klasse – damit dürfte das Modell tatsächlich als Wünsche-Kamera eingeordnet werden! Übrigens ist auch der Rückteilverschluss gleich; auf der Rückwand meines Exemplars fehlt lediglich die Reicka-Prägung – vielleicht ein weiterer Hinweis darauf, dass eine Serie weitgehend neutraler Kameras für einen Händler bestimmt war.
Unklar nur, um welches Modell es sich handelt. Die Bezeichnung Reicka scheint sowohl für eine Serie von (Laufboden-) Kameramodellen verwendet worden zu sein als auch als allgemeine Marke für Zubehör wie den Reicka-Adapter für Papierkassetten. Dass auf Deiner Kamera immerhin an zwei Stellen Reicka vermerkt ist, könnte es rechtfertigen, sie vorläufig als Wünsche Reicka zu klassifizieren.
Wünsche-Kameras scheinen vergleichsweise schlecht dokumentiert zu sein. Vielleicht taucht ja einmal ein Katalog auf... Die SLUB hat als Wünsche-Publikation den "Lichtbildkünstler"digitalisiert, eine Zeitschrift mit viel Werbung und Kameraabbildungen – leider aber nur den Jahrgang 1898. Interessant wäre, nach welchem Prinzip die Seriennummern vergeben wurden: Dein Expl. trägt die Nr. 2131, meines die 4706; das können kaum die Nummern der Gesamtproduktion sein; also beziehen sie sich vielleicht nur auf dieses Modell oder ein bestimmtes Jahr?
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
ja, zu den Wünsche-Kameras finden sich recht wenige Informationen. Das vorliegende Exemplar sollte eine "Reicka" sein, aber davon gab es wohl eine ganze Menge unterschiedliche Modelle (Dreiverschluss, Stereo, quadratisch, ...), die eventuell durch unterschiedliche Modellnummern genauer bezeichnet wurden. Die Unterscheidung durch verschiedene Nummern findet sich ja auch bei Hüttig. Für Wünsche deutet zum Beispiel die folgende Werbeanzeige (google-Buchsuche) in diese Richtung:
"Reicka No. 585"
Nach welchen Kriterien die Seriennummern vergeben wurde, ist mir auch nicht bekannt. Eine fortlaufende Nummerierung (einzeln für jedes Modell) wäre aber bei den vierstelligen Nummern durchaus denkbar.
Wünsche war doch vom Ursprung her ein Handelshaus was erst um 1895 zum Poduzenten wurde. Wünsche hat von Beginn an (Handelshaus) Kameras mit eigenem Namen versehen, die meisten kamen wohl von Hüttig. In der Werbung von 1904 habe ich einige Kameras gefunden die wahrscheinlich nicht von Wünsche hegestellt wurden wie Lux, Kosmos,Favorit,Mignon,Rixe. Ich habe auch Werbung von Kodak Kameras gesehen
Ab 1902 erfolgt eine Änderung des Firmennamen in Musterlager und Detailgeschäft für Photographie Emil Wünsche Nachf. Louis Lang Dreden Moritzstr. 20 also demnach keine Fertigung mehr. Aber wie kann es dann zur Gründung mit ICA kommen.
Alles ganz schön merkwürdig und es es gibt mir kein klares Bild.
Die Emil Wünsche AG existierte als Kamerahersteller nachweislich bis zur Gründung der ICA (30. November 1898 bis 7. Oktober 1909). Von der Gründung der Wünsche AG an bis ins Jahr 1902 war Louis Lang Prokurist der Firma und danach nicht mehr für die Wünsche AG beschäftigt. Im Jahr 1901 kaufte Louis Lang das Fotohandelsgeschäft in der Moritzstraße von der Wünsche AG und führte es unabhängig von der Wünsche AG als "Emil Wünsche Nachf." weiter. Das war aber eine Foto-Handlung und keine Kamera-Fabrik!
Im Buch Geschichter der Desdner Fotoindustrie von Herbert Blumentritt aus dem Jahr 2000 auf den Seiten 22 und 23 liest es sich aber anders. Nach Wünsches Freitod im Jahr 1902 übernahm Louis Lang die Geschäftsführung Leider habe ich etwas anderes überlesen Das Geschäft (Einzelhandel) wurde umfirmiert aber die Produktion behielt den alten Namen, damit ist meine Frage nach der Merkwürdigkeit erledigt, ENTSCHULDIGUNG , und Asche auf mein Haupt.
"Den Direktorenposten von Emil Wünsche übernahm Richard Lange, der zuvor Prokurist bei Hüttig war. Hummel und in der Folge auch andere Autoren nennen hier wohl wegen der Namensähnlichkeit fälschlich Louis Lang als Direktor." (Quelle: Jan Beenken: Emil Wünsche. Sonderveröff. des Club Daguerre, 2021.)
axel:Das vorliegende Exemplar sollte eine "Reicka" sein, aber davon gab es wohl eine ganze Menge unterschiedliche Modelle (Dreiverschluss, Stereo, quadratisch, ...), die eventuell durch unterschiedliche Modellnummern genauer bezeichnet wurden.
Vielen Dank! Das sollte für eine zumindest grobe Bestimmung des Modells vorerst reichen. Ich würde daher vorschlagen, die in Rede stehenden Kameras als Wünsche (später Ica) Reicka Nr. ? (9x12) ins Museumsverzeichnis aufzunehmen.
nach den Recherchen und Bildern von Axel scheint mir diese Kamera nun einigermaßen bestimmbar: Es handelt sich um eine von Wünsche als Modell Reicka angebotene Kamera, die 1909 und später von Ica vertrieben wurde, aber in deren Listen nicht geführt wird. Im Inhaltsverzeichnis würde ich sie daher vorläufig, wie oben vorgeschlagen, als Wünsche (später Ica) Reicka Nr. ? (9x12) erfassen.