[4 x iIa] 15 cm = 4 Flachmänner für Platte und Rollfilm |
|
|
1 2
|
1 2
|
18.12.17 23:35
zeissikonveb.denicht registriert
|
18.12.17 23:35
zeissikonveb.denicht registriert
|
Re: 15 cm = 4 Flachmänner für Platte und Rollfilm
Hallo Rainer, Hallo Freier-Sascha,
Die Bezeichnung der "Kamera-Werkstätten Guthe & Thorsch GmbH" kann unmöglich mit der Ortsangabe "Dresden" versehen gewesen sein, denn zu diesem Zeitpunkt war Niedersedlitz noch eigenständig.
Gruß, Yves
zeissikonveb.de
|
|
|
Hinweise:
- Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
- Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
- Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
- Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
- Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
- Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
|
19.12.17 00:53
Freier-Sascha  Moderator
|
19.12.17 00:53
Freier-Sascha  Moderator
|
Re: 15 cm = 4 Flachmänner für Platte und Rollfilm
Hallo allerseits,
Hier nun Teilzitate aus dem Buch "Geschichte der Dresdner Fotoindustrie" von Herbert Blumtritt und Thieles "Die Deutsche Photoindustrie":
"Paul Guthe führt seit 1915 eine Kamerawerkstatt in Dresden, Ferdinantplatz 1. Aus der Bekanntschaft mit Benno Thorsch wurde die Gründung eines gemeinsamen Unternehmens im Jahre 1919 unter dem Namen: Kamera-Werkstätten Guthe & Thorsch GmbH Dresden A1, Serre-Strasse 12 und Zinzendorferstrasse 48"
1920 wurde die Patent Etui-Kamera vorgestellt und hatte schnell grossen Erfolg auf dem Markt.
1928 erfolgte der Umzug in die Bärensteinerstrasse 30 (Dresden-Blasewitz)
1930 scheidet Guthe aus gesundheitlichen Gründen aus der Firma aus.
1938 tauscht Thorsch den Betrieb mit Charles Adolf Noble gegen einen amerikanischen Betrieb aus, und wandert dorthin aus.
Noble führt den Betrieb zunächst als "Kamera-Werkstätten, vormals Guthe & Thorsch Dresden, Bärensteiner Strasse 30"
Erst 1939 wird der Firmensitz nach Niedersedlitz, Bismarckstrasse 56 verlegt und die Firma heisst: "Kamera-Werkstätten Charles A. Noble"
Niedersedlitz wurde erst nach dem Krieg nach Dresden eingemeindet, war aber schon sehr mit Dresden verwachsen, auch fuhr die Dresdner Strassenbahn dorthin.
Die Geschichte, wie es zum Firmentausch kam, und was dabei die "Entjudung" des Betriebs für eine Rolle spielte, ist in diesem Buch gut beschrieben, ist hier aber nicht der gefragte Inhalt. Die Frage war, ob diese Firma als ein Dresdner Firma bezeichnet werden kann:
In der Blütezeit der Patent Etui-Kamera 1920 - 1939 war sie auf jeden Fall ein "Dresdner Kind"!
Gruss
Freier-Sascha
|
|
|
19.12.17 00:58
Laufbodennicht registriert
|
19.12.17 00:58
Laufbodennicht registriert
|
Re: 15 cm = 4 Flachmänner für Platte und Rollfilm
Hallo zeissikonveb.de,
zeissikonveb.de: Hallo Rainer, Hallo Freier-Sascha, Die Bezeichnung der "Kamera-Werkstätten Guthe & Thorsch GmbH" kann unmöglich mit der Ortsangabe "Dresden" versehen gewesen sein, denn zu diesem Zeitpunkt war Niedersedlitz noch eigenständig.
Doch, die Ortsangabe "Dresden" ist gesichert! Und das, obwohl Niedersedlitz eigenständig war.
Jedenfalls trägt meine älteste Patent-Etui - noch mit Alu-Laufboden und unter Nr. 20.000 - die Plakette "(KW D.R.P. D.R.G.M.) Kamera-Werkstätten Dresden A.1", meine beiden anderen mit dem jüngeren Bakelit-Laufboden "(KW D.R.P. D.R.G.M.) Kamera-Werkstätten Dresden A 21".
Die Objektivbestückungen der beiden älteren liegen im Bereich 1921-1923, der Compur der zweitältesten ist ca. von 1921, der der ältesten von ~1925 (Ersatzverschluß?). Meine dritte Patent-Etui ist aus den 1930er-Jahren.
Grüße, Laufboden
|
|
|
19.12.17 01:26
Laufbodennicht registriert
|
19.12.17 01:26
Laufbodennicht registriert
|
Re: 15 cm = 4 Flachmänner für Platte und Rollfilm
Freier-Sascha: "Paul Guthe führt seit 1915 eine Kamerawerkstatt in Dresden, Ferdinantplatz 1. Aus der Bekanntschaft mit Benno Thorsch wurde die Gründung eines gemeinsamen Unternehmens im Jahre 1919 unter dem Namen: Kamera-Werkstätten Guthe & Thorsch GmbH Dresden A1, Serre-Strasse 12 und Zinzendorferstrasse 48"
Hm, das erklärt wohl die "1" in "Dresden A.1", das spätere "21" in "Dresden A 21" erscheint noch nicht vergleichbar belegt.
Ansonsten wecken sowohl Ihre Angaben als auch die Plaketten in den Patent-Etuis entschiedene Zweifel an der Präzision der Angaben in Wikipedia ( https://de.wikipedia.org/wiki/Kamera-Werke_Niedersedlitz ).
Grüße, Laufboden
|
|
|
20.12.17 18:09
zeissikonveb.denicht registriert
|
20.12.17 18:09
zeissikonveb.denicht registriert
|
Re: 15 cm = 4 Flachmänner für Platte und Rollfilm
Hallo,
Das wusste ich nicht, das die Gründung in Dresden selbst stattfand. Allerdings ist das plausibel, da ja beide eigene Werkstätten hatten. Auf Anleitungen zur Praktiflex steht " Kamera-Werke Niedersedlitz bei Dresden". Das wurde dann auch erst nach 1950 geändert.
Gruß, Yves
zeissikonveb.de
|
|
|
08.06.22 15:55
Rainer  Administrator
|
08.06.22 15:55
Rainer  Administrator

|
Re: 15 cm = 4 Flachmänner für Platte und Rollfilm
Hallo Freier Sascha,
bei der Bearbeitung des Plattenkamera-Verzeichnisses fiel mir mein dortiges Fragezeichen bei der Kodak Regent und Ebner auf. Ich vermute, die im Startbeitrag des Threads gezeigte Kodak Regent und die Ebner sind Rollfilmkameras?
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Zuletzt bearbeitet am 13.06.22 11:27
|
|
|
13.06.22 11:20
Rainer  Administrator
|
13.06.22 11:20
Rainer  Administrator

|
Re: 15 cm = 4 Flachmänner für Platte und Rollfilm
Hallo zusammen,
habe meine Fragen selbst beantwortet (nach einigen Recherchen):
1) Die Kodak Regent ist eine Rollfilmkamera für das 620-Film Format (von 1935)
2) Die Ebner mit dem Trioplan ist auch eine Rollfilmkamera für 620 Film, auch von ca. 1935
Ich füge entsprechende Hinweise in den Startbeitrag des Threads ein.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Zuletzt bearbeitet am 13.06.22 11:27
|
|
|
|
1 2
|
1 2
|