Danke Axel, Ich denke wir können davon ausgehen, dass die Modelle 1,2,3 und 4 von Arnold hergestellt wurden. Eine 2., etwas entferntere Theorie wäre ein anderer, noch nicht identifizierter Hersteller. Aber es scheint unbestritten zu sein, das Arnold auch Hersteller war. Ich habe schon 11 Kameras gefunden, die diesen Kreis zuzuordnen sind (typische Form der Spreize + typische Form der Handhaben. Dazu kommen noch die Spreizenfeder (aus einem Stück wie das untere Spreizengelenk = gibt es in ähnlicher Form auch von anderen Herstellern) und als unsicheres Indiz die eckige Griffaufhängung = gibt es auch öfters bei anderen Herstellern. Interessant ist, dass ich bisher noch keine einzige Klapp-Kamera gesehen habe, die mit "Arnold" bezeichnet ist!? Wie sicher bist du mit der Datierung des Katalogs? Von den Verschlüssen her, kann er durchaus schon von einem früheren Zeitpunkt stammen. Allerdings steht bei Thiele, dass Arthur Hötzeldt 1922 den Betrieb endgültig übernommen hat, was wiederum für 1922 als Datierung für den Katalog spricht. Er schreibt ausserdem, dass es Klappkameras Modell 1-14 gegeben haben soll. Gibt es dafür einen Beweis? Gibt es weitere Kataloge? Gruss Sascha
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
was die Datierung betrifft, beziehe ich mich auf diese Anzeige im Katalog:
Die zeitgenössischen Zeitschriften vermelden im Jahr 1921 "Proft in Meißen bringt ein Hilfsstativ in den Handel ( D. R. G. M.) ...". Deshalb würde ich den Katalog ab 1921 datieren, auch wenn Proft den Gebrauchsmusterschutz wahrscheinlich bereits am 20. Mai 1916 erhalten hat.
Was die Kameras betrifft bin ich nicht so überzeugt, dass Arnold diese gefertigt hat. Die Handhaben von Modell 4 finden sich zum Beispiel auch in einer Merkelwerbung von 1913:
Die Spreizen von Modell 1 - 3 finden sich in dieser Form auch bei einer Abbildung von einer Merkel Vesta um 1930.
Es spricht meiner Meinung nach einiges dafür, dass diese Modelle ggf. von Merkel gefertigt wurden, auch wenn bisher ein Beweis dafür fehlt.
Es gibt noch den in der Literatur erwähnten Arnold-Katalog von 1909, dieser liegt mir aber nicht vor.
Die Daten interpretiere ich nach Thiele so ganz komme ich mit der Firmengeschichte von Arnold nicht klar. Gründung 1888 Insolvenz 1913
Höltzel hat ab 1907 das Handelsgeschäft] übernommen demnach gab es seit 1913 keine Fertigung mehr. 1922 hat Höltzel auch die Holzmanaktur übernommen (von wen Arnold war doch Pleite
kpl.unverständlich ist für mich
Text aus Kulturdenkmale Die Holzwaren-Manufaktur Marieburg wurde 1900 durch den Fabrikanten K. Arnold erbaut zog ich mit Um und Anbauten bis 1911 1903 wurde wurde die Schneidemühle mit eine Lanz Dampfmaschine ausgerüstet 1908 Der Betrieb hieß zu dem Zeitpunkt Knopf und Metallwaren Josef Esser
Später tauchte der Name K. Arnold auf dem Grundstück wieder wieder auf
ich denke jetzt ist bei mir der Groschen gefallen:
-durch die obige Merkel-Anzeigen, -durch Axels Merkel-Vesta-Kamera, -durch die Wahrscheinlichkeit dass Firma Arnold in der 1920iger Jahren kein Hersteller von Kameras mehr war (vorher vermutlich eher von Holz-Reisekameras und Holz-Artikel u.a. für die Fotografie)
verdichten sich für mich nun auch die Indizien, dass die Modelle 1,2,3 und 4 in obigen Arnold-Katalog auch von Merkel hergestellt wurden. Das würde auch Bedeuten, dass die Kameras mit den typischen Merkmalen der Spreizen und Handhaben dieser Serie, auch von Merkel stammen.
Komisch, dass Modell 0 im Katalog auch von Merkel ist, aber die Spreizen der "anderen Merkel-Serie" besitzt.