bin vor einiger Zeit zu einer Meister-Korelle gekommen Die ich auch gleich in meinen Urlaub auf Fuerteventura mitnehmen musste. Die Meister-Korelle wurde 1950 vom VEB Wefo Dresden vorgestellt, sie ist eine Weiterentwicklung der Kochmann Reflex-Korelle, jedoch weit fortschrittlicher und wegweisender. Leider wurde die Produktion bereits 1951 wegen technischer Probleme wieder eingestellt. Die Konstruktion wurde anschließend vom KW Niedersedlitz überprüft aber die Weiterproduktion abgelehnt. Interessant dass dort ab 1956 die Praktisix gefertigt wurde, soll sich jeder selbst eine Meinung daraus machen. 😉 Mein Exemplar funktioniert jedenfalls bis auf das Bildzählwerk hervorragend, was aber wegen eines vorhandenen Rotfensters kein großes Problem ist. Es handelt sich dabei anscheinend um eine Werkskamera der Kodak AG Berlin und wurde später in das Inventar des VEB Fotochemische Werke Berlin übernommen. Offensichtlich wurde damit sehr viel fotografiert weshalb sie sehr abgenutzt ist aber der Verschluss läuft einwandfrei, auch die langen Zeiten. Im Vergleich zur P6 fällt sofort das angenehm geringe Gewicht auf.
Hersteller: VEB Wefo Dresden Modell: Meister-Korelle Baujahr: 1950 - 1951 Format: Rollfilm 120, 6 x 6cm Objektiv: Wechseloptik, Gewinde M60 (hier: Meyer Görlitz Primotar 3,5/85 V) Verschluss: Gummituchschlitzverschluss Verschlusszeiten: B, 1 s bis 1/1000 s Blitz: Anschluss in 3/8‘-Stativgewinde Belichtungsmesser: nein Filmzählwerk: ja Filmtransport: Schnellschalthebel Selbstauslöser: ja Filmtyp-Merkscheibe: nein Filmtransport: von Hand Sonstiges: Stativgewinde, Doppelbelichtungssperre, Sportsucher mit Parallaxenausgleich, Gewicht Gehäuse: 701g