Ich habe einige Plattenkameras gefunden, die ich keinem Hersteller zuordnen kann. Vielleicht könnt ihr mir Tips geben, in welche Richtung ich suchen soll?
Unbekannt A: (Admin: Geklärt: Eckert & Melzer)
Diese Knickspreize mit D.R.G.M. findet sich an verschiedenen Kameras, mit unterschiedlichen Ausstattungen, aber von wem stammen die Kameras?
Unbekannt B:
Es gibt verschiedene Kameras mit diesen typischen S-förmigen Handhaben-Schlüssel. Ich kenn aber nicht den Hersteller:
Diese kleinen 6,5x9 Kameras mit Alu-Gehäuse kenne ich einige. Ein besonderes Merkmal ist die aussenliegende spiralförmige Spreizen-Feder. Von der Bauart her, habe ich gleich an Bentzin gedacht (wie Flach-Primar), doch es findet sich dort keine solche Kamera:
Unbekannt D:
Diese Kamera besitzt auf dem Alu-Laufboden eine Bakelit-Oberfläche. Ich habe das bisher nur bei manchen Rietzschel-Kameras (Heli-Tip) gesehen. Aber woher kommt diese Kamera:
Unbekannt E: Diese kleine Schlitzverschlusskamera 4,5x6 ist mir total unbekannt, wer weiss was?
Ich freue mich über jeden Hinweis....Gruss: Sascha
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
die Handhaben findet man bei Gunz, ebenso diesen Öffnungsmechanismus für die Frontklappe (Laufboden) mit dem seitlichen Knopf. Die Griffbefestigung ist auch ähnlich. Bei den späteren Glunz liegt die Befestigung auch weiter außen, wie bei Deiner Kamera. Die Spreizen Deiner Kamera kann ich nicht zuordnen, aber die von dem Vergleichsmodell mit den gleichen Handhaben sehen auch nach Glunz aus. Zur Bakelit-Auflage habe ich nichts gefunden.
zu Nummer E habe ich Kataloge und verschiedene zeitgenössische Publikationen konsultiert, bislang Fehlanzeige. Könntest Du noch ein paar Informationen zur Kamera geben? Soweit ich sehe, wird über den Laufbodentrieb fokussiert. Aber sitzt das Objektiv nicht auch in einem Schneckengang? Was ist das für ein Ring um das Objektiv? – Evl. könne man über die Seriennummer des Xenars eine zeitliche Einordnung vornehmen, Schneider-Objektive sind ja ganz gut dokumentiert. Hat die Kamera einfachen oder doppelten Auszug? Das quadratische (?) Gehäuse, die Form der Handhaben und der in den Laufboden greifende Triebknopf erinnern entfernt an Perka/Linhof/Silar, aber da kenne ich keine mit Schlitzverschluss...
Diese Kamera stammt wahrscheinlich aus dem Raum Freiberg (Welta, Thowe, Kolbe & Schulze, Erko, Beier...), aber diese stabilen Teller-Handhaben habe ich noch nicht gesehen:
Unbekannte G:
Diese Kamera, mit ihrer auffälligen Front und den verstellbaren Spreizen (hier fehlt das untere Teil als Verbindung zum Laufboden) kann ich auch nicht zuordnen. Die Handhaben erinnern an Contessa, Nettel....
Unbekannte H1: Einige Kameras gibt es mit diesen Spreizen (gerade, unten verjüngt) und mit einer Spreizen-Feder die aus dem gleichen Stück gearbeitet ist wie die Scharnierbefestigung zum Laufboden hin:
Unbekannte H2: Ebenso gibt es unbezeichnete Laufbodenkamera mit sehr ähnlichen Spreizen, die Spreizenfeder ist aber extra befestigt:
Unbekannte I1: Eine sonderbare 4,5x6 Plattenkamera:
Unbekannte I2: Bei dieser 4,5x6 Plattenkamera kann man die Entfernung schon bei geschlossenen Zustand einstellen:
Unbekannte I3: Diese unbekannte 4,5x6 Plattenkamera besitzt einen Rollschlitten: kleine Räder die auf der Laufbodenschiene fahren:
Unbekannte I4: Hier noch eine sehr einfache, aber dennoch unbekannte, 4,5x6 Laufbodenkamera:
Ich bin gespannt, ob wir die Rätzel lösen können... Gruss Sascha
Zu Nummer E Das Xenar 3,5 7cm (nicht 7,5) hat die Nummer 575922. Das Ring um das Objektiv ist der Blendenring. Die Fokussierung erfolgt über den Knopf am Laufboden. Gruss
das Objektiv müsste gem. Seriennummer um 1932/33 produziert worden sein, zu einer Zeit also, als dieses Plattenformat die Ausnahme darstellte und nur bei wenigen Präzisionskameras genutzt wurde; daher meine (vage) Idee im Bereich Perka/Linhof... Aber da finde ich keine reine SV-Kamera.
Freier-Sascha:Zu Nummer E Das Xenar 3,5 7cm (nicht 7,5) hat die Nummer 575922. Das Ring um das Objektiv ist der Blendenring. Die Fokussierung erfolgt über den Knopf am Laufboden. Gruss
Davon habe ich zwei Exemplare gesichtet: Neben einem Expl. aus der Sammlung von J. Paula, das mit Xenar ausgestattet ist und von ihm als Steinheil zugeordnet wurde (was auszuschließen ist), habe ich im September 2020 bei ebay eins mit Schneider Isconar 4,5/7,5 in Ibso gesehen, leider in sehr mäßigem Zustand.
Zu Nummer H2:
Griffaufhängungen und Gestaltung der Handhaben erinnern stark an Merkel – kann man das ausschließen? Und: Handhaben und Triebknopf für die horizontale Verstellung sind so ausgeführt wie bei manchen Kameras von Conrad Müller, die Basis für Hausmarkenkameras waren (vgl. z. B. Kerkmann 01299 zum Modell "Perfekt"). Die Spreizen weichen allerdings etwas ab, ebenso der etwas rustikale Brillantsucher.
Zu Nummer I2:
Das ist wohl das von mir vorgestellte Exemplar; da bin ich leider auch noch nicht weitergekommen...