| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Ica Plaskop 602 (6x13)
 1
 1
27.11.24 16:00
Jan_S 

Moderator

27.11.24 16:00
Jan_S 

Moderator

[ iIa ] Ica Plaskop 602 (6x13)

Hallo zusammen,

im Ica-Programm 1925 wurde nicht nur das Plaskop 603 (4,5 x 10,7) modernisiert und aufgewertet (--> https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...5&thread=46); mit dem neuen Plaskop 602 gab es erstmals in dieser Modellreihe eine Kamera im Format 6x13. Im Katalog heißt es dazu: "Mit diesem Modell wird dem vielseitigen Verlangen nach einer billigen, guten Camera für Stereobilder 6x13 cm entsprochen" (S. 68).



Es handelt sich um eine einfache Stereokamera mit festem (Holz-)Gehäuse in konischer Form, Fixfokus-Einstellung und Guillotine-Verschluss. Die Ausstattung entspricht weitgehend der des kleinen Modells: Es gibt drei Lochblenden (6,8 – 12,5 – 25), eine Momentzeit und Z. Die Kamera war nur mit zwei Novar-Objektiven 1: 6,3 lieferbar, die hier die Brennweite 7,5 cm besitzen. Einziger Unterschied zum Plaskop 603: Zusätzlich zum klappbaren Ikonometersucher besitzt die große Ausführung einen eingelassenen Brillantsucher für Aufnahmen aus Brusthöhe.

Die Kamera misst 16 x 8 x 7 cm und wiegt ohne Kassette 375 g. Der rückwärtige Falz nimmt Einzelkassetten des Typs 721/004 auf, auch eine Wechselkassette (10790/004) war lieferbar. Vermutlich wurden solche Kameras aber im Sinne einfacher Handhabung eher mit Filmpackkassetten (hier Typ 723/004) genutzt, wie beim vorliegenden Exemplar zu sehen.



Die Kamera war im Erscheinungsjahr 1925 für 100 RM zu haben. Das gezeigte Exemplar dürfte gemäß Seriennummer aus diesem Jahr stammen; das Modell wurde 1926 ins Zeiss Ikon-Programm übernommen und blieb bis 1930 im Angebot; die Stückzahlen dieser Variante sind aber im Vergleich mit der des 4,5x10,7-Modells überschaubar.

Im direkten Vergleich der beiden Modelle zeigen sich noch Unterschiede in der Gestaltung des Ikonometers – bei der 6x13-Version ist der Rahmen horizontal, beim 4,5x10,7-Modell vertikal geteilt; der Diopter ist beim kleinen Plaskop ausziehbar, beim großen wird er umgelegt.




--
Beste Grüße
Jan

Datei-Anhänge
471_1.jpeg 471_1.jpeg (35x)

Mime-Type: image/jpeg, 749 kB

471_2.jpeg 471_2.jpeg (39x)

Mime-Type: image/jpeg, 471 kB

471_3.jpeg 471_3.jpeg (39x)

Mime-Type: image/jpeg, 692 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


 1
 1
Erscheinungsjahr   eingelassenen   Guillotine-Verschluss   rückwärtige   Stereokamera   überschaubar   Novar-Objektiven   blende-und-zeit   Stückzahlen   Stereobilder   Fixfokus-Einstellung   Brillantsucher   Unterschiede   Ikonometersucher   Wechselkassette   Filmpackkassetten   Einzelkassetten   Ikon-Programm   Seriennummer   sirutor-und-comp