| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Cinematographica, Begriffsbestimmung
  •  
 1
 1
20.10.24 20:17
Rainer 

Administrator

20.10.24 20:17
Rainer 

Administrator

Cinematographica, Begriffsbestimmung

Hallo zusammen,

ähnlich wie der internationale Begriff Photographica für den Themenbereich der Fotografie mit seinen Teilbereichen (Technik, Sammeln, Fotografieren, usw), zielt Cinematographica auf die Sammlung von Objekten und Beschäftigung mit Themen aus den Bereichen ...


  • Film-Technik

  • Filmkameras, Filmprojektoren

  • Zubehör ( wie z.B. Leinwänden, Filmmaterial, Studiotechnik, usw.)

  • Fachliteratur und Zeitschriften

  • Produktwerbungen und Firmenschriften

  • Patentschriften

  • Filmen (Filmrollen, Film-Material, Musterfilmen auch aus privaten Filmarchiven, Filminhalten)

  • Diese Auflistung kann nicht abschließend sein.



Quellen-Lage zur Nutzung des Begriffes Cinematographica:




Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

Zuletzt bearbeitet am 09.02.25 14:24


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


21.10.24 10:32
Rainer 

Administrator

21.10.24 10:32
Rainer 

Administrator

Re: Cinematographica, Begriffsbestimmung

Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach weiteren Publikationen in denen das Wort "Cinematographica" auftaucht.

Wem ist dieses Wort in einem Buch , einer Zeitschrift, im WWW aufgefallen?

Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

28.10.24 10:59
Wolf 

BZF-Meister

28.10.24 10:59
Wolf 

BZF-Meister

Re: Cinematographica, Begriffsbestimmung

Hallo Rainer!

Ich habe im Internet nach ´Cinematographica´ gesucht und u.a. einiges gefunden:

Eine Schriftart (Font) Cinematographica
https://www.psych.uni-goettingen.de/de/a...fen_inklref.pdf
https://tib.flowcenter.de/mfc/medialink/...f2b36/E2135.pdf
https://publikationen.ub.uni-frankfurt.d...d_aufgabe_1.pdf
https://cinematographica.derwulff.de/
https://www.espinof.com/categoria/criticas

Die meisten der Publikationen verstehen unter dem Begriff Cinematographica das Medium Film und nicht die Technik.

Wo soll man eine Grenze zwischen Photographica und Cinematographica ziehen? Schon unsere Ur- Urgroßeltern haben sich an ´Lebenden Bilder´ erfreut. Mit der Erkenntnis der Trägheit des Auges, der Nachbildwirkung, gab es Apparate die diesen Effekt ausnutzten, z.B. das Phenakistikop (1832, Lebensrad) das Zoetrop (1834, Wundertrommel) oder das Kineograph (1868, heute bekannt als Daumenkino), mit denen gezeichnete Phasenbilder zum Leben erwachten. Muybridge, Marey und Anschütz setzten fotografische Reihenbilder in Bewegungssequenzen um.

Eigentlich ist die Kinematografie eine Unterordnung der Fotografie, der Übergang erfolgte fließend, von Reihenaufnahmen auf Platten über spiralförmige Aufzeichnungen auf Scheiben oder Bildfolgen auf großen, perforierten Planfilmen. Erst mit Einführung eines endlosen Films war es möglich von einzelnen Bewegungsphasen zu längeren bewegten Szenen zu kommen und sie über den Negativ-Positivprozess zu vervielfältigen.

Das ´Lebende Bild´ hat seinen eigenen Reiz. Die Aufnahme- und Wiedergabetechnik der Kinematografie ist faszinierend, sie hätte eine eigene Einordnung in der Geschichte verdient.

Viele Grüße
Wolf

29.10.24 15:56
Rainer 

Administrator

29.10.24 15:56
Rainer 

Administrator

Re: Cinematographica, Begriffsbestimmung

Hallo Wolf,

der Begriff Cinematopgraphica ist bei wikipedia schon bekannt, aber nur der wissenschaftliche Filminhalt-Aspekt. Ich habe so meine Erfahrungen mit wikipedia-Moderatoren, die mir immer per "gnadenloser Gerichtsversammlung" kommunizierten bei der Etablierung des Begriffs Photographica. Ich hatte diverse Literaturbelege beigebracht, die immer mit einem ? versehen wurden und der Androhung den Begriff zu löschen. Erst nach Jahren, als ich im Forum davon berichtete, meldete sich ein Moderator, dem gab ich den Buch-Titel , den ich schon bei wikipedia lange zugefügt hatte, aus den siebziger Jahren und nach 10 Minuten war Photographica als bestätigter Begriff dauerhaft bei wikipedia.

Also eigentlich nur ein Zufallserfolg. Ich übertreibe jetzt "zart": Eine Zulassung bei wikipedia hat für mich immer wieder etwas Kafka-eskes.....

Ich ahne, dass das bei Cinematographica ähnlich laufen könnte.

Ich halte Cinematographica schon als eigenständig (Bewegtbilder) gegenüber Photographica (Standbilder).

Mal sehen, wie es dann so kommt.

Mein Cinematographica-Büchlein in Kleinauflage könnte ein Baustein sein ...



Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

 1
 1
Produktwerbungen   Gerichtsversammlung   wissenschaftliche   Cinematographica-Büchlein   Bewegungssequenzen   cinematographica-deidesheim   vervielfältigen   Filminhalt-Aspekt   photographica-world   Photographica-Forum   Wiedergabetechnik   Photographica   Blende-und-Zeit-Forum   Negativ-Positivprozess   wikipedia-Moderatoren   Begriffsbestimmung   Cinematographica-Forum   Cinematographica   Cinematopgraphica   ´Cinematographica´