| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Zweieiige Zwillinge von Goerz
  •  
 1 2 3 4
 1 2 3 4
29.04.25 20:27
irifue 

500 und mehr Punkte

29.04.25 20:27
irifue 

500 und mehr Punkte

Re: Zweieiige Zwillinge von Goerz

Hallo Wolfgang,

das ist der Wahnsinn. Na gut, du hast ja auch die Kameras im Museum verwaltet, sortiert, eingeordnet und registriert. Gibt es diesen "Begnadeten" noch irgendwo oder zumindest seine gesammelten Werke?

Auf alle Fälle sind deine Unterlagen für das Forum - gerade in der Phase der Datensammlung und Einordnung ein großer Gewinn.

Beste Grüße
Ingrid


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


29.04.25 21:52
Jan_S 

Moderator

29.04.25 21:52
Jan_S 

Moderator

Re: Zweieiige Zwillinge von Goerz

Hallo Ingrid,

irifue:
leider steht in der Liste kein Kalostigmat.

Ich verstehe die Liste so, dass für einige Objektive das Ersterscheinungsjahr angegeben ist, sodass es einen terminus post quem gibt. Die Objektivnummern laufen ja durch und beziehen sich auf Dagore, Dogmare usw. Dein Objektiv mit der Nummer 523xxx wäre demnach in den Zeitraum 1922/23 zu datieren. Gut möglich, dass das Objektiv einmal getauscht wurde.

Evtl. hilft die Kameranummer weiter. Ich habe nachgesehen – bei meiner Roll-Tenax 8x10,5 befindet sie sich an der – von vorn gesehen – linken Innenseite des Gehäuses, also gegenüber dem Balgen, s. hier:




--
Beste Grüße
Jan

Datei-Anhänge
tenax-nr.jpeg tenax-nr.jpeg (8x)

Mime-Type: image/jpeg, 476 kB

29.04.25 22:10
Sammler 

Moderator

29.04.25 22:10
Sammler 

Moderator

Re: Zweieiige Zwillinge von Goerz

Hallo Ingrid

Leider gibt es die Liste nicht mehr

und der einzige Vertreiber die Photographische Gesellschaft zu Bremen von 1890 e. V. ist aufgelöst worden und der Vereinsvorsitzende ist verstorben.


Gruß
Wolfgang der Sammler

30.04.25 00:32
irifue 

500 und mehr Punkte

30.04.25 00:32
irifue 

500 und mehr Punkte

Re: Zweieiige Zwillinge von Goerz

Jan:
Evtl. hilft die Kameranummer weiter. Ich habe nachgesehen – bei meiner Roll-Tenax 8x10,5 befindet sie sich an der – von vorn gesehen – linken Innenseite des Gehäuses, also gegenüber dem Balgen

Die Kameranummer meiner Roll-Tenax lautet 88294.

Beste Grüße
Ingrid

30.04.25 11:32
Jan_S 

Moderator

30.04.25 11:32
Jan_S 

Moderator

Re: Zweieiige Zwillinge von Goerz

Hallo Ingrid,

das passt m.E. gut ins Bild: Meine Kamera (# 74.xxx) habe ich anhand der Objektiv- und Verschluss-Nr. in die Zeit um 1921 datiert. Ich kenne die Anzahl der bei Goerz produzierten Einheiten nicht, aber eine Nr. 88.xxx könnte zu einem Objektiv von 1922/23 passen. Allerdings bin ich mir hinsichtlich der Nummernkreise unsicher: Ich habe zumeist Goerz-Kameras mit sechsstelligen Seriennummern, z. B. eine Stereotenax 124.xxx, die ebenfalls aus dem Zeitraum um 1922 stammen dürfte; das passt dann gar nicht zusammen. Evtl. haben die einzelnen Modelle/Bauformen unterschiedliche Nummern? Wie gesagt, Goerz ist leider schlecht dokumentiert...

--
Beste Grüße
Jan

30.04.25 13:20
irifue 

500 und mehr Punkte

30.04.25 13:20
irifue 

500 und mehr Punkte

Re: Zweieiige Zwillinge von Goerz

Hallo Jan,

ihr - Du, Rainer, Sascha, Axel, Wolfgang, Hannes u.a. - habt mir ja bei anderen Kameras mitgeteilt, dass Kameras kurz vor und nach den 1920-ern teilweise fröhlich gemischt und zusammengebaut wurden. Deshalb wäre es sehr schwer, eine genaue Zeitbestimmung zu finden.

Im Katalog GOERZ Berlin 1911 (http://www.photographica-world.de/_GOERZ.htm)



Dort ist sie mit einer Dagor oder Syntor bestückt, beides Nachfolger von Kalostigmat. Entweder war meine Kamera ein Sonderangebot mit der einfacheren Linse oder sie wurde früher gefertigt. Ich habe sie in meinem Verzeichnis mit 1909-1915 gelistet.

Beste Grüße
Ingrid

Datei-Anhänge
spezialrollfilmtenax.jpg spezialrollfilmtenax.jpg (8x)

Mime-Type: image/jpeg, 82 kB

30.04.25 14:26
Jan_S 

Moderator

30.04.25 14:26
Jan_S 

Moderator

Re: Zweieiige Zwillinge von Goerz

Hallo Ingrid,

bei der Kamera im Katalog 1911 handelt es sich m.E. aber um ein anderes Modell: Die 8x14-Ausführung soll doppelten Auszug haben, eine 8x14 mit einfachem Auszug und Radialhebel ist nicht gelistet. Auch die Handhaben scheinen mir, soweit man das erkennen kann, anders zu sein. Der Brillantsucher ist ebenfalls anders ausgeführt. Das Holzgehäuse allein rechtfertigt noch keine Datierung um 1910; mein Exemplar ist ebenfalls aus Holz gefertigt. Aber es ist schwierig, das gebe ich zu...

--
Beste Grüße
Jan

30.04.25 14:55
axel 

Moderator

30.04.25 14:55
axel 

Moderator

Re: Zweieiige Zwillinge von Goerz

Hallo zusammen,

einer kleiner Hinweis zum Kalostigmat: Dieses Objektiv wurde auch noch in den 1920er Jahren serienmäßig von Goerz als Ausstattungsvariante bei den preiswerteren Modellen angeboten.

Beste Grüße

Axel

30.04.25 16:13
irifue 

500 und mehr Punkte

30.04.25 16:13
irifue 

500 und mehr Punkte

Re: Zweieiige Zwillinge von Goerz

Hallo Jan, hallo Sascha,

ihr habt da mehr Erfahrung und Ahnung. Ist das in Ordnung, wenn ich die Kamera auf 1921 datiere?

Es ist, trotz Billigausführung, eine sehr gut erhaltene und wunderschöne Kamera und was machen da die paar Jährchen. Sie ist jedenfalls älter als ich

Beste Grüße
Ingrid

Zuletzt bearbeitet am 30.04.25 16:19

30.04.25 20:27
Pavel_K 

50-99 Punkte

30.04.25 20:27
Pavel_K 

50-99 Punkte

Re: Zweieiige Zwillinge von Goerz

Hallo Ingrid und andere,

ich habe diese Taro Tenax-Serie mit den Seriennummern 1798xx bis 1841xx in meiner Datenbank. Die Seriennummern der Objektive beginnen mit vier. Eines davon ist auch ein Kalostigmat 6.8/135 mit der Nummer 455xxx. In diesem Fall ist das Objektiv original, aber ich kann das genaue Jahr (ungefähr Anfang der 20er Jahre) nicht schätzen.

Bei der Roll Tenax ist es komplizierter. Ich habe keine weiteren Aufzeichnungen aus der gleichen Serie, und ich habe nicht viele Goerz-Kameras mit Seriennummern unter 100.000 in meiner Datenbank (außer der Ango, die keine Seriennummern über 53.000 hat). Ich glaube aber nicht, dass das Objektiv original ist. Erstens würde ich eine Brennweite von 150 oder 168 mm erwarten, und zweitens haben die Objektive von Goerz-Kameras unter 100.000 Seriennummern im Bereich von etwa 340.000 bis 420.000.

Beste Grüsse, Pavel

 1 2 3 4
 1 2 3 4
collection-appareils   Mattscheibenrückteil   Spezialrollfilm-Tenax   sirutor-und-comp   Unternehmensgeschichte   Ersterscheinungsjahr   Spezial-Rollfilm-Kamera   Verschluss-Kombinationen   Spezialfilm-Tenax   Grüße   Ausstattungsvariante   largeformatphotography   Zwillinge   Mittelformat-Enthusiasten   Zweieiige   Kalostigmat   Goerz-Objektivnummern   photographica-world   Lichtschachtabdeckung   Originalausstattung