| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Franke & Heidecke Heidoscop 4,5x10,7, 3. Modell
 1
 1
21.02.25 16:17
Jan_S 

Moderator

21.02.25 16:17
Jan_S 

Moderator

[ iIa ] Franke & Heidecke Heidoscop 4,5x10,7, 3. Modell

Hallo zusammen,

das kleine Heidoscop wurde während seiner Bauzeit (1921–1934) mehrmals technisch überarbeitet, was Prochnow veranlasst hat, insgesamt vier Modelle anzusetzen. Hier sei das 3. Modell (Prochnow PR 006) vorgestellt, das im Zeitraum 1928–1931 angeboten wurde.



Es handelt sich um eine Spiegelreflex-Stereokamera für Platten im Format 4,5x10,7. Gegenüber dem ersten Modell, das an anderer Stelle bereits gezeigt wurde (--> https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...5&thread=25), weist die Kamera einige konstruktive Veränderungen und Verbesserungen der Bedienungselemente auf. Schon mit dem zweiten Modell (1925–27) war man von der Gesamtobjektivverstellung mittels Schneckengang zur (technisch schlichteren) Frontlinseneinstellung übergegangen. Dieses Konstruktionsprinzip wurde bis zum Ende beibehalten. Die Einstellung erfolgt bei allen Modellen mittels Drehknopf auf der rechten Seite, während mit dem Drehknopf links die Verschlusszeiten eingestellt werden. Verbessert war schon beim zweiten Modell die Handhabung, indem Spannhebel und Betriebsartenschalter auf die Oberseite verlegt wurden. Die sind beim ersten Modell nämlich schlecht zugänglich, wenn die Gegenlichtblenden eingeschraubt sind. Beim dritten Modell nun befindet sich auch das Blendeneinstellrad auf der Oberseite, sodass die Kontrolle der Bedienungselemente vollständig von oben erfolgen kann (ein Merkmal auch der späteren Rollei-Modelle). Bei den früheren Modellen befand sich die Blendeneinstellung noch an der Fassung des Sucherobjektivs.





Veränderungen gab es auch am Lichtschacht, der jetzt im Sinne besserer Stabilität seitliche Spreizen besitzt und dessen Frontplatte nur noch mit einer Lederplatte abgedeckt ist. Es besteht weiterhin die Möglichkeit, das Motiv über einen 45°-Spiegel aus Augenhöhe zu betrachten. Die vertikale Verstellung der Frontplatte erfolgt beim dritten Modell durch einfaches Verschieben; bei den Vormodellen gab es dazu einen Drehknopf an der Unterseite. Damit ist zwar prinzipiell ein feinfühligeres Arbeiten möglich, bei der Benutzung eines Stativs ist aber die Erreichbarkeit eingeschränkt.



Verbaut sind wie üblich zwei Tessare 4,5/5,5 cm; die kürzeste Einstellentfernung beträgt 1 m. Das Sucherobjektiv (Triplet) hat eine Lichtstärke von 1:3,2. Der Luftbremsen-Zentralverschluss ist eine Eigenkonstruktion von Franke & Heidecke (Zeitenumfang 1–1/300). An der Öse auf der Unterseite muss ich noch die vorhandenen Objektivdeckel aus Metall, die über eine Kordel miteinander verbunden sind, befestigen.

Von diesem Modell wurden lt. Prochnow ca. 300 Stück gebaut; angeboten wurde die Kamera für 475 RM. Im Lieferumfang befand sich ein Wechselmagazin für 12 Platten, wie es in dieser Kameraklasse Standard war. Ende 1931 folgte noch ein viertes Modell, das einen fest montierten, klappbaren Objektivschutz besaß und sonst technisch identisch war. Das Heidoscop 4,5x10,7 wurde bis 1934 produziert und bis 1938 abverkauft; die Nachfrage nach Platten-Stereokameras im kleinen Format ging in den 1930er Jahren merklich zurück.


--
Beste Grüße
Jan

Datei-Anhänge
478_1.jpeg 478_1.jpeg (27x)

Mime-Type: image/jpeg, 532 kB

478_2.jpeg 478_2.jpeg (29x)

Mime-Type: image/jpeg, 831 kB

478_3.jpeg 478_3.jpeg (28x)

Mime-Type: image/jpeg, 808 kB

478_4.jpeg 478_4.jpeg (27x)

Mime-Type: image/jpeg, 906 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


 1
 1
Bedienungselemente   Blendeneinstellung   Luftbremsen-Zentralverschluss   Einstellentfernung   Frontlinseneinstellung   Sucherobjektivs   sirutor-und-comp   Gegenlichtblenden   Verschlusszeiten   Veränderungen   Konstruktionsprinzip   feinfühligeres   Spiegelreflex-Stereokamera   Eigenkonstruktion   Wechselmagazin   Blendeneinstellrad   Gesamtobjektivverstellung   blende-und-zeit   Betriebsartenschalter   Platten-Stereokameras