auf der Seite 62 ist die Hüttig Lloyd dargestellt, die sowohl als Platten- und als Rollfilmkamera eingesetzt werden kann. 1906 kann sich auch auf den Katalog beziehen.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
wie der Jan schon geschrieben hat, wurden Plattenkameras (Klappkameras) bei Hüttig nicht mit Lloyd bezeichnet. Die Lloyd Kameras waren die spätestens ab 1903 auf den Markt gebrachten Rollfilmkameras und Rollfilmkameras mit der zusätzlichen Option der Plattennutzung. Die reinen Plattenkameras (Klappkameras, ohne die Schlitzverschlusskameras – die hießen alle „Record“) hießen zunächst 1897 nur Klapp-Camera. Im Jahr 1903 finden sich die Bezeichnungen Klapp-Camera, Stereoscop-Klapp-Camera, Metall-Flach-Camera und auch die ersten Plattenkameras mit Namen: Juwel und Excelsior. 1904 gab es dann weiterhin die Bezeichnungen Klapp-Kamera, Klapp-Taschen-Kamera, Stereoscop-Klapp-Kamera, Juwel, Excelsior. Im April 1905 brachte Hüttig dann die „Ideal“-Modelle heraus, wobei sich auch die einfachen Bezeichnungen weiterhin erhielten. Die „Klapp-Camera“ und „Klapp-Taschen-Camera“ wurden dann nach und nach mit Modellnamen versehen bzw. durch Neuentwicklungen mit Modellnamen ersetzt: 1906 kamen Sirius, Nelson, Triplex (plus Cupido) und 1907 kamen Jul, Ingo, Niklas, Toska.
Die Bezeichnung Lloyd wurde von Hüttig ab 1904 auch (wie Jan schon schrieb) für ‚firmeneigene‘ Zentral-Verschlüsse verwendet. Ich nehme an, dass diese Verschlüsse von Hüttig selbst hergestellt wurden. Es finden sich für Hüttig 1905 auch Gebrauchsmustereintragung bzgl. dieser Llyod-Zentralverschlüsse.
Was das oben gezeigte Modell betrifft, so habe ich dieses in exakt dieser Bauform nicht gefunden. Ich würde anhand der Merkmale trotzdem mal eine Einordnung versuchen: Abgesehen vom Sucher, den Spreizen und der Griffbefestigung entspricht die Kamera einer Hüttig Ideal 13x18 aus dem Katalog von 1906.
Die Griffbefestigung und auch die Spreizen findet man bei Hüttig gelegentlich bei anderen früheren Modellen. Interessanter ist aber der Sucher. Dieser ausklappende Sucher findet sich nur im Katalog und in der Hüttig-Werbung von 1905 und zwar bei den ersten Ideal Modellen. In früheren oder späteren Katalogen findet man diesen Sucher nicht. Im Jahr 1905 brachte Hüttig (wie oben erwähnt) im April die Ideal auf den Markt und zwar zunächst nur zwei Modelle im Format 9x12 (einfacher Auszug und Doppelter Auszug). Zu Beginn des Jahres 1906 folgten dann weitere Ideal-Modelle im kleineren und größeren Format, wie die oben gezeigte Ideal 13x18. In der Beschreibung der Ideal 13x18 findet sich noch der Hinweis, dass sie die bisherige 13x18 Kamera No. 155 – 158 ersetzt.
Ein Blick in den vorhergehenden Katalog (1905) bringt leider keine Aufklärung:
Denn die entsprechenden Seiten wurden bei diesem Katalog herausgerissen. Man kann deshalb nur mutmaßen, dass sich hinter den No. 155-158 die oben gezeigte Kamera von Ingrid verbirgt, die bis zur Einführung der Ideal 13x18 unter der Bezeichnung „Klapp-Kamera“ auch noch zu Beginn des Jahres 1906 vertrieben wurde. Für diese Vermutung spricht in jedem Fall die Tatsache, dass die Kamera von Ingrid keine „Ideal“-Prägung aufweist.
Die Ideal mit der Plakette "Ideal" auf dem Verschluss, hatte ich auch gefunden, war aber durch die Marke Lloyd auf dem Verschluss meiner Kamera irritiert.