| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Pathé Baby 9,5mm
 1
 1
12.07.24 15:52
Wolf 

250-499 Punkte

12.07.24 15:52
Wolf 

250-499 Punkte

[ iIa ] Pathé Baby 9,5mm

Hallo im Forum!

Die erste Kamera für 9,5mm Film war das Pathé-Baby, entwickelt in Pathés Tochterfirma ´Etablissements Continsouza´, Paris. Sie kam 1923 auf den Markt, war eine Kurbelkamera und wurde mit Kassetten für ca.8,2m Film geladen. Die Kamera ähnelte in ihrer Konstruktion dem 35mm ICA-Kinamo 25, war jedoch wesentlich kleiner. Zeiss-Ikon muss da wohl später Einspruch wegen der Verletzung von ICA-Patenten erhoben haben, denn in einigen Pathé-Kameras sind auf der Kassettentür Hinweise auf entsprechende Patente vorhanden.











Das Laufwerk war mit drei Schrauben an der Gehäusewand befestigt und konnte für eine Reparatur leicht entnommen werden. Der einfache Antrieb war zwischen zwei Platinen angeordnet. Eine Schwungmasse sorgte für einen gleichmäßigen Antrieb und beinhaltete auch die Steuerkurve des Greifers. Reparaturen waren scheinbar trotz des einfachen Aufbaus nicht einfach, hier hat ein verzweifelter Mechaniker zur Selbsthilfe gegriffen und Bohrungen in die obere Platine gemacht, um an die unter der Platine liegenden Schrauben für die Filmführung zu kommen.




Durch die Verwendung einer Filmkassette war die Bedienung sehr einfach: Beim Öffnen der Kassettentür wurde die Filmführung freigegeben und die Kassette konnte einfach eingelegt werden, beim Schließen der Tür wurde die Filmführung geschlossen. Zum Filmen musste nur noch die Blende am Fixfokus-Objektiv (3,5/20) eingestellt, die Objektivschutzkappe abgenommen und die Kurbel 2x in der Sekunde gedreht werden.








Die kleine Kamera fand in Europa schnell Verbreitung und war einer der Wegbereiter für das private Filmen. Den Nachteil, unbedingt ein Stativ für eine ruhige Kameraführung beim Kurbeln zu benutzen, begegnete Pathé 1926 mit dem Angebot von seitlich anzusetzenden Federwerken, eins davon ein Schweizer Fremdfabrikat. Die Kamera wurde mit geringfügigen Änderungen bis 1930 gefertigt.

Das Datenblatt:



Viele Grüße
Wolf

Admin: Cinematographica: https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...4&thread=24
.

Datei-Anhänge
Pat_Bab_01.jpg Pat_Bab_01.jpg (36x)

Mime-Type: image/jpeg, 195 kB

Pat_Bab_02.jpg Pat_Bab_02.jpg (36x)

Mime-Type: image/jpeg, 191 kB

Pat_Bab_03.jpg Pat_Bab_03.jpg (35x)

Mime-Type: image/jpeg, 260 kB

Pat_Bab_04.jpg Pat_Bab_04.jpg (40x)

Mime-Type: image/jpeg, 226 kB

Pat_Bab_05.jpg Pat_Bab_05.jpg (41x)

Mime-Type: image/jpeg, 202 kB

Pat_Bab_06.jpg Pat_Bab_06.jpg (36x)

Mime-Type: image/jpeg, 201 kB

Pat_Bab_07.jpg Pat_Bab_07.jpg (34x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.517 kB

Pat_Bab_09.jpg Pat_Bab_09.jpg (37x)

Mime-Type: image/jpeg, 113 kB

Pat_Bab_00.jpg Pat_Bab_00.jpg (33x)

Mime-Type: image/jpeg, 256 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


04.02.25 11:54
Wolf 

250-499 Punkte

04.02.25 11:54
Wolf 

250-499 Punkte

Re: Pathé Baby 9,5mm

Hallo im Forum!

Die bei der 9,5mm-Kamera Pathé Baby erwähnten Patentstreitigkeiten mit Zeiss-Ikon müssen doch etwas heftiger gewesen sein, wie man einigen Kameras entnehmen kann. Es sind die Übereinstimmungen mit der ICA Kinamo, die nach der Übernahme von Zeiss Ikon als Kinamo 25 weiter gefertigt wurde.


Links: Pathe Baby, rechts ICA Kinamo




Fabrik-Nr.: 30452, ohne Hinweise.




Fabrik-Nr.: 52178, mit der Prägung: Hergestellt nach Zeiss-Ikon D.R.P. 404292 (Das ehemalige ICA-Patent beschreibt die räumliche Anordnung von Antrieb und Filmtransport)




Fabrik-Nr.: 53118, mit eingeklebtem Schild. Sinngemäße Übersetzung:

Die Ausfuhr des Apparates außerhalb Frankreichs und Frankreichs Kolonien ist strengstens verboten.




Fabrik-Nr.: 67705, ohne Hinweise, jedoch auf der Rückwand geprägt: Made in France und British Patent Nr. 208105 (Das Patent von Continsouza betrifft die schwenkbare Filmführung.)

Bei einigen Exemplaren ist statt der Prägung ein Schild mit dem Hinweis auf das Zeiss Ikon Patent eingenietet.

Viele Grüße
Wolf

Datei-Anhänge
baby.jpg baby.jpg (16x)

Mime-Type: image/jpeg, 185 kB

30452.jpg 30452.jpg (13x)

Mime-Type: image/jpeg, 201 kB

52178.jpg 52178.jpg (13x)

Mime-Type: image/jpeg, 183 kB

53118.jpg 53118.jpg (14x)

Mime-Type: image/jpeg, 210 kB

67705.jpg 67705.jpg (16x)

Mime-Type: image/jpeg, 195 kB

 1
 1
Kassettentür   Fremdfabrikat   Continsouza´   Patentstreitigkeiten   Filmführung   Kameraführung   Fixfokus-Objektiv   Cinematographica   sirutor-und-comp   Pathé-Kameras   anzusetzenden   verzweifelter   Übereinstimmungen   Objektivschutzkappe   geringfügigen   gleichmäßigen   blende-und-zeit   Filmtransport   ´Etablissements   entsprechende