Hallo zusammen, mittlerweile habe ich neben der Nelson von Hüttig, drei weitere Kameras der Firma Hüttig erworben - Hüttig Lloyd.
Diese möchte ich euch nach und nach vorstellen.
Beginnen möchte ich mit der Plattenkamera Lloyd Modell 1906.
Die Kamera ist eine Plattenkamera, Format 13x18. Das Gehäuse ist aus lederbezogenem Holz, der Laufboden und das Objektivbrett ist aus Aluminium gefertigt, der Balgen ist aus rotem Leder. Der Balgen verfügt über einen doppelten Auszug.
Standarte, Handhabe, Laufschlitten und Laufschiene, die beiden Triebknöpfe und die Spreizen sind verchromt.
Die Kamera ist mit einem Newton-Sucher ausgestattet, ein Brillantsucher war nicht vorgesehen.
Das Objektiv ist beschriftet mit Hüttig AG Dresden Lloyd Anastigmat No 59560 1:6,3 und F= 180 mm und hat einen Hüttig's Auto-Zentralverschluss "Lloyd".
Unter der Tragegriffhalterung ist die Plakette Modell 1906 angebracht, auf dem Tragegriff fehlt die Prägung Lloyd, wie bei den beiden anderen Lloyd-Kameras. Die Bezeichnung Lloyd ist oberhalb des Objektivs zu sehen.
Leider fehlt das Mattscheibenrückteil.
Das war es fürs erste, die beiden anderen stelle ich später vor: Hüttig Lloyd 10x14 und 9x12 für Rollfilm und Platte.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
ein sehr schönes Exemplar – Glückwunsch! Zur Modellzuordnung habe ich eine Frage: Ich habe Lloyd bislang für die Bezeichnung einer Reihe von Rollfilmkameras gehalten; darüber hinaus werden auch Verschlüsse und Objektive so bezeichnet, wie es hier der Fall ist. Die vorliegende Kamera ist aber eine reine Plattenkamera. Kann es sein, dass das Kameramodell eine Ideal ist, die mit Lloyd-Verschluss ausgestattet ist (ähnlich wie meine Juwel 270: https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...&thread=328)? In diesem Fall wäre die Modellbezeichnung evtl. an der Unterseite des Laufbodens zu finden (Ideal-Schriftzug in Jugendstil-Schrift). Ich muss aber auch zugeben, dass mir die Hüttig-Modellpalette weniger klar ist als die von Ica. -- Beste Grüße Jan
leider habe ich nur einen Teilabdruck von Photographica-World Dr. K.-D. Müller über Hüttig AG 1903, 1906 gefunden und hätte gern den Gesamtband erworben. Ich habe aber gelesen, dass die Hüttig-AG viele Modelle mit etlichen Varianten herausgegeben hat "eine kaum überschaubare Produktvielfalt". Interessant bei meiner Kamera finde ich die Befestigung des Tragegriffs. Auf der Unterseite des Laufbodens finde ich keine Modellbezeichnung. Ich halte weiter Ausschau nach weiterer Dokumentation. Wenn du eine Quelle kennst, wäre ich dankbar, wenn du sie mir nennst. Ich habe auch schon bei Lindemanns geschaut. Verlag K-D. Müller verläuft auch im Sand.
Meine Hüttig Lloyd hat ein R.O.J.A - vormals Emil Busch - Objektiv mit einem Verschluss von Linhof, meine "Kleine" ein Doppelastigmat Lloyd und einen Sektorenverschluss Kompound. Beide haben ein beledertes Holzgehäuse mit Aluminium Laufboden und Aluminium Objektivbrett. Beide tragen die Prägung Lloyd auf dem Tragriemen und sind für Rollfilm und Platte geeignet.
Vorab, auch ich bin kein Hüttig Kenner ich habe die Seitenplakette immer als Grundmodellnummer angesehen 1906 = Rollfilm 1909 = Platte so auch im Katalog auf einer Seite ersichtlich http://www.photographica-world.de/_HUETTIG.htm
Ob Hüttig Verschlüsse gefertigt hat? Da kann ich auch nur angelesenes wiedergeben demnach sollen es diese gegeben haben Lloyd und Lioyd X und Lloyd XI sowie Lloyd Xll ohne Namen nur Hüttig Schlitz/Lloyd 1907 Huettig Stereo
vielen Dank für dein Interesse. Beide Kameras Lloyd 1906 von Hüttig sind für Rollfilm und Platte geeignet. Ich werde diese in den nächsten Tagen vorstellen.
Sammler:ich habe die Seitenplakette immer als Grundmodellnummer angesehen 1906 = Rollfilm 1909 = Platte
Das kann ich mit Verweis auf genannte Juwel (reine Plattenkamera) ausschließen; eine weitere Hüttig Ideal in meiner Sammlung trägt die Bez. "Mod. 1907".
irifue:Auf der Unterseite des Laufbodens finde ich keine Modellbezeichnung. Ich halte weiter Ausschau nach weiterer Dokumentation. Wenn du eine Quelle kennst, wäre ich dankbar, wenn du sie mir nennst.
Ich durchforste die Tage mal die übrigen (Sammler-)Kataloge. Vermutlich meldet Axel sich noch, er hat m.W. einen Hüttig-Katalog.
irifue:Meine Hüttig Lloyd hat ein R.O.J.A - vormals Emil Busch - Objektiv mit einem Verschluss von Linhof, meine "Kleine" ein Doppelastigmat Lloyd und einen Sektorenverschluss Kompound. Beide haben ein beledertes Holzgehäuse mit Aluminium Laufboden und Aluminium Objektivbrett. Beide tragen die Prägung Lloyd auf dem Tragriemen und sind für Rollfilm und Platte geeignet.
Die mit dem Linhof-Verschluss habe ich auch gesehen, ein schönes Stück (und von einem bekannten Sammler, der sich sehr gut auskennt).
Das sind unzweifelhaft Lloyd-Kameras. Meine Überlegungen betrefffen nur die Frage, ob es wirklich Lloyd-Modelle gab, die nur für Platten ausgelegt waren wie die hier gezeigte. Mittlerweile habe ich die Auktion auch gefunden und gesehen, dass es auch keinen Ideal-Schriftzug gibt. Aber Lloyd ist hier ja eindeutig die Kennzeichnung des Verschlusses... Mal sehen, wer mehr weiß.
Sammler:ich habe die Seitenplakette immer als Grundmodellnummer angesehen 1906 = Rollfilm 1909 = Platte
Das kann ich mit Verweis auf genannte Juwel (reine Plattenkamera) ausschließen; eine weitere Hüttig Ideal in meiner Sammlung trägt die Bez. "Mod. 1907".