| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Franke & Heidecke Heidoscop 6x13, 4. Modell
 1
 1
03.08.23 13:09
Jan_S 

Moderator

03.08.23 13:09
Jan_S 

Moderator

[ iIa ] Franke & Heidecke Heidoscop 6x13, 4. Modell

Hallo zusammen,

Stereokameras für Platten bot die Fa. Franke & Heidecke unter der Bezeichnung Heidoscop in den Formaten 4,5x10,7 und 6x13 an. Das kleine Heidoscop habe ich an anderer Stelle schon vorgestellt (https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...5&thread=25), hier folgt das Heidoscop 6x13 in der letzten Entwicklungsstufe; bei Prochnow ist es das 4. Modell (PR 014).





Es handelt sich um eine echte dreiäugige Kamera – eine Stereokamera mit Spiegelreflexsucher. Das Heidoscop war der Ausgangspunkt für die Entwicklung der Rolleiflex; konstruktive Ähnlichkeiten beispielsweise am Sucher sind offensichtlich.

Verbaut sind zwei Tessare 4,5/7,5 als Aufnahmeobjektive, als Sucher fungiert ein Triplet 4,2/7,5, ebenfalls von Zeiss Jena.



Die Fokussierung erfolgt über den Drehknopf auf der – von oben gesehen – rechten Seite. Dabei werden nur die Frontlinsen, nicht aber die Objektive bewegt. Als Verschluss dient ein hauseigener Zentralverschluss mit Luftbremse, der Zeitenbereich beträgt 1–1/300 s. Für die Zeitenregulierung dient das Einstellrad auf der linken Seite. Das Objektivbrett kann vertikal verschoben werden.



Von oben sieht sieht man die Drehräder für die Betriebsarten des Verschlusses und die Blendeneinstellung.







Im Lichtschacht kann für Aufnahmen aus Augenhöhe ein Spiegel ausgeklappt werden. In die Mattscheibe ist eine Libelle eingelassen.

Montiert ist eine Wechselmagazin für 12 Platten. Möglich ist auch der Einsatz von Einzel-, Filmpack- oder Rollfilmkassetten. Letzte sind sehr selten.



Auffällig ist der fest montierte Objektivdeckel, der in hochgeklappter Stellung als Streulichtblende dienen soll. Neben der Trageriemenbefestigung ist der Deckel das typische Kennzeichen des 4. Modells. Dieses Modell wurde im Zeitraum 1931 bis 1940 in 1.800 Exemplaren verkauft; der Preis betrug 445,50 RM.

--
Beste Grüße
Jan

Zuletzt bearbeitet am 03.08.23 13:11

Datei-Anhänge
heid4_1.jpeg heid4_1.jpeg (100x)

Mime-Type: image/jpeg, 584 kB

heid4_2.jpeg heid4_2.jpeg (101x)

Mime-Type: image/jpeg, 590 kB

heid4_3.jpeg heid4_3.jpeg (126x)

Mime-Type: image/jpeg, 533 kB

heid4_4.jpeg heid4_4.jpeg (90x)

Mime-Type: image/jpeg, 558 kB

heid4_5.jpeg heid4_5.jpeg (121x)

Mime-Type: image/jpeg, 634 kB

heid4_6.jpeg heid4_6.jpeg (115x)

Mime-Type: image/jpeg, 660 kB

heid4_7.jpeg heid4_7.jpeg (99x)

Mime-Type: image/jpeg, 623 kB

heid4_8.jpeg heid4_8.jpeg (125x)

Mime-Type: image/jpeg, 656 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


 1
 1
Rollfilmkassetten   Wechselmagazin   beispielsweise   Ausgangspunkt   Streulichtblende   sirutor-und-comp   Aufnahmeobjektive   Objektivdeckel   Trageriemenbefestigung   Ähnlichkeiten   blende-und-zeit   Blendeneinstellung   Zentralverschluss   Zeitenregulierung   Objektivbrett   hochgeklappter   offensichtlich   Heidoscop   Entwicklungsstufe   Spiegelreflexsucher