| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Goerz Spezial-Film-Tenax Mod. I mit Dagor 6,8 /120
  •  
 1 2 3
 1 2 3
10.12.23 15:15
axel 

Moderator

10.12.23 15:15
axel 

Moderator

Re: Spezial-Film-Tenax, Mod. I mit Dagor 6,8 / 120

Dieser Thread hatte ursprünglich den Titel "Rätselhafte Rollfilm-Plattenkamera"

Hier nochmal in besserer Auflösung (man beachte Januar 1908, die Bezeichnung "Tenax" und die angebotenen Verschlüsse):

Datei-Anhänge
goerz-1908.jpg goerz-1908.jpg (55x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.174 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


10.12.23 16:34
Jan_S 

Moderator

10.12.23 16:34
Jan_S 

Moderator

Re: Goerz Spezial-Film-Tenax, Mod. I mit Dagor 6,8 / 120

Dieser Thread hatte ursprünglich den Titel "Rätselhafte Rollfilm-Plattenkamera"

Hallo zusammen,

vielen Dank für die rege Beteiligung!

1. Zu den Überlegungen von Sascha und der von Axel entdeckten Anzeige:

Ich kann das im Prinzip alles unterschreiben. Für die Goerz-Tenax haben wir als terminus post quem immerhin die Anzeige von 1908, man beachte auch die Schrift, in der der Firmenname in der Anzeige erscheint. Da besteht eine gewisse Ähnlichkeit, auch wenn nicht alle Buchstaben verglichen werden können:





Allerdings scheinen mir Standarte und Laufboden doch etwas anders gestaltet zu sein, sofern man das erkennen kann. Und auf der Kamera findet sich an keiner Stelle ein Hinweis auf Goerz (das Obj. ausgenommen).

2. Zur Frage von Rainer: Ich halte mit Sascha weiterhin die Parallellen zu Krügener-Modellen für auffällig. Allerdings haben wir auch die Seriennummer im Ica-Format (A 763xx), und zwar im Gehäuse (Innenseite neben dem Balgen) und im Rückteil (nummerngleich).

3. Zu den Verschlüssen von Bausch & Lomb: Bei Ica-Kameras habe ich keine gesehen, aber seinerzeit war Deckel ja schon Marktführer. Um die Jahrhundertwende waren Verschlüsse von Bausch & Lomb allerdings auch an Kameras deutscher Hersteller zu finden, z. B. Voigtländer. Die Liste von Wolfgang weist auch in diese Richtung, und aus der Anzeige von Axel geht hervor, dass die fragliche Kameras auch mit Unicum (Bausch & Lomb) lieferbar war. Ich vermute aber – nicht zuletzt wegen der abweichenden Blendenreihe –, dass der Verschluss nicht die ursprüngliche Bestückung war. Als ich die Kamera bekam, war der Veschluss nicht ganz fest; am Kontering gab es minimale Spuren; gut möglich, dass da jemand tätig war.


--
Beste Grüße
Jan

Zuletzt bearbeitet am 06.02.24 13:31

Datei-Anhänge
Bildschirmfoto 2023-12-10 um 16.25.58.png Bildschirmfoto 2023-12-10 um 16.25.58.png (50x)

Mime-Type: image/png, 119 kB

416_2 Kopie.jpeg 416_2 Kopie.jpeg (48x)

Mime-Type: image/jpeg, 116 kB

416_2 Kopie.jpeg 416_2 Kopie.jpeg (59x)

Mime-Type: image/jpeg, 48 kB

10.12.23 17:10
axel 

Moderator

10.12.23 17:10
axel 

Moderator

Re: Spezial-Film-Tenax, Mod. I mit Dagor 6,8 / 120

Dieser Thread hatte ursprünglich den Titel "Rätselhafte Rollfilm-Plattenkamera"

Hallo Jan,

nur noch als Hinweis: die in der Anzeige abgebildete Kamera ist meiner Meinung nach recht eindeutig als eine Dr.Krügener Delta Halloh zu identifizieren, auch wenn sie nicht exakt der Bauform Deines Exemplars entspricht. Das belegt zumindest, dass Goerz Kameras von Krügener unter eigenem Namen verkauft hat und "Tenax" ist nun mal recht eindeutig Goerz zuzuordnen (zumindest unter dieser Zeitstellung).

Beste Grüße

Axel

10.12.23 22:19
Jan_S 

Moderator

10.12.23 22:19
Jan_S 

Moderator

Re: Goerz Spezial-Film-Tenax, Mod. I mit Dagor 6,8 / 120

Dieser Thread hatte ursprünglich den Titel "Rätselhafte Rollfilm-Plattenkamera"

Hallo Axel,

ja, ausschließen kann ich das nicht (zumal die Abbildungen ja auch eher stilisiert sind, außerdem ist meine die Variante mit einfachem Auszug). Schade, dass man die in der Anzeige annoncierten Kataloge nicht mehr bekommen kann – weitere Abbildungen würden vielleicht näheren Aufschluss bieten ;)
Krüger, Goerz, auch Ica (wegen der Seriennummer)  – da muss es eine Verbindung geben. – Vielleicht taucht ja irgendwann ein weiteres Exemplar mit diesem Tenax-Schriftzug auf...

--
Beste Grüße
Jan

Zuletzt bearbeitet am 06.02.24 13:32

11.12.23 17:05
Freier-Sascha 

Moderator

11.12.23 17:05
Freier-Sascha 

Moderator

Re: Spezial-Film-Tenax, Mod. I mit Dagor 6,8 / 120

Dieser Thread hatte ursprünglich den Titel "Rätselhafte Rollfilm-Plattenkamera"

Hallo miteinander,
Ja, die Anzeige beweist die Verbindung Tenax - Goerz schon 1908.

Auch diese in der Anzeige abgebildete Kamera ist dennoch von Krügener gebaut worden.

Also nächste Theorie: Goerz liess seine ersten Rollfilmkameras mit dem Namen Tenax von Krügener bauen. Erst nach einigen Jahren begann Goerz mit der eigenen Rollfilmkamera-Produktion mit den typischen Goerz-Merkmalen (inzwischen war ja Krügener in der Ica-AG aufgegangen).

Solche Beispiele gibt es viele: Die ersten Plaubel-Kameras kamen u.a. von Emil Wünsche / das erste Voigtländer VAG Modell kam von Orion, die ersten Rollfilmkameras kamen von Hüttig und Krügener u.a.

Gruss

Sascha

11.12.23 20:21
Rainer 

Administrator

11.12.23 20:21
Rainer 

Administrator

Re: Spezial-Film-Tenax, Mod. I mit Dagor 6,8 / 120

Dieser Thread hatte ursprünglich den Titel "Rätselhafte Rollfilm-Plattenkamera"

Hallo zusammen,

ich habe jetzt erstmal die Kamera in die Online-Museumsverzeichnisse eingefügt als "unbekannt 61 Platte, Tenax. Eventuell von: Goerz, Ica, Krügener".

Vielleicht gibt es ja noch eine genauere Klärung. Wir sind ja gemeinsam schon ein gutes Stück voran gekommen bei der Zuordnung, fein.


Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

Zuletzt bearbeitet am 06.02.24 14:00

12.12.23 10:31
axel 

Moderator

12.12.23 10:31
axel 

Moderator

Re: Spezial-Film-Tenax, Mod. I mit Dagor 6,8 / 120

Dieser Thread hatte ursprünglich den Titel "Rätselhafte Rollfilm-Plattenkamera"

Hallo zusammen,

nur zur Info: ein dergleichen Kameramodell nur mit Compound-Verschluss steht derzeit bei Kleinanzeigen zum Verkauf (2622558785).


(Ich kenne den Verkäufer nicht und werde auch nicht am Verkauf beteiligt ;-)


Beste Grüße

Axel

12.12.23 12:41
Freier-Sascha 

Moderator

12.12.23 12:41
Freier-Sascha 

Moderator

Re: Spezial-Film-Tenax, Mod. I mit Dagor 6,8 / 120

Dieser Thread hatte ursprünglich den Titel "Rätselhafte Rollfilm-Plattenkamera"

Hallo zusammen,

Die Kamera in den Kleinanzeigen hat nun auch den Original Verschluss! Nun haben wir die Lösung, warum auf der Ausgangskamera kein "Goerz" stand. Im Original war dies nur auf dem Deckel-Compound Verschlussgehäuse graviert.

Also scheint der neueste Stand zu sein: "Georz-Tenax-Rollfilm- / Plattenkamera", gebaut von Krügener um 1908 / 09.

Gruss

Sascha

12.12.23 17:31
Jan_S 

Moderator

12.12.23 17:31
Jan_S 

Moderator

Re: Goerz Spezial-Film-Tenax, Mod. I mit Dagor 6,8 / 120

Dieser Thread hatte ursprünglich den Titel "Rätselhafte Rollfilm-Plattenkamera"

Hallo zusammen,

ich bin begeistert – herzlichen Dank, das ist die Lösung. Ein toller Fund in den Kleinanzeigen! Dass die ersten Tenax-Kameras von Krügener bezogen wurden, geht übrigens auch aus Katalogabbildungen hervor, die ich außerhalb des Forums noch bekommen habe. Demnach ist die erste Goerz Tenax (1908) baugleich mit einer Krügener Halloh aus dem Katalog 1906. Basis des vorliegenden Modells mit einfachem Auszug dürfte die Halloh 840 sein.
Es bleibt noch die Frage nach der Ica-Seriennummer – vermutlich ein spätes Exemplar aus der Zeit, als Krügener schon zu Ica gehörte.

Vielen Dank nochmals in die Runde!

--
Beste Grüße
Jan

Zuletzt bearbeitet am 06.02.24 13:32

23.12.23 12:13
Jan_S 

Moderator

23.12.23 12:13
Jan_S 

Moderator

Re: Goerz Spezial-Film-Tenax, Mod. I mit Dagor 6,8 / 120

Dieser Thread hatte ursprünglich den Titel "Rätselhafte Rollfilm-Plattenkamera"

Hallo zusammen,

ich greife das Thema noch einmal auf. Denn mittlerweile habe ich mir das erwähnte Exemplar aus den Kleinanzeigen (vielen Dank an Axel für den Hinweis!) an Land gezogen. Dessen Zustand ist insgesamt mäßig, es besitzt aber einen tadellos funktionierenden Compound (ebenfalls mit Dagor 6,8/120) sowie die originale Rückteilabdeckung mit Andruckplatte. Ich konnte so mein Exemplar in den ursprünglichen Zustand versetzen – voilà, hier also eine von Krügener produzierte und unter dem Namen Goerz verkaufte Tenax:



Die Kamera besitzt nun einen passenden Verschluss, einen Compound in Größe 1, Verschlusszeitenbereich 1–1/250. Er ist mit entsprechender Beschriftung C. P. Goerz Berlin versehen. Dass Deckel die Verschlüsse mit herstellerspezifischer Beschriftung lieferte, war ja seinerzeit üblich. Es ist der einzige explizite Hinweis auf Goerz an der Kamera, das sollte aber eigentlich reichen.

(Zum Vergleich: Voigtländer bezog seine ersten Rollfilmkameras von Busch bzw. Hüttig, stattete sie mit eigenen Objektiven aus under verkaufte sie als Voigtländer-Kameras. Der einzige Hinweis auf Voigtländer war eine am Gehäuse angebrachte Plakette. Vgl. Prochnow, Voigtländer-Report III, PR 3712–3720).

Das vorhandene Dagor 6,8/120 passt interessanterweise nicht in diesen Compound, weil der Bausch & Lomb einen anderen Gewindedurchmesser besitzt. Dass der B & L ursprünglich nicht zur Kamera gehörte, ist mir beim Austausch deutlich geworden, hier gab es am und unter dem Konterring deutliche Spuren, u.a. auch von einer Nachlackierung. Ich vermute, dass die Bohrung erweitert werden musste (s. unten).

Getauscht habe ich auch die Entfernungsskala, die beim zweiten Exemplar in einem besseren Zustand war. Am Rückteil habe ich den (ohnehin nicht passenden) Mattscheibeneinsatz entfernt und dafür Filmandruckplatte und Abdeckung montiert; die Kamera wäre nun für Rollfilmbetrieb einsatzbereit. Die Andruckplatte ist federnd gelagert; die Abdeckung wirkt auf die seitlichen Federbleche, die die Abdeckpaltte dann gegen den Film drücken.





Was das zweite Exemplar betrifft, ist es bemerkenswert, dass die Seriennummern (beide im Ica-Format mit vorangestelltem A) fast nebeneinander liegen (Differenz von nur 5!). Beide Kameras dürften also am selben Tag oder zumindest in derselben Woche gefertigt worden sein. Trotzdem gibt es geringfügige Abweichungen: Während bei meinem ersten Exemplar die Bezeichnung Tenax ins Leder des Tragegriffes geprägt ist, hat das zweite Exemplar einen Ledergriff mit Verzierung, aber ohne Namensprägung. Die Markierungen für F[ilm] bzw. P[latte] befinden sich beim ersten Exemplar auf einer eigenen Platte, beim zweiten Exemplar direkt auf dem Laufboden.

Und, wie schon gesagt: Die Bohrung im Objektivbrett ist am zweiten, 'unverbastelten' Exemplar kleiner. Der Bausch & Lomb lässt sich daher nicht ohne weiteres montieren; dazu wäre eine Erweiterung der Bohrung erforderlich.

Rainer:
ich habe jetzt erstmal die Kamera in die Online-Museumsverzeichnisse eingefügt als "unbekannt 61 Platte, Tenax. Eventuell von: Goerz, Ica, Krügener".

Vielleicht gibt es ja noch eine genauere Klärung. Wir sind ja gemeinsam schon ein gutes Stück voran gekommen bei der Zuordnung, fein.

Ich meine, dass die Kamera jetzt gut begründet unter Goerz einsortiert werden kann. Vielen Dank noch einmal für die kollaborative Bestimmung und Klärung!


--
Beste Grüße
Jan

Zuletzt bearbeitet am 06.02.24 13:32

Datei-Anhänge
416_14.jpeg 416_14.jpeg (51x)

Mime-Type: image/jpeg, 865 kB

416_15.jpeg 416_15.jpeg (51x)

Mime-Type: image/jpeg, 848 kB

416_13.jpeg 416_13.jpeg (51x)

Mime-Type: image/jpeg, 852 kB

 1 2 3
 1 2 3
Verschlusszeitenbereich   Mattscheibenrückteil   bearbeitet   Laufbodenkamera-Serie   Georz-Tenax-Rollfilm-   Grüße   Spezial-Film-Tenax   Verschluss   Online-Museums-Verzeichnis   Stativbuchsenabdeckung   zuletzt   Rollfilmkamera-Produktion   Firmenzusammenschlusses   ursprünglich   Rätselhafte   Online-Museumsverzeichnisse   Krügener   Rollfilm-Plattenkamera   herstellerspezifischer   Firmenzusammenschluss