bei der Holzart bin ich von der Farbe ausgegangen.
anbei ein Foto des Innenlebens der Kamera
Das heißt ich würde, auf deinen Rat hin, auf die Bezeichnung des Holzes veezichten. Kann ich mit leben, es geht mir nur um die Kamera-Bezeichnung selbst. Das soll auch keine wissenschaftliche Abhandlung werden. Ich möchte nur eine Kamera vorstellen, die ich interessant genug finde, vorgestellt zu werden.
Ergänzung: Das Holz rot zu beizen bei schwarzem Balgen macht eigentlich keinen Sinn. Der Balgen sieht ziemlich neu aus. Klebstoffreste - im Inneren um den Balgen - deuten auf nachträgliches Befestigen hin. Es kann also sein - meine Vermutung - dass der ursprüngliche Balgen rot war.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
ich will Dich ermutigen, weiter Deine selbst erarbeiten Erkenntnisse bei Gerätevorstellungen darzulegen. Besucher und Nutzende des Forums haben über die Jahre des Benutzens des Forums erkennen können, dass nach zum Teil deutlich mehr als 100 Jahren nach Markteinführung OFT erarbeitete Daten ergänzt oder auch korrigiert werden müssen. Das geht mir bei meinen Gerätevorstellungen auch immer mal wieder so.
Dabei ist es dann wichtig und gut, wenn Andere im Forum zur Präzisierung beitragen. Auch wenn die Gerätevorstellungen im Forum beginnen durchaus auch ein Online-Nachschlagewerk zu werden, heißt das nicht, dass Informationen nicht ergänzen werden können. Im Gegenteil: Ich deute diese eventuellen Modifikationen und Hinweise durch die Mit-Nutzenden gerade als eine Stärke des BZF.
Genau so in es eine Stärke, dass Nutzende sich gegenseitig mit Rat und Hinweisen unterstützen, viele Beispiele von Gerätevorstellungen (auch in diesen Thread) belegen das eindrucksvoll.
p.s. Die Diskussion über die Alu-Legierungen im Thread empfand ich als sehr interessant und lehrreich.
Beste Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
auch wenn ich etwas korrigiert habe, sollte dich das nicht entmutigen, deine Beschreibungen auch bezüglich der Materialien abzugeben. Für mich war das jetzt echt interessant, da ich mich insbesondere an dem Magnalium abgearbeitet habe, und da hat sich dann herausgestellt, dass du richtig lagst. Denn fast alle Aluminiumbleche, die wir heute verwenden, beruhen irgendwie auf dem Patent zum Magnalium und enthalten Magnesium. Die Legierung mit Magnesium ist heute so üblich, dass wir uns das gar nicht mehr klar machen und einfach nur von Aluminium sprechen. Die Erkenntnis zum Magnalium-Patent war ein echtes Aha-Erlebnis für mich. Und ich hab noch ein tolles Buch: „Licht und Schatten. Ernst Mach – Ludwig Mach“ entdeckt das jetzt auf dem Weg zu mir ist.
Bezüglich der Materialien (Metalle) schreibe ich vielleicht noch mal etwas, wie man was am besten einordnet, und das ist eigentlich gar nicht so schwer. Das können die anderen vielleicht noch bezüglich der Kunststoffe, Lederersatzstoffe etc. ergänzen und präzisieren.
Was das Holz angeht, kommt man einen ganzen Schritt weiter, wenn man sich bei eBay mal für ca. 20 € eine Sammlung von 84 Holzfurnieren zum Vergleichen anschafft – schönes Weihnachtsgeschenk, was auch im sonstigen Leben hilfreich sein kann. Und wenn das halbwegs nach Ansicht passt, dann ist gut. Es sind kaum mehr als ein Dutzend Holzer für die frühen Kameras relevant. Wer das wissenschaftlich will, hat es allerdings schwer, denn da läuft die Bestimmung über die Holzmerkmale (Maße und Anzahl der Tracheen, Tracheiden, Holzstrahlen etc.) der drei angeschliffenen Anschnittrichtungen des Holzes. Es werden ein wirklich gutes Mikroskop, Fachliteratur und eine Vielzahl von Bestimmungsmustern gebraucht. Kann ich auch gern mal etwas zu schreiben, wenn das interessiert – ist mein Job, ich bin Holzsachverständiger.
Also, Fehler machen ist großartig, super interessant und bringt uns alle weiter.
wenn man sich den polierten, makellosen Laufboden anschaut, könnte es sich tatsächlich um Magnalium handeln. Zum Holz des Gehäuses habe ich noch etwas ergänzt.
ja, kann durchaus Magnalium sein. Ludwig Mach hat 1894 sein Patent auf Magnalium erhalten. Die Legierung konnte also bis 1914 geschützt worden sein, wenn Mach seine Gebühren jährlich an das Patentamt entrichtet hat, was er vermutlich getan hat, da er in der Zeit als vermögend galt. Mit der Inflation nach dem 1. WK hat er das Vermögen dann wieder verloren oder weil er Kriegsanleihen gezeichnet hat, oder, oder ... Wenn die Kamera in dem Zeitraum von 1894 bis 1914 gebaut wurde, wird das Material vermutlich als Magnalium bezeichnet worden sein. Danach wird das gleiche Material dann vielleicht einen anderen Namen erhalten haben, da jeder es herstellen durfte, ohne eine Lizenz bei Mach zu nehmen. Es sind auch sicherlich noch andere wilde Szenarien denkbar, aber das ist irgendwie für die Kamera nicht wichtig. Die Frontklappe ist aus einer Aluminiumlegierung mit einem Magnesiumanteil, sonst wäre die Bearbeitung praktisch nicht möglich gewesen, und dieses Material wurde für 20 Jahre als Magnalium bezeichnet, zumindest in dem Gebiet, in dem der Patenschutz galt, also mindestens im Deutschen Kaiserreich.
Das Foto zum Holz besitzt eine merkwürdige dunkle Streifung, die für Mahagoni untypisch ist. Das könnten aber auch Verschmutzungen in Holzrissen sein, kann man auf dem Foto nicht wirklich erkennen. Ich denke, prinzipiell kann man eine Vermutung äußern, sollte dann aber auch die Bedenken erwähnen.
Ich bin ganz sicher kein Experte für metallische Werkstoffe
Magnalium ist aber lt. Internet eine Legierung aus aus Aluminium und Magnesium, um den heutigen Namen zu finden, muss nur die Höhe des Anteils von Magnesium bestimmt werden und schon ist der Name bekannt ALMG 3= 3 Teile Magnesium, ALMG 5= 5 Teile Magnesium u.s.w.