Hallo, auch meine neueste Platte kam leider ohne irgendeinen Hinweis auf den Hersteller. Allerdings, nach dem Tread hier im Forum, hat sie mehrere Eigenheiten die wie die von Balda im Tread aussehen. Liege ich jetzt richtig, oder wieder mal komplett daneben? Sorry leider nur Handyfotos auf die Schnelle.
Daten:
Hersteller, Modell:Balda, unbekannt
Baujahr: ?
Format: Platte 9 x 12 cm
Objektiv: Oscar Simon Profundar Anastigmat 1:6,3 / 135 mm
Hallo Michael, das ist ganz klar eine Balda vom Grundtyp 2. Balda ist ja (zumindest im Bereich Plattenkameras) nicht für seine feinmechanischen Höchstleistungen bekannt. Aber diesen Grundtyp 2 finde ich besonders übel: Die Schlitten-Konstruktion ist eine sehr wackelige, unsaubere Angelegenheit! Gruss Freier-Sascha
Hallo, danke, dann bin ich also noch nicht völlig Blind , mit noch ein, zwei Dekaden Erfahrung krieg ich bestimmt auch schwerere Fälle hin Gruß Michael
Hallo, wie gesagt fehlt es mir an Material, ich bestimme immer anhand von Bildern im Netz. Für Balda Plattenkameras findet sich da leider kaum etwas, nur Grundtypen, die wohl je nach Schreiber wechseln ( hier im Forum währe sie Grundtyp 2 ) und embee, wobei sie das auf keinen Fall ist. Ich kann also leider nicht mehr sagen :-). Allerdings habe ich sie natürlich auch für meinen Blog abgelichtet ( wobei sie noch nicht online ist ) wenn du also noch etwas wartest, kann ich deutlich bessere Bilder hochladen, bei denen hier ging es ja nur um die Merkmale an denen ich das Balda festgemacht habe.
Hallo, Der Typ (in Balda-Nomenklatur) lässt sich leider nicht sagen, denn die meisten Baldas dieser Bauart wurden nicht einmal mit "Balda" gekennzeichnet, geschweige denn eine Typenbezeichnung. Die allermeisten dieser Kameras wurden durch Zwischen- / Grosshändler an den Mann gebracht, die teilweise eigene Objektiv-/ Verschlusskombinationen einbauten oder ihre Namen auf der Kamera vermerkten. Manche wenige besitzen den "Balda"-Schriftzug oder ein "Balda"-Objektiv. Ich würde sie in etwa so beschreiben: Balda Platten-Laufbodenkamera 9x12 mit Oscar Simon Profundar Anastigmat 6,3 / 135mm in Vario-Verschluss. Gruss Freier-Sascha
man stößt im WWW immer wieder auf "Balda-Vermutungen", wo die genauen Zuordnungen nicht gelingen. Liest man bei Wikipedia nach, hat die Dresdener Firma erst ab 1925 in Größenordnungen Kameras produziert. Kann man daraus für das hier gezeigte Modell auch als Baujahr "ab 1925" sagen?
Schaut man sich beispielsweise den dicken Katalog von 1927 der Schweizer Firma Haussmann & Co. an, taucht dann (wenn ich es nicht übersehen habe) keine Balda-Kamera auf. Vielleicht sind aber "versteckt" auch dort Balda-Modelle zu finden.
Jedenfalls fällt mir auf, auch hier im Forum gibt es bis die von mir als Balda-Plattenkamera erfasste Kamera, nur das hier in diesem Threat beschriebene Modell.
Habe ich also echte Balda-Plattenkameras hier im Forum übersehen?
Bei Tauber, im Abring und im Lippischen Kameramuseum finde ich keine einzige Balda-Plattenkamera. Im Kadlubek 4. Auflage finde ich aber immerhin 10 Plattenkamera ab 1925.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Ein Leben ohne Facebook ist möglich.
Hallo, wenn ich das richtig verstanden habe, bestand das Vertiebskonzept für Kameras am Anfang darin, Labellose Kameras für andere zu produzieren. Deswegen findet man auch kaum was über Plattenkameras von Balda. Erst die Boxen und Klappkameras wurden dann hauptsächlich unter eigenem Namen hergestellt. Wobei ich auch eine POKA Box habe, die wohl von Balda produziert wurde. Auch hier im Forum sind ja ein paar Balda Kameras, aber kaum eine, oder keine wo wirklich Balda draufsteht.