Re: Spreizenkamera mit Busch Doppel-Leukar und andere. (Contessa unklar)
Hallo zusammen,
ich habe nun auch ein Exemplar dieser Kamera und bin auf der Suche nach einer Zuordnung.
Gebaut wurde die Kamera von Contessa bzw. von Contessa-Nettel, wofür die patentierte Fokussiereinrichtung als Beleg dienen kann.
Das Exemplar von Laufboden mit Buschobjektiv kann als "Busch Winett" identifiziert werden, was das folgende Bild belegen kann:
Die Kamera kann natürlich auch von Contessa bzw. Contessa-Nettel mit einem Busch Objektiv ausgestattet worden sein, aber eine Zuordnung als Busch Winett ist zumindest nicht ganz falsch.
Mein Exemplar hat jedoch ein Citoplast 1:6.3/90 mm von Meyer-Görlitz und kann deshalb nicht Emil Busch zugeordnet werden. Die Frage ist deshalb: unter welchem Modellnamen wurde die Kamera von Contessa bzw. Contessa-Nettel gebaut?
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Re: Spreizenkamera mit Busch Doppel-Leukar und andere
Hallo zusammen,
bevor jemand auf die Idee kommt (wie ich im Nachbarthread), es müsse eine Nettix sein: Die in Rede stehende Kamera ist eine 6,5x9, die Nettix aber eine 4,5x6. Es bleibt also spannend...
@ Axel: Die Abbildung ist aus Hanneke, oder? Interessant, dass dort offenbar in jeder Auflage andere Kameras abgebildet werden. Ich habe 1915 und 1928; jeweils andere Modelle...
Re: Spreizenkamera mit Busch Doppel-Leukar und andere
Jan_S:
@ Axel: Die Abbildung ist aus Hanneke, oder? Interessant, dass dort offenbar in jeder Auflage andere Kameras abgebildet werden. Ich habe 1915 und 1928; jeweils andere Modelle...
Re: Spreizenkamera mit Busch Doppel-Leukar und andere
Aktuell steht ein Exemplar dieses Modells im WEB-Auktionshaus zu Gebote (326253008918), ausgestattet mit Meyer-Görlitz Objektiv im Derval Verschluss. Mit etwas Phantasie erkennt man rückseitig den Schriftzug "Contessa-Nettel".
Re: Spreizenkamera mit Busch Doppel-Leukar und andere
Hallo Jan,
die Nummer ist korrekt, aber man findet tatsächlich nichts. Liegt wahrscheinlich daran, dass kein Versand nach Deutschland angeboten wird. Deshalb hier der Direktlink: https://www.ebay.de/itm/326253008918
Re: Spreizenkamera mit Busch Doppel-Leukar und andere
Hallo Axel,
ja, das sieht wirklich nach einer Contessa-Nettel aus. Im Grunde wie eine Nettix, nur eben in 6,5x9. Eine solche Kamera ist aber, soweit ich sehe, nirgends belegt; die Nettix findet man nur in 4,5x6. Eigenartig; man sollte meinen, dass CN einigermaßen gut dokumentiert ist...
Re: Spreizenkamera mit Busch Doppel-Leukar und andere
Hallo zusammen,
ich habe noch ein wenig gesucht und einen möglichen Kandidaten gefunden: In der Deutschen Optischen Wochenschrift wird 1920 erwähnt, dass es die Contessa Minar auch als 6x9 Modell gab. Die Beschreibung der Minar (Scherenspreizenkamera, fokussierbar durch Spreizen, Rahmensucher, kein Brillantsucher, Griffhebel links an der Frontplatte, eingelassenes Objektiv) würde recht perfekt für die obige passen. Leider habe ich noch kein Bild der Minar gefunden.
Re: Spreizenkamera mit Busch Doppel-Leukar und andere
Hallo zusammen,
in einem Kölner Schaufenster habe ich ein weiteres Exemplar dieser Kamera entdeckt – ausgestattet mit Meyer Citoplast 6,3/90 in Pronto, also wie Axels Exemplar. Die Meyer-Seriennummer verweist auf ein Baujahr im Zeitraum 1918–1920. Der Sucherrahmen ist vorhanden, dafür fehlt der klappbare Griffhebel. Nähere Angaben gab es nicht, und das Rückteil war nicht zu sehen. Vielleicht nehme ich die Kamera gelegentlich mal in Augenschein.