[ iIa ] Bentzin Primareflex II Primar Flex Informationen
Hallo habe mich gerade hier neu angemeldet, in der Hoffnung mehr Informationen zur Bentzin Primarflex aus Görlitz zu bekommen .
Da ich auf zeissikonveb ein YouTube Clip zur Primarflex gesehen habe , denke ich das ich hier einige Tipps bekomme wer eventuell diese schönen Mittelformat Kameras reparieren kann.
Ich selber habe 2und die 3. PrimarflexII ist im Anmarsch Das Übliche Problem nach der langen Zeit , die Vorhänge hängen . Die Zeiten laufen auch sehr zäh . Ich habe mal in Görlitz bei Frau Olbrich angefragt wegen , sie würde ein Service machen ,aber mit dem Hinweis unter Vorbehalt, da keine Ersatzteile vorhanden sind.
Seit diesem Jahr gibts ein 36Seitige Heft von Jean Bruno (ISBN 9782322187218) in dem der leider nur in französisch eine Rep. beschreibt . Da ich etwas feinmechanische Erfahrungen im Altglas besitze könnte ich mir vorstellen mal ein Versuch zu unternehmen alles gangbar zu machen . Oder würdet ihr davon abraten.
Vielleicht gibts ja hier ein Profi mit den ich mal Kontakt aufnehmen kann.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen o erkennbar oder zuordenbar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Re: Bentzin Primareflex II Primar Flex Informationen
Welcome! Da würde ich mich ja nie rantrauen (bin schon in der Restaurierung meiner Welta Reflekta II stecken geblieben - Silberspiegel erfolgreich drin, dann kamen mir Zweifel, ob ich nicht den Fokus lieber vom Fachmann überprüfen lassen sollte, der dann vielleicht auch den Verschluß mitmachen könnte, und angesichts des relativ dunklen Sucherbildes ohne Fresnell-Mattscheibe oder gar Schnittbild-Indikator habe ich dann keine weiteren Investitionen für eine tatsächliche Nutzung gemacht, eine Rolleicord oder Yashicamat 124G, wie ich sie früher gerne benutzt hatte, wird ja doch nie draus). Aber die Primar-Reflex II oder, identisch, Primarflex laut englischem Wikipedia ist echt eine wunderschöne Kamera. Stell Sie doch mal hier im Bild vor!
Re: Bentzin Primareflex II Primar Flex Informationen
Hallo,
mit Infos zur Primarflex kann ich weiterhelfen: Von einer Reparatur einer Primarflex kann ich nur abraten, das ist eine Sache für den Profi, besser für den Spezialisten. Ich empfehle in diesem Zusammenhang Herrn Tröster in Halle. Er repariert seit Jahren diese Kameras für mich und meine Sammlerfreunde. Er arbeitet preiswert und gut, hat aber keine Ersatzteile. Das Buch von Bruno zur Primarflex besitze ich, es hilft nur bei den ersten elementaren Arbeiten und ist leider an einigen Stellen sachlich falsch.
Re: Bentzin Primareflex II Primar Flex Informationen
Hallo,
gibt es einen besseren Grund als diese ausgesprochen schöne Kamera, die nebenbei noch eine geniale Konstruktion ist, sich hier anzumelden? Mag sein - für mich vorerst nicht.
Ich beschäftige mich seit einiger Zeit mehr oder weniger intensiv mit der Mechanik alter Kameras (1925 - 1975).
Angefangen habe ich gleich mit einer FED-Zorki. Besser wäre es natürlich gewesen, eine nicht ganz so seltene FED oder eine Zorki zu zerlegen. Da ist das Lehrgeld nicht so hoch (zumindest bei den "neueren" Modellen).
Nach Wica, Nicca und Leotax bin ich bei der Asahiflex und kürzlich bei der Primar(re)flex gelandet.
Auch wenn der Asahiflex das modern anmutende "Vier-Trommeln-Konzept" zugrunde liegt, ist die Konstruktion des Verschlusses noch sehr an Leica (Drei-Trommeln-Konzept) orientiert. Das wird insbesondere am Einstellrad für die langen Zeiten der II A und der frühen Pentax-Modelle deutlich. Angeblich handelt es sich bei der Modifizierung (Anpassung an SLR) um ein Orion-Patent. Dasselbe soll auch für den Rückschwingspiegel gelten.
Aber zurück zur Primarflex:
Es hat etwas gedauert, bis ich die ausgeklügelte Arbeitsweise des Verschlusses begriffen habe und ich bin gerade dabei, mir die Mechanik des Zählwerks näher anzusehen. Die Untersuchung von Abläufen wird dadurch erschwert, dass alles verdeckt ist, dass man sich die ausgebauten Teile einprägen und dann in Gedanken ineinander greifen lassen muss.
Alles in allem ist es kaum zu glauben, dass diese SLR-Konstruktion bereits vor 1935 existiert hat. Mit einer einzigen Drehbewegung wird der Film transportiert, der Verschluss gespannt und der Spiegel in Stellung gebracht. Aber das ist noch lange nicht alles: das Verschlusszeitenrad ist in beide Richtungen anschlaglos drehbar und rotiert beim Ablauf des Verschlusses nicht. Die Hasselblad 1600 F war mitnichten die erste Mittelformat-SLR-Camera, wie auf der Homepage behauptet wird.
Zur Reparatur-Anleitung des Herrn Bruno sage ich besser nichts. Nur soviel: wer sich eine Beschreibung der revolutionären Technik erhofft, wird sicherlich enttäuscht sein.
Ich möchte ausdrücklich betonen, dass ich keine Aufträge annehme, aber (hier) gerne mit Tipps, Erklärungen und Fotos zur Verfügung stehe, sofern es mir möglich ist.