Materialien von vielen Platten- und Studio-Kamera bestimmen auch mit das Design |
|
1
|
1
|
14.11.24 17:51
Rainer  Administrator
|
14.11.24 17:51
Rainer  Administrator

|
Materialien von vielen Platten- und Studio-Kamera bestimmen auch mit das Design
Hallo zusammen,
in Zeiten wo Kameras noch einen erheblichen Anteil von Holz als Material hatten, wurde nicht nur auf die Technik geachtet, In Katalogen wurde das Aussehen und die damit verbundenen Vorteile auch gern hervorgehoben.
Holz:
Dabei waren die Holzsorten *** im Fokus. Edle Hölzer oft poliert, aber auch aufgehübschtes unedles Holz als "mahagoni- und Nußbaum-artig" poliert angeboten.
Bei einigen Tropenkameras: Das Holz wird vor der Verarbeitung längere Zeit in Paraffin gekocht.
Bei portablen oder Studiostativen wird hin und wieder der Begriff Hartholz (ohne Baumsorten zu nennen) verwiesen.
Leder / Kunstleder für Balgen:
Sogar die Balgen konnten ein Werbethema sein. Es gab hier verschiedene Ledersorten ( oft als feinstes Leder bezeichnet) , auch gefärbt. Daneben findet man Hinweise auf Kaliko-Balgen. Kaliko ist eine indische Gewebeart, die aber wohl noch irgendwie lichtdicht gemacht wurde.
Saffian-Ziegenleder oder Marokko-Ziegenleder
Bei Tropenkameras wurde teilweise das Leder noch besonders vorbereitet (eine Art Imprignierung).
Juchtenleder gegen Insektenfrass. (wasserdichtes lohgegerbtes besonders weiche Kalbs- oder Rindsleder.)
Leder / Kunstleder für Gehäusebezug:
Kameras hatten über den Holzgrundkörper nicht selten einen Lederbezug, es gab aber auch Kunstleder dafür.
Bocksaffianleder, Kunstlederbezug aus Keratol, Rindleder, imitiertes Rindleder
Bei Tropenkameras wurde teilweise das Leder noch besonders vorbereitet (eine Art Imprignierung).
Juchtenleder gegen Insektenfrass. (wasserdichtes lohgegerbtes besonders weiche Kalbs- oder Rindsleder.)
Beschläge:
Beschläge aus Messing, teilweise auch vernickelt waren in Katalogen ein Anpreisungspunkt, auch schwarz emaillierte Beschläge,
-----------------------------------------------------------
*** = Die verwendeten Holzsorten werden im Forum hier angesprochen: https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...71&thread=8
Beste Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Zuletzt bearbeitet am 15.11.24 15:20
|
|
|
Hinweise:
- Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
- Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
- Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
- Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
- Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
- Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
|
14.11.24 18:40
AWR59  500 und mehr Punkte
|
14.11.24 18:40
AWR59  500 und mehr Punkte

|
Re: Materialien von vielen Platten- und Studio-Kamera bestimmen das Design
Moin Rainer,
in einem Youtube Video zum Nassplattenverfahren wurde gesagt (behauptet), dass die Kameras zu der Zeit, als dies Verfahren Stand der Technik war, aus Holz gefertigt wurden da die Chemikalien zur Beschichtung von Nassplatten sehr aggressiv sind und Metall(gehäuse) angreifen würden.
-------------------------------------------------- Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden" Andreas
|
|
|
14.11.24 19:51
Michael-J.  500 und mehr Punkte
|
14.11.24 19:51
Michael-J.  500 und mehr Punkte

|
Re: Materialien von vielen Platten- und Studio-Kamera bestimmen das Design
AWR59: Moin Rainer,
in einem Youtube Video zum Nassplattenverfahren wurde gesagt (behauptet), dass die Kameras zu der Zeit, als dies Verfahren Stand der Technik war, aus Holz gefertigt wurden da die Chemikalien zur Beschichtung von Nassplatten sehr aggressiv sind und Metall(gehäuse) angreifen würden.
-------------------------------------------------- Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden" Andreas
Möglich, halte ich aber für unwahrscheinlich, sicher waren die Chemikalien für die verschiedenen Verfahren nicht ohne, aber lackiertes Holz gegen Metall, das sich ja auch lackieren oder beschichten ließe, mir würde auf die schnelle keine Chemikalien einfallen die Holz weniger angreift. Ausserdem war da doch eine Kamera für Daguerreotypen von Voigtländer, komplett aus Metall. Ich denke eher dass man Holz viel einfacher bearbeiten kann, und die frühen Holzkameras wurden doch eher in kleinerer Stückzahl von kleineren Betrieben und Werkstätten gefertigt Will man Kameras aus Metall fertigen braucht man entsprechende Maschinen, Pressen, Stanzen usw. mit entsprechenden Formen, das lohnt erst ab einer erheblichen Stückzahl. Ausserdem sind in den Kassetten für diese Kameras z.T. Zwischenwände und Halterungen aus Metallblech.
|
|
|
14.11.24 20:23
Sammler  Moderator
|
14.11.24 20:23
Sammler  Moderator
|
Re: Materialien von vielen Platten- und Studio-Kamera bestimmen auch mit das Design
Hallo aus der Heute mit typischem Novemberwetter geschlagener Hansestadt
Zu den Beschlägen
es gab die Beschläge in der einfachsten und günstigsten Version aus Stahlbech gepresst/gestanzt und meist vernickelt, aber auch in seltenen Fällen galvanisch verzinkt
das am häufigsten Material war aber Messing was in einigen Versionen anzutreffen war gepresst und gestanzt gefräst gegossen mit der Oberflächenbehandlung roh poliert vernickelt verchromt
das wohl seltenste Material war Kupfer für Kamerabeschäge
Gruß Wolfgang der Sammler
|
|
|
14.11.24 20:44
AWR59  500 und mehr Punkte
|
14.11.24 20:44
AWR59  500 und mehr Punkte

|
Re: Materialien von vielen Platten- und Studio-Kamera bestimmen auch mit das Design
Moin Michael,
mangels eigener Erfahrungen kann ich mich nur auf die in diesem Video getätigte Aussage berufen:
https://www.youtube.com/watch?v=tnJIHYGkd-g&t=12s
ab Minute 23:25
Der Fotograf macht auf mich den Eindruck, dass er von der Materie einen profunden Wissensschatz besitzt.
-------------------------------------------------- Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden" Andreas
|
|
|
15.11.24 07:26
Michael-J.  500 und mehr Punkte
|
15.11.24 07:26
Michael-J.  500 und mehr Punkte

|
Re: Materialien von vielen Platten- und Studio-Kamera bestimmen auch mit das Design
Hallo, interessantes Video, der Mann weiß zweifelsohne was er tut, so werden Ambrotypen oder, wenn er Metallplatten verwenden würde Ferro/ Tintypen. Aber hier haben wir auf schon die Antwort auf das was ich geschrieben habe, diese Bilder lassen sich auch auch lackiertes Metall belichten, also kann die Empfindlichkeit von Metall kaum der Grund für Verwendung von Holz sein. Aber stimmt schon im Bezug auf das Verfahren und die Aufnahme besitzt der Mann sicher einen großen Wissenschatz... ach ja.. falls dich das verfahren interessiert, das Buch " Das Kollodium" von Peter Michels beschreibt es sehr eingehend, mit Anleitungen. Mich schreckt der erheblich Aufwand, vor allem bei Ausssenaufnahmen ab.
|
|
|
|
1
|
1
|