Hallo, wie an anderer Stelle beschrieben bin ich an einige sehr alte Bilder , Positive und Negative, gekommen. Darunter waren auch drei Bilder die auf beschichteten Kupferplatten waren, zuerst dachte ich an Daguerreotypie, aber sie sehen anders aus, aber vileleicht irre ich mich auch. Wie dem auch sei, ich würde wirklich gerne wissen, nach welchem verfahren diese Bilder gemacht sind. Da es sich um Kupferplatten handelt, denke ich das es Positive sind, oder Negative für ein Druckverfahren, da das Kupfer ja deutlich zu sehen ist, und daher, wenn es nicht eindeutlich ein Foto wäre, an eine Kupferstichplatte erinnern würde. SO hier mal ein Scan von den drei Platten, offensichtlich mochte da jemand Technik:
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
schwer zu sagen. Es gab ja sogar Versuche Daguerreotypien nicht nur auf reinen Silberplatten und beschichteten Silber-Kupferplatten aufzunehmen. Es soll auch auf reinem Kupfer aufgenommen worden sein.
Hallo, ja scheint schwer einzuordnen. Ich hatte auch schon an eine Art Druckplatte gedacht, allerdings währe es dann eher eine Negativplatte, da schwarze bereiche ( also die Kupferfarbenen auf den Bildern ) tiefer liegen als die Hellen. Daher halte ich es für Positive, aber ohne anhaltspunkt, kann man da nicht viel sagen, ich hab auch nirgends ähnlich aussehende Bilder gesehen. Ich werd mal noch an ein paar anderen Stellen nachfragen, vielleicht hab ich ja glück.
Soweit man die Duckplatten auf den Bildern beurteilen kann dürfte es sich um nicht sehr alte Rastertiefdruckplatten handeln, wie sie z,B. für den Zeitungsdruck bis etwa 1960 benutzt wurden. Ich habe die gezeigten Bilder der Kupferplatten noch ein wenig bearbeitet um die Motive besser betrachten zu können. Der Raster ist jetzt gut erkennbar. Die Druckplatte wurde ja zur Gänze eingefärbt und mit einer Rakel die Farbe an den erhöhten Stellen abgezogen damit sie nicht drucken. In den Vertiefungen blieb die Farbe haften und wurde beim Druck vom Papier aufgesaugt wodurch dann das Druckbild entstand.
Details zum Druckverfahren und zur Herstellung der Druckplatten sind im Web unter "Rastertiefdruck" zu finden.
Hallo, Ok danke für die Information, also keine Bilder. Denn werden sie wohl wieder in der Bucht landen, irgentwo muss man Grenzen ziehen, wenn ich jetzt noch mit Druckplatten anfange müsst ich anbauen . Von den Motiven kann man wohl nicht auf das Alter schliessen. Na mal schauen. Wobei, bis ca. 1960 benutzt heisst für mich vor 1960 was für mich mal schon unter alt fällt.