ACR (Ariel Cinematographica Register) in Buchform und als Online-Datei
Hallo zusammen,
Pete Ariel + (Filmregisseur (auch "Tatort", "Peter Strohm", "Kommissar Rex", usw. und Drehbuchautor) hat über Jahrzehnte eine große Zahl von Filmkameras, Zubehör, Patentschriften, Literatur, usw. gesammelt / zusammen gestellt oder Daten / Fotos von Sammlern und Institutionen beschafft und später auch mit EDV datenmäßig erfaßt. Das Ergebnis waren vier umfangreiche bebilderte Katalogbände, die heute als Standardwerk gelten.
Bei der Computer-Datenerfassung (Programmerstellung in dBase III -Struktur und MS-DOS Compilierung) konnte ich ihm damals behilflich sein (siehe Danksagungen im Band 4). Erst lange nach meiner Mitarbeit wurde dann auch eine Online-Version des ACR generiert, die aber auf meiner Datenstruktur aufbaute,
Es war ursprünglich beabsichtigt, einen fünften Band heraus zu bringen, das hat sich aber (wohl auch wegen Zusammenarbeitsproblemen mit dem Deutschen Filmmuseum Frankfurt) zerschlagen.
Die vier Bände des ACR sind numerisch unterteilt in ACR-Nummern:
Insgesamt umfasst das ACR 1120 Einträge in den Bänden 1-4. Der ehemaligen Online-Inhaltsliste bei dliste.de zufolge gab es zumindest für den beabsichtigten Band V schon diverse vorbereitete Beiträge mit ACR-Nummern von 1121-9999, wobei die 9999 wohl für Objekte noch ohne Fotos stand.
Pro Datensatz wurden je nach Bereich bis zu 22 Parameter erfasst. Die schwarz-weiß-Fotos wurden allesamt in guter Qualität dargestellt, wobei es immer eine Hauptansicht und weitere Seitenansichten gibt.
Das ACR gibt es noch eher selten antiquarisch in Sammelblättern mit Ordner oder auch gebunden und sicher eine Rarität.
Es gibt zu den Einträgen in den Datenfeldern in der Papierform des ACR Erklärungs-Legenden auch im Index, die die zahlreichen Kurzbegriffe (Abkürzungen) erklären, auch die Ordnungs-Systematik wird dort erläutert. .
Nachtrag zu Band 4: Als Herausgeber werden Hilmar Hoffmann und Walter Schobert genannt. Fotografien von Pete Ariel und Thomas Busch. Copyright: Deutsches Filmmuseum Frankfurt und Pete Ariel
ACR online:
Es gab im WWW einen echten Leckerbissen für Sammler und Interessierte der gesamten Filmkamera- und Projektortechnik:
Unter der WEB-Adresse http://acr.liste.com gab es einen kostenlosen Zugang zu dem für Insider berühmten Register von Pete Ariel.(Stand 10.2024 offline) . Diesen WEB-Auftritt ermöglichte Dietmar Liste, ein Freund von Pete Ariel.
Auf der oben genannten WEB-Site waren also viele Hunderte Objekte (zum größten Teil mit Fotos) und Daten abzurufen. Dort waren auch die für den geplanten Band 5 beabsichtigte und vorbereiteten Einträge mit ACR9999 (noch ohne Fotos) markiert. Habe ich richtig gezählt, waren allein im Bereich Kameras ca. 190 Exponate in Vorbereitung.
Diese WEB-Site war in der Darstellung deutlich verbessert worden und um eine allgemeine Listenfunktion erweitert worden. Somit konnten auch Suchmaschinen diese Liste besser indizieren.
Vielen Dank an Dietmar Liste für seine Bemühungen, der die Seite für Pete Ariel auch nach seinem Tod (7. August 2012) lange Jahre online stellte.
Bildzitate:
Bildzitat-Beispiel zur Darstellung der Datei in Buchform. Der dünne rote Band (2. v. l.) ist der Index der ersten drei Bände. (siehe Folgebeitrag weiter unten)
Bildzitat zur Aufzeigung der Art der Fotoaufnahmen.
Bildzitat-Beispiel zur Darstellung der Datei in Buchform. Durch die Abkürzungen im Text wird viel Raum auf der Datenseite eingespart.
Bildzitat-Beispiel zur Darstellung der Datei in Datenblattform. Durch die Abkürzungen im Text wird viel Raum auf der Datenseite eingespart.
Bildzitat-Beispiel zur Darstellung der Datei in Datenblattform. Durch die Abkürzungen im Text wird viel Raum auf der Datenseite eingespart.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Re: ACR (Ariel Cinematographica Register) in Buchform und als Online-Datei
Hallo zusammen,
nur nochmal der Hinweis: Die Online-Version des ACR gibt es nicht mehr. Ernsthafte Sammler von analogen Filmkameras und deren Zubehör können immer noch versuchen die vier Bände antiquarisch zu erhalten. Eine weitere Online-Version beim Museum in Frankfurt gibt es wohl auch nicht mehr, leider.
Vielleicht noch der Hinweis: Das ACR stammt noch (größtenteils) aus der Vor-Internet-Zeit und einem Zeitraum des Übergangs von Papier zu EDV. Bei Insidern ist das Werk durchaus bekannt, auch bei Museen und sonstigen Institutionen die sich mit Cinematographica befassen.
In Sammlerkreisen ist das ACR nur teilweise bekannt.
"Geheimtipp": Wer kann und die finanziellen Mittel hat, sollte versuchen, sich die raren Bände zu beschaffen. Trotz Internet-Zeitalter, stehen im ACR Modelle, die im WWW (noch) NICHT zu finden sind.
Beste Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Re: ACR (Ariel Cinematographica Register) in Buchform und als Online-Datei
Hallo Freunde des Analogen,
glücklicherweise gibt es in der Internet Archive Wayback-Machine von Archive.org einige Schnappschüsse der ACR Seiten. Die Suchfunktionen sind in dem Abzug zwar nicht mehr nutzbar, über die Listen-Seiten sind die ACR-Daten aber noch zugänglich. Allerdings fehlen die Bilder, die sind leider im Archiv nicht enthalten.
Als Begründung dass die ACR Seiten nicht mehr da sind, gibt Dietmar Liste auf seiner Homepage an: "Da ein Sammler cinematographischer Geräte die Homepage samt Datenbank illegal "kopieren" ließ, habe ich sie von Server genommen."
Re: ACR (Ariel Cinematographica Register) in Buchform und als Online-Datei
Hallo zusammen,
aufgrund einer Nachfrage hier der Hinweis zu dem Index-Buch für die Bände 1 - 3 des ACR: Mir ist nur der externe Index ACR 0001-0840 bekannt. Der Band 4 hat einen eigenen internen Index am Anfang des Buches. (Danke an "derdirk" für diesen Hinweis)
Das Index-Buch hat die ISBN-Nr. 3-88799-018-3 und kam 1985 heraus. Über das Auflage-Volumen ist nichts bekannt. Es gibt 128 Seiten.
Re: ACR (Ariel Cinematographica Register) in Buchform und als Online-Datei
Hallo zusammen,
aufgrund einer weiteren Nachfrage per email will doch nochmal genauer auf die ACR Bände eingehen, rate aber Nachfragenden, sich einfach im Forum anzumelden und im Forum direkt Fragen zu äußern. Denn dafür ist das BZF eben auch dar .
Nun zum ACR:
Pete Ariel beabsichtigte bei Projektbeginn sieben Bände herauszugeben, das wird im Vorwort des ersten Bandes auch so dargelegt:
Band 1: Aufnahmegeräte Band 2: Wiedergabegeräte Band 3: Zubehör Band 4: Vorgeschichte Band 5: Schriften Band 6: Tabellen Band 7: Literatur
In einem Gespräch mit ihm erläuterte er mir, dass er anfänglich das Volume der Aufnahmegeräte unterschätzt hatte und das Konzept umgestellt hat.
Zum Index: Im Band 2 ging Pete Ariel noch davon aus, dass es zu jedem Band einen neuen Index geben soll, der auch die Angaben des Index-Vorläufers beinhaltet. Diese Index-Ausgaben konnte man per heraustrennbarer Bestellkarte anfordern.
Über den damaligen Preis der Bände kann ich nichts sagen. Auch nicht, ob es eine Art Abonnement gab und ob die losen Blätter in Chargen geliefert wurden. Die Bände kamen ja eigentlich in Form von Sammelblättern zum Einheften in 4-Loch-Ordner heraus.
Da ich sozusagen auch bei der Datenbearbeitung des ACR in den achtziger Jahren beteiligt war, möchte ich ein Zitat aus dem Vorwort des Band 4 bringen, welches sich mit dem von mir entwickelten DOS-Programm ACR-Soft befasst:
Inzwischen ist das Programm sehr komfortabel geworden. Ich kann mir die Arbeit am ACR nicht mehr ohne Computer vorstellen. Die Datenmengen sind zu groß und mit Dateikarten nicht mehr zu bewältigen. Das ARC ist unendlich erweiterbar und mit dem ACR-Soft-Programm auf sehr effektive Weise auszuwerten. Das hat Vorteile, fordert aber auf andere Weise heraus und bringt neue Arbeit mit sich. Das Programm sortiert unerbittlich, eine falsche Eingabe bringt die ganze Ordnung durcheinander.
Ja, das war damals noch die DOS-Welt, jenseits von Windows. Volltextsuchen und Analysen stecken noch in den Kinderschuhen... Aber mit kompilierten dBASE III stand schon ein mächtiges und schnelles Werkzeug bereit. Internet gab es so noch nicht.
Beste Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Re: ACR (Ariel Cinematographica Register) in Buchform und als Online-Datei
Hallo derdirk,
danke für den Hinweis zum internen eigenen Index als Bestandteil des Bandes 4. Mir ist das auch erst heute so klar geworden, ich ändere den Text weiter oben entsprechend.
Beste Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.