| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Siemens Kino-Kamera D, Teil 2
 1
 1
28.03.24 09:53
Wolf 

250-499 Punkte

28.03.24 09:53
Wolf 

250-499 Punkte

[ iIa ] Siemens Kino-Kamera D, Teil 2

Die Umstände wie aus der vorgenannten Kino-Kamera C ein Typ D wurde, sind heute wohl nicht mehr zu ermitteln, das Ergebnis ist jedoch eine faszinierende Kamera. Laut Prospekt in ´Tropenausführung´ und für große Aufgaben geschaffen´, wie z.B. für die Deutsche Himalaja-Expedition 1934. In der Fachzeitschrift ´Kinotechnik ‘vom Januar 1935 steht dazu unter ´Verschiedene Meldungen´ über die Siemens D:

Mit den vier Schmalfilm-Kinokameras, die die Expedition besaß und wohlbehalten zurückbrachte, wurden fast 4000 Meter Film aufgenommen.
Die sinnreich konstruierte Kassetteneinrichtung der Siemens-Kinokamera, die es den Expeditionsteilnehmern gestattete, selbst in den dicken Pelz-und Lederhandschuhen die Kassetten auszuwechseln, hat es möglich gemacht, Aufnahmen in jenen Höhen auszuführen.


Die Kamera bestand aus Alu-Guss mit einem Objektivschlitten für drei C-mount Objektive. Die Bildmasken des Durchsichtsuchers waren mit dem Schlitten gekuppelt und wurden beim Verschieben automatisch zur Objektivbrennweite eingestellt. Der praktisch parallaxenfreie Sucherausblick lag dicht neben dem Aufnahmeobjektiv.







Die Umschaltung der Suchermasken.




Wegen des geringen Abstandes der Objektivanschlüsse waren nur bestimmte Objektivkombinationen möglich, der untere Anschluss wurde deshalb oft mit dem kurzen Askania Spiegelobjektiv 1:6,8 / 20cm bestückt. Die Suchermasken waren dementsprechend eingerichtet, Kundenwünsche wurden berücksichtigt.

Die Standardmasken:
Oben: (1,6); 7,5; 10cm
Mitte: (1,6); 2,5cm
Unten: 5; 15; 20cm.

Es gab jetzt drei Drahtauslöseranschlüsse auf der Rückseite: Kino- (B), Einzelbild- (M) und Zeitaufnahme (Z).




Die Kamera konnte, wie andere Modelle auch, mit einer Wechselschiene für den Einsatz eines Fernrohrsuchers 4x oder des Entfernungsmessers Leitz FONOR (+12cm) versehen werden.

Auch Modelländerungen gab es, die äußerlich an der Ausführung des Sucherobjektives (kurz oder lang), des Tragegriffes und des Objektivschlittens (Gravierung der Brennweiten und Schutzbügel) zu erkennen sind.




Ich wünsche dem Admin, den Forenmitgliedern und allen Besuchern ein frohes Osterfest.

Wolf

Admin: Cinematographica: https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...4&thread=24
.

Datei-Anhänge
kika-D_04.jpg kika-D_04.jpg (59x)

Mime-Type: image/jpeg, 180 kB

kika-D_05.jpg kika-D_05.jpg (62x)

Mime-Type: image/jpeg, 218 kB

kika-D_06.jpg kika-D_06.jpg (61x)

Mime-Type: image/jpeg, 192 kB

kika-D_07.jpg kika-D_07.jpg (56x)

Mime-Type: image/jpeg, 263 kB

kika-D_07a.jpg kika-D_07a.jpg (59x)

Mime-Type: image/jpeg, 72 kB

kika-D_08.jpg kika-D_08.jpg (62x)

Mime-Type: image/jpeg, 258 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


 1
 1
Schmalfilm-Kinokameras   Sucherobjektives   Expeditionsteilnehmern   Lederhandschuhen   Durchsichtsuchers   Aufnahmeobjektiv   Kassetteneinrichtung   Objektivschlittens   Cinematographica   sirutor-und-comp   ´Tropenausführung´   Objektivkombinationen   Entfernungsmessers   Drahtauslöseranschlüsse   Siemens-Kinokamera   Objektivbrennweite   Himalaja-Expedition   Modelländerungen   Objektivschlitten   Objektivanschlüsse