| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Zeiss-Ikon Movikon K16
 1
 1
13.04.25 12:56
Wolf 

BZF-Meister

13.04.25 12:56
Wolf 

BZF-Meister

Zeiss-Ikon Movikon K16

Hallo im Forum!

Zeiss-Ikon konnte sich dem Trend zur einfachen Kamerabedienung nicht entziehen und brachten Ende 1938, kurz vor Ausbruch des 2. Weltkrieges, eine preiswerte und anwenderfreundliche Alternative zur Movikon 16 auf den Markt.






Die neue Movikon K16 verwendete die 15m Cine- Kodak-Kassette, dabei wurde, vermutlich wegen fälliger Lizenzgebühren, auf einige Vorteile der Kassette verzichtet. Der Schieber, der das Bildfenster und den Greifereintritt der Kassette lichtdicht abdeckt, musste vor dem Einlegen in die Kamera von Hand geöffnet und nach dem Entnehmen wieder geschlossen werden, ein verlustfreier Filmtausch war so nicht mehr möglich. Der kassetteninternen Filmzähler wurde durch einen internen Meterzähler ersetzt, der bei Kassettenentnahme automatisch zurückgestellt wurde. Als Bezugspunkt für die Höhenlage der Kassette wählte man die Kassettenoberseite statt der Unterseite. Zur leichteren Entnahme der Kassette gab es einen Drücker zum Ausheben.






Die Kamera war sehr solide aufgebaut, ein Schwergewicht von 1,7kg im Aluminiumgussgehäuse, mit polierten Kanten und grauen bzw. schwarzen Ledereinlagen. Federwerkantrieb für 6m Durchzug mit vier Bildfrequenzen (8-16-24-64) und Einzelbild. In den großen, hellen Newtonsucher mit Markierungen für die 2 bzw. 2,5cm Normalbrennweite konnte eine Maske mit Rahmen für 5 und 7,5cm eingeschwenkt werden. Das Sucherokular konnte für den Parallaxenausgleich verschoben werden, es gab drei Einstellungen: 1m, 2m und Unendlich, zusätzlich waren zwei Marken für die Bildfeldverschiebung bei Vorsatzlinsen unter 1m vorgesehen.



Die Wechseloptik hatte den Bajonettanschluss der Movikon 16, auch hier war ein Hebel zur Verriegelung vorgesehen. Standardobjektiv war ein Tessar 2,7/2cm bzw. Sonnar 1,5/2,5cm, als Teleobjektive wurden ein Sonnar 2,8/5cm und 4/7,5cm angeboten. Objektive für die Movikon 16 die keinen Entfernungsmesseranschluss hatten, konnten ebenfalls an der K16 verwendet werden, für Contax-Objektive war ein Adapter lieferbar. Neuere Kameras waren für spezielle Sucher mit einem Zubehörschuh ausgestattet und hatten zusätzlich einen Schutzring um den Auslöser.

Wie auch Kameras von vielen anderen Firmen, musste die K16, mit einem Elektroantrieb versehen, als Zielkontrollkamera in den Krieg ziehen. Die Movikon K16 wurde vermutlich bis Ende 1944 gefertigt, geschätzt 3000 Stück.

Das Datenblatt:



Dieser Kassettentyp ist hier zu sehen:

https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...8&thread=32



Herzliche Grüße
Wolf

Datei-Anhänge
K16_01.jpg K16_01.jpg (1x)

Mime-Type: image/jpeg, 196 kB

K16_02.jpg K16_02.jpg (3x)

Mime-Type: image/jpeg, 153 kB

K16_03.jpg K16_03.jpg (1x)

Mime-Type: image/jpeg, 352 kB

K16_04.jpg K16_04.jpg (3x)

Mime-Type: image/jpeg, 109 kB

K16_05.jpg K16_05.jpg (2x)

Mime-Type: image/jpeg, 237 kB

K16_06.jpg K16_06.jpg (1x)

Mime-Type: image/jpeg, 240 kB

K16_07.jpg K16_07.jpg (2x)

Mime-Type: image/jpeg, 248 kB

K16_00.jpg K16_00.jpg (1x)

Mime-Type: image/jpeg, 976 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


13.04.25 15:30
Rainer 

Administrator

13.04.25 15:30
Rainer 

Administrator

Re: Zeiss-Ikon Movikon K16

Hallo Wolf,


sieht gut aus, klares Design, auch die Farbe nicht schlecht, gefällt mir. Das Modell war mir völlig unbekannt.

Könntest Du noch eine oder zwei Aufnahmen der Kassette einzeln machen?


Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

13.04.25 16:35
Wolf 

BZF-Meister

13.04.25 16:35
Wolf 

BZF-Meister

Re: Zeiss-Ikon Movikon K16

Hallo Rainer!

Fotos der Kassette sind im: Museum Filmkameras unter Kodak bei Magazin Cine Kodak.

Admin: Danke, habe es im Startbeitrag eingefügt.

Herzliche Grüße
Wolf

 1
 1
Lizenzgebühren   zurückgestellt   Zielkontrollkamera   Parallaxenausgleich   blende-und-zeit   Standardobjektiv   Entfernungsmesseranschluss   anwenderfreundliche   sirutor-und-comp   Greifereintritt   Kassettenentnahme   kassetteninternen   Contax-Objektive   Normalbrennweite   Aluminiumgussgehäuse   Kamerabedienung   Federwerkantrieb   Bildfeldverschiebung   Bajonettanschluss   Kassettenoberseite