Mit der Exakta 66 vertical - die Tücher bewegen sich von oben nach unten - wollte man der Welt zeigen, dass immer noch Dresden das Mekka der Fotografie war. Das neuartige Box-Modell, das zwei "ineinandergreifende" Spiegel aufweist (Bild 4), wurde 1952 vorgestellt, aber wegen Anfälligkeit des Bildzählwerks schnell eingestampft. Man fürchtete um seinen guten Ruf. Der Konstrukteur soll das Weite gesucht haben.
Bis auf die Stabilität, die man sich von einer Profi-Kamera erwartet, wurde alles geboten, was das Herz begehrt: Zeiss-Optik, Wechselmagazin, lange Zeiten (Einstellung wie bei der Exakta Varex), Vorlaufwerk und ein mit dem Filmtransport (Bildzählwerk) gekoppelter Verschlussaufzug.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!