mime-Type: image/jpeg, 758 kB

Ica_454_6.jpeg Ica_454_6.jpeg (89x)

Mime-Type: image/jpeg, 547 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


 1
 1
Spreizenkonstruktion   Aufnahmebereitschaft   Platten-Spreizenkamera   Filmpackkassetten   Langzeitenwerk   Schneckengang   Überraschung   entsprechenden   Verschlusszeiten   Zeitenbereich   Objektivplatte   Spreizenkameras   Schlitzverschluss   Doppelkassetten   Metallgehäuse   Schlitzbreite   entsprechende   offenliegende   Miniaturversion   zusammengefalteten