| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Ica Stereofix 604/1
 1
 1
22.11.24 12:12
Jan_S 

Moderator

22.11.24 12:12
Jan_S 

Moderator

[ iIa ] Ica Stereofix 604/1

Hallo zusammen,

die Ica Stereofix ist eine kompakte (14,5 x 6 x 7 cm) und, wie der Modellname schon andeutet, auf unkomplizierte Bedienung ausgelegte Stereokamera. Das Modell kam 1912 auf den Markt und wurde über einen langen Zeitraum produziert; es blieb auch nach der Fusion 1926 im Programm von Zeiss Ikon und lief erst 1929/30 aus. Gleichwohl ist die Zahl der produzierten Einheiten offenbar gering; die Kamera ist vergleichsweise selten.





Es handelt sich um eine Stereokamera im Format 4,5 x 10,7 mit starrem Gehäuse in der seinerzeit verbreiteten Jumelle-Form. Der Kamerakörper besteht aus Leichtmetall und ist mit schwarzem Leder bezogen. Die Motivbetrachtung kann über einen eingelassenen Brillantsucher erfolgen; die ausklappbare Abdeckung fungiert zugleich als Newtonsucher für Aufnahmen aus Augenhöhe. Außerdem steht für die exakte Ausrichtung für Arbeiten vom Stativ aus ein Mattscheibenrückteil zur Verfügung.





Der Falz nimmt Einzelkassetten des Typs 721/1 auf; vermutlich wurden bei solchen Kameras im Sinne der Gewichtsersparnis auch oft Packfilmkassetten (723/1) verwendet. Aber auch der Anschluss einer Wechselkassette (hier 790/1) ist möglich.

Es gab zwei Grundvarianten: Beim Modell 604 konnten Frontplatte bzw. Objektive zur Entfernungseinstellung mittels Radialhebel bewegt werden; beim hier vorliegenden vereinfachten Modell 604/1 wurde auf die Möglichkeit der Naheinstellung verzichtet. Dieses Fixfokus-Prinzip gab es bei vielen Stereokameras, weil im Sinne der räumlichen Wirkung ohnehin ein größerer Schärfebereich erforderlich war. Während das besser ausgestattete Modell mit Compound- (bzw. seit 1922 mit Compur-) Verschluss ausgestattet war, beließ man es bei der einfachen Variante beim Automat X (1/25–1/100). Beim vorliegenden Exemplar ist der Hebel für die Handauslösung verlorengegangen (das scheint häufiger vorgekommen zu sein, jedenfalls fehlt er auch bei den bei Auer und Abring abgebildeten Exemplaren); mit dem Drahtauslöser lässt sich die Kamera auslösen.



Für beide Modellvarianten konnte man zwischen verschiedenen drei-, vier- oder sechslinsigen Objektiven wählen; Spitzenbestückung war das Tessar 4,5/6,5. Das vorliegende Exemplar ist mit zwei Hekla-Objektiven 6,8/6 ausgestattet; der Preis für diese Variante betrug 1925 stolze 208 RM. Nicht gerade ein Schnäppchen für eine Kamera ohne Entfernungseinstellung; aber es ist wirklich eine hochwertige, sorgfältig verarbeitete Kamera mit sehr erfreulicher Haptik.

Bei frühen Exemplaren des Modells 604 (mit Naheinstellung) trägt der Verschluss die Bezeichnung Stereolett-Compound, offenbar zur Kennzeichnung dieser Verschluss-Variante. Für Kadlubek war das wohl Anlass, ein separates Kameramodell (ICA1369) („ähnlich Stereofix“) anzusetzen. Das ist aber nicht angebracht, denn es handelt sich in allen Fällen um das Modell Stereofix, auch wenn es ein kleines Facelift im Design der Frontplatte gab.

--
Beste Grüße
Jan

Zuletzt bearbeitet am 22.11.24 17:55

Datei-Anhänge
470_1.jpeg 470_1.jpeg (40x)

Mime-Type: image/jpeg, 779 kB

470_2.jpeg 470_2.jpeg (40x)

Mime-Type: image/jpeg, 783 kB

470_3.jpeg 470_3.jpeg (40x)

Mime-Type: image/jpeg, 661 kB

470_4.jpeg 470_4.jpeg (38x)

Mime-Type: image/jpeg, 765 kB

470_5.jpeg 470_5.jpeg (41x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.003 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


 1
 1
vergleichsweise   Hekla-Objektiven   Packfilmkassetten   Naheinstellung   Fixfokus-Prinzip   Mattscheibenrückteil   Schärfebereich   Modellvarianten   Motivbetrachtung   Entfernungseinstellung   Spitzenbestückung   Gewichtsersparnis   Drahtauslöser   unkomplizierte   Verschluss-Variante   Stereolett-Compound   Grundvarianten   Wechselkassette   Einzelkassetten   verlorengegangen