| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Voigtländer Stereflektoskop, 1. Modell (1913–22)
 1
 1
20.08.25 08:25
Jan_S 

Moderator

20.08.25 08:25
Jan_S 

Moderator

[ iIa ] Voigtländer Stereflektoskop, 1. Modell (1913–22)

Hallo zusammen,

im Jahr 1913 brachte Voigtländer das erste Modell des Stereflektoskops 4,5x10,7 auf den Markt. Es handelt sich um eine Stereokamera mit starrem Gehäuse und Spiegelreflexsucher – das war die große Neuerung gegenüber dem zuvor produzierten Stereophotoskop (https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...5&thread=49) bzw. den Modellen anderer Hersteller (z. B. Ica Polyscop), die nur eingelassene Spiegelsucher besaßen. Mit dem Stereflektoskop war also eine exakte Entfernungseinstellung möglich, ohne dass erst ein Mattscheibenrückteil angesetzt werden musste.



An der Konstruktion dieses Modells war Reinhold Heidecke maßgeblich beteiligt – er war Konstrukteur bei Voigtländer, bevor er 1920 mit Paul Franke eine eigene Firma eröffnete und als Konkurrenzmodell sein Heidoscop anbot (https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...5&thread=25).

Das Leichtmetallgehäuse ist hochwertig verarbeitet. Entfernungseinstellung (Gesamtobjektivverstellung) bzw. Verstellung der Verschlusszeiten erfolgen mittels der beiden seitlichen Räder. Die Blende wird mit dem Ring um das Sucherobjektiv verstellt. Das Vorderteil ist vertikal verschiebbar. Ausgestattet ist die Kamera mit zwei Heliaren 4,5/62 und einem (unbezeichneten) Sucherobjektiv 4,5/62. In die Mattscheibe ist eine Libelle eingelassen, eine Lupe hielt aber für entbehrlich. Für Aufnahmen aus Augenhöhe steht ein ausklappbarer Newtonsucher zur Verfügung.

Beim Verschluss handelt es sich um einen von Voigtländer konstruierten Zwischenlinsenverschluss, die Patent-Nr. 260892 ist prominent auf der Frontplatte angegeben. Man beachte den Hinweis „Patent[iert] in allen Cult[ur-]Staaten“.



Angesichts der Beteiligung Heideckes bin ich davon ausgegangen, dass es sich um einen Luftbremsenverschluss handeln müsse, da F & H später in allen Heidoscopen ausschließlich selbst konstruierte Luftbremsenverschlüsse verwendete. Zu meiner Überraschung besitzt der Verschluss aber ein Räderhemmwerk. Die Mechanik befindet sich auf der Innenseite der Frontplatte. Deren Demontage ist auch erforderlich, um an die Objektive zu kommen.



Nach gründlicher Reinigung schnurrt der Verschluss wieder einwandfrei. Er bietet einen Zeitenbereich von 1 bis 1/250 s. Mit dem zweiten Modell von 1923 (https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...5&thread=24) ging Voigtländer zum bewährten Stereo-Compur über.

Auf der Rückseite können Wechselkassetten oder andere Rückteile befestigt werden; für die Montage von Einzelkassetten ist ein Adapter erforderlich. Das vorliegende Exemplar ist mit einer Filmpackkassette ausgestattet. Die Seriennummern legen ein spätes Baujahr nahe, wohl 1920/1921. Gegenüber dem bei Prochnow (PR 2908) abgebildeten Exemplar gibt es eine Abweichung beim Lichtschacht: Der (ursprünglich belederte) Deckel öffnet nach hinten wie beim späteren zweiten Modell. Bei vorliegenden Exemplar fehlt leider die Belederung des Deckels, die werde ich gelegentlich ergänzen. – Der Verkaufspreis der Kamera betrug im Jahr 1920 lt. Prochnow 450 Mark.


--
Beste Grüße
Jan

Datei-Anhänge
497_1.jpeg 497_1.jpeg (13x)

Mime-Type: image/jpeg, 319 kB

497_2.jpeg 497_2.jpeg (12x)

Mime-Type: image/jpeg, 410 kB

497_3.jpeg 497_3.jpeg (13x)

Mime-Type: image/jpeg, 315 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


 1
 1
Voigtländer   sirutor-und-comp   Mattscheibenrückteil   Wechselkassetten   Stereophotoskop   Stereflektoskops   Zwischenlinsenverschluss   Luftbremsenverschlüsse   Stereflektoskop   Filmpackkassette   Sucherobjektiv   Gesamtobjektivverstellung   Verschlusszeiten   Spiegelreflexsucher   Entfernungseinstellung   Konkurrenzmodell   blende-und-zeit   Cult[ur-]Staaten“   Leichtmetallgehäuse   Luftbremsenverschluss